„Hörfunk und Fernsehen leisten aufgrund ihrer alltäglichen Präsenz, ihrer hohen Reichweiten und Nutzungsquoten und ihrer außerordentlichen Informationskapazität einen wesentlichen Beitrag zur inhaltlichen Bestimmung der Ziel- und Wertvorstellungen einer Gesellschaft.“ (KELLER 1992: 7, zit. nach TEICHERT 1981: 396) Die Betrachtung eines Mediums, das in der Lage ist Einfluss auf die gesamte Gesellschaft zu üben, birgt einen ganz besonderen Reiz. Daher ist auch die Untersuchung der Gattung Hörspiel, die neben dem Feature die einzige arteigene Kunstform des Hörfunks ist und die Besonderheit aufweist an ein technisches Medium gebunden zu sein, besonders anregend. Die Arbeit gibt mit Hilfe von einigen ausgewählten Werken einen chronologischen Überblick über die Stationen des deutschen Hörspiels. Abschluss bildet eine kleinere Analyse des gegenwärtigen Hörspielprogramms, um zu verdeutlichen, dass trotz zahlreicher neuer Tendenzen auch alle Formen, die sich zuvor entwickelten, weiter existieren. Veränderungen der Medienlandschaft in Deutschland sowie neue Nutzungs- und Rezeptionsverhalten haben natürlich großen Einfluss auf die derzeitige Situation, führten aber nicht zum Aussterben des Hörspiels, dessen Grundlage am 29.Oktober 1923 geschaffen wurde und dessen Geschichte fast genau ein Jahr später am 24.Oktober 1924 mit dem ersten deutschen Hörspiel „Zauberei auf dem Sender“ von Hans Flesch beginnt.
Inhaltsverzeichnis
- Eine neue Ära beginnt
- Das Hörspiel als originäre Kunstform
- Herausbildung des Begriffes
- Ausdrucksmittel des Hörspiels
- Sprache
- Musik und Geräusch
- Von der Bühne in den Äther: 1923-1933
- Ideologie und Agitation: 1933-1945
- Blütezeit des Hörspiels nach 1945
- „Draußen vor der Tür“ – die Initialzündung
- „Träume“
- Neues Medium, neue Wege nach 1960
- Das Neue Hörspiel
- „Fünf Mann Menschen“
- Das O-Ton Hörspiel
- Endstation Gegenwart
- Programmanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Deutschen Hörspiels von seinen Anfängen in der Weimarer Republik bis zur Gegenwart. Anhand ausgewählter Hörspielbeispiele soll die Geschichte der Kunstform anhand ihrer jeweiligen Besonderheiten beleuchtet werden.
- Die Herausbildung des Hörspiels als eigenständige Kunstform
- Die Entwicklung des Hörspiels in verschiedenen historischen Epochen
- Die Bedeutung des Hörspiels für die Gesellschaft
- Die Ausdrucksmittel des Hörspiels und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Hörspielen
- Die derzeitige Situation des Hörspiels in der Bundesrepublik Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Anfänge des Deutschen Hörfunks und seine stetige Bedeutungssteigerung als Massenmedium. Es stellt die Entstehung des Hörspiels als eigenständiger Kunstform in den Kontext der gesellschaftlichen und technischen Entwicklungen.
Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff des Hörspiels und seine Ausdrucksmittel, insbesondere Sprache, Musik und Geräusche. Es dient als theoretische Grundlage für die Analyse der Hörspielbeispiele.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Hörspiels in der Weimarer Republik und den ersten Hörspielen. Es werden wichtige Momente der Hörspielgeschichte und ihre Bedeutung für die weitere Entwicklung der Kunstform dargestellt.
Das vierte Kapitel untersucht das Hörspiel im Nationalsozialismus und seine Funktion als propagandistisches Medium. Es analysiert die Rolle des Hörspiels in der politischen und ideologischen Landschaft dieser Zeit.
Das fünfte Kapitel zeichnet die Blütezeit des Hörspiels nach 1945 nach. Es beschreibt die Entwicklung von neuen Hörspielformen und die Rolle des Hörspiels in der Nachkriegsgesellschaft. Als Beispiele dienen die Hörspiele „Draußen vor der Tür“ und „Träume“.
Das sechste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Hörspiels ab den 1960er Jahren. Es stellt das Neue Hörspiel, das O-Ton Hörspiel und andere innovative Hörspielformen vor.
Schlüsselwörter
Hörspiel, deutsche Hörspielgeschichte, Kunstform, Medienlandschaft, Ausdrucksmittel, Programmanalyse, Hörspieldatenbank, "Hördat", Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Bundesrepublik Deutschland, O-Ton Hörspiel, Neues Hörspiel.
- Arbeit zitieren
- Christian Laukat (Autor:in), 2005, Stationen des Deutschen Hörspiels - Ein Einblick in die Geschichte des Hörspiels in Deutschland anhand ausgewählter Beispiele, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49925