Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Tourisme - Divers

Natur- und kulturtourismuswirtschaftliches Destinationsmanagement am Beispiel von Tasmanien

Titre: Natur- und kulturtourismuswirtschaftliches Destinationsmanagement am Beispiel von Tasmanien

Dossier / Travail , 2005 , 36 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Barbara Boron (Auteur)

Tourisme - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ausschlaggebend für die Entscheidung wohin die Reise gehen soll ist meist die Destination an sich, dabei werden die touristischen Angebote der Destination vom Reisenden als ein umfassendes Produkt wahrgenommen. Mit der zunehmenden Mobilität der Reisenden und den Möglichkeiten Distanzen schneller und günstiger zurückzulegen als dies noch vor einigen Jahren möglich war, man denke nur an die strukturellen Veränderungen im Flugverkehr, nimmt auch die Konkurrenz zwischen den einzelnen Destinationen zu. Sie werden durch die höhere Erreichbarkeit einerseits zwar für eine größere Anzahl von Reisenden ein potentielles Reiseziel, andererseits gibt es für die Reisenden aber auch eine größere Anzahl von erreichbaren Reisezielen, so dass die Konkurrenz zwischen den Destinationen sich verstärkt hat. Aus diesem Grunde ist es sehr wichtig, wie eine Destination sich darstellt, welche Schwerpunkte sie in der Angebotsgestaltung setzt und welche Zielgruppen angesprochen werden. LAWS (1995, 104) formuliert die Aufgabe eines Destinationsmanagers wie folgt: „attracting sufficient (…) visitors to provide the economic demand needed by all the area’s tourism businesses, and crucially, ensuring that visitors are satisfied with their experiences.” In der vorliegenden Arbeit soll auf die Thematik des Destinationsmanagements am Beispiel Tasmaniens eingegangen werden. Dabei soll vor allem der Natur- und der Kulturtourismus berücksichtigt werden.

Im ersten Teil der Arbeit erfolgt ein generell gehaltener Teil über die theoretischen Hintergründe und die Aufgaben des Destinationsmanagement erfolgen. Darauf folgt ein Überblick über Tasmanien, hierbei wird - in Bezug auf die Themenwahl - das Augenmerk besonderes auf die Natur, Kultur und Geschichte Tasmaniens gerichtet. Anschließend wird das Thema Tourismus in Australien beleuchtet, wieder verstärkt mit Blick auf den Natur- und Kulturtourismus, Angebot und Nachfrage derselbigen sollen aufgezeigt werden. Die Vermarktung und Darstellung Tasmaniens und die Zielsetzung im Marketing wird ebenfalls beleuchtet und abschließend bewertet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Destinationsmanagement
  • Tasmanien
    • Natur, Flora und Fauna
    • Geschichte und Kultur
  • Tourismus in Tasmanien
    • Naturtourismus in Tasmanien
    • Kulturtourismus in Tasmanien
    • Destinationsmanagement in Tasmanien
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Destinationsmanagement am Beispiel Tasmaniens, mit besonderem Fokus auf Natur- und Kulturtourismus. Ziel ist es, die Herausforderungen und Strategien des Destinationsmanagements in einer einzigartigen Destination wie Tasmanien zu analysieren.

  • Die theoretischen Grundlagen des Destinationsmanagements
  • Die natürliche und kulturelle Ausstattung Tasmaniens als touristische Ressourcen
  • Die Entwicklung des Natur- und Kulturtourismus in Tasmanien
  • Die Strategien des Destinationsmanagements in Tasmanien
  • Eine Bewertung des Destinationsmanagements in Tasmanien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Destinationsmanagements ein und hebt die zunehmende Konkurrenz zwischen Destinationen im Kontext steigender Mobilität hervor. Sie betont die Bedeutung der Selbstinszenierung einer Destination und die Zielgruppenansprache. Die Arbeit fokussiert auf das Destinationsmanagement in Tasmanien, insbesondere im Bereich Natur- und Kulturtourismus.

Destinationsmanagement: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Überblick über das Destinationsmanagement, seine Aufgaben und Herausforderungen. Es legt die Grundlage für die spätere Analyse des Fallbeispiels Tasmanien, indem es die zentralen Konzepte und Prinzipien des Destinationsmanagements erläutert. Dieser Abschnitt dient als Rahmen für die anschließende Betrachtung der konkreten Umsetzung in Tasmanien.

Tasmanien: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die geographischen, historischen und kulturellen Besonderheiten Tasmaniens. Es beschreibt die einzigartige Natur, Flora und Fauna sowie die geschichtliche und kulturelle Entwicklung der Insel. Dieser Teil dient als Basis für das Verständnis der touristischen Potenziale Tasmaniens und der spezifischen Herausforderungen im Destinationsmanagement.

Tourismus in Tasmanien: Dieses Kapitel analysiert den Tourismussektor in Tasmanien im Detail, mit besonderem Augenmerk auf Natur- und Kulturtourismus. Es beleuchtet die konkreten touristischen Angebote, die Nachfrage und die Strategien des Destinationsmanagements. Die Analyse zeigt auf, wie Tasmanien sich als Tourismusdestination positioniert und welche Ziele das Destinationsmanagement verfolgt.

Schlüsselwörter

Destinationsmanagement, Tasmanien, Naturtourismus, Kulturtourismus, Tourismusmarketing, Reiseziele, Wettbewerbsfähigkeit, Nachhaltigkeit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Destinationsmanagement in Tasmanien

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit analysiert das Destinationsmanagement in Tasmanien, mit einem besonderen Fokus auf Natur- und Kulturtourismus. Sie untersucht die Herausforderungen und Strategien des Destinationsmanagements in dieser einzigartigen Destination.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen des Destinationsmanagements, die natürlichen und kulturellen Ressourcen Tasmaniens, die Entwicklung des Natur- und Kulturtourismus, die Strategien des Destinationsmanagements in Tasmanien und eine abschließende Bewertung.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Destinationsmanagement, ein Kapitel zu Tasmanien (Natur, Flora, Fauna, Geschichte und Kultur), ein Kapitel zum Tourismus in Tasmanien (Natur- und Kulturtourismus, Destinationsmanagement) und ein Fazit.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, die Herausforderungen und Strategien des Destinationsmanagements in Tasmanien zu analysieren und zu bewerten. Es wird untersucht, wie Tasmanien sich als Tourismusdestination positioniert und welche Ziele das Destinationsmanagement verfolgt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Destinationsmanagement, Tasmanien, Naturtourismus, Kulturtourismus, Tourismusmarketing, Reiseziele, Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit.

Was wird im Kapitel "Destinationsmanagement" behandelt?

Dieses Kapitel gibt einen theoretischen Überblick über das Destinationsmanagement, seine Aufgaben und Herausforderungen. Es bildet die Grundlage für die Analyse des Fallbeispiels Tasmanien, indem es zentrale Konzepte und Prinzipien erläutert.

Was wird im Kapitel "Tasmanien" behandelt?

Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die geographischen, historischen und kulturellen Besonderheiten Tasmaniens, einschließlich der einzigartigen Natur, Flora, Fauna sowie der geschichtlichen und kulturellen Entwicklung der Insel.

Was wird im Kapitel "Tourismus in Tasmanien" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert detailliert den Tourismussektor in Tasmanien, insbesondere Natur- und Kulturtourismus. Es beleuchtet konkrete touristische Angebote, die Nachfrage und die Strategien des Destinationsmanagements.

Wie ist der Aufbau der Hausarbeit?

Die Hausarbeit beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von einer theoretischen Erörterung des Destinationsmanagements. Anschließend wird Tasmanien als Fallbeispiel vorgestellt, bevor der Tourismussektor und das Destinationsmanagement in Tasmanien im Detail analysiert werden. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.

Fin de l'extrait de 36 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Natur- und kulturtourismuswirtschaftliches Destinationsmanagement am Beispiel von Tasmanien
Université
International School of Management Dortmund
Cours
Destination Iberia
Note
1,7
Auteur
Barbara Boron (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
36
N° de catalogue
V49926
ISBN (ebook)
9783638462587
Langue
allemand
mots-clé
Natur- Destinationsmanagement Beispiel Tasmanien Destination Iberia
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Barbara Boron (Auteur), 2005, Natur- und kulturtourismuswirtschaftliches Destinationsmanagement am Beispiel von Tasmanien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49926
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint