Weltweit geht der Trend zum Bezahlen mit elektronischem Geld. International betrachtet wird das klassische Bezahlen mit Bargeld immer unattraktiver. Ein sehr beliebtes elektronisches Bezahlverfahren ist Mobile Payment, also das kontakt- sowie bargeldlose Bezahlen mit dem Smartphone. In Deutschland haben Kunden im Vergleich zu Kunden aus anderen Ländern jedoch nur ein geringes Interesse an Mobile Payment.
Warum ist Mobile Payment für Kunden in Deutschland noch so unattraktiv? Welche Vorteile bieten sich den Kunden von Mobile Payment und mit welchen Risiken müssen sie rechnen? Was muss der Markt bieten, um Mobile Payment als Bezahlmethode durchzusetzen?
Der Autor Jakob Petersen vergleicht Mobile-Payment-Modelle mit anderen elektronischen Bezahlverfahren und stellt Chancen und Risiken von mobilen Bezahlmethoden heraus. Anhand von wissenschaftlichen Prognosen zeigt Petersen auf, wie sich elektronische Bezahlverfahren in den nächsten Jahren weiterentwickeln.
Aus dem Inhalt:
- Smartphone
- E-Payment
- Transaktion
- virtuelle Währungen
- QR-Code
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Relevanz der Thematik
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Struktur der Arbeit
- 1.4 Historie Bezahlmethoden
- 2 Mobile Payment
- 2.1 Definition Mobile Payment
- 2.2 Prozess Mobile Payment
- 2.3 Nutzung Mobile Payment in Deutschland
- 2.4 Nutzung Mobile Payment im Ländervergleich
- 2.5 Anbieter
- 3 Mobile Payment aus Kundensicht
- 3.1 Chancen des Mobile Payment aus Kundensicht
- 3.2 Risiken der Nutzung des Mobile Payment aus Kundensicht
- 4 Weitere elektronische Bezahlverfahren
- 4.1 Lastschriftverfahren
- 4.2 Kartenzahlung (EC-/ Kreditkarte)
- 4.3 PayPal
- 5 Vergleich der elektronischen Bezahlverfahren
- 5.1 Bewertung
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Relevanz von Mobile Payment in Deutschland und untersucht die Chancen und Risiken elektronischer Bezahlverfahren. Sie analysiert die Entwicklung von Mobile Payment und beleuchtet die Nutzung in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern. Des Weiteren werden die Perspektiven von Kunden hinsichtlich der Chancen und Risiken von Mobile Payment betrachtet.
- Entwicklung und Bedeutung von Mobile Payment
- Nutzung von Mobile Payment in Deutschland und im internationalen Vergleich
- Chancen und Risiken von Mobile Payment aus Kundensicht
- Vergleich verschiedener elektronischer Bezahlverfahren
- Ausblick auf die Zukunft von Mobile Payment
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Relevanz von Mobile Payment in der heutigen Zeit. Sie beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die Struktur und die historischen Entwicklungen von Bezahlmethoden. Das Kapitel Mobile Payment definiert den Begriff, erläutert den Prozess des Mobile Payment und analysiert die Nutzung in Deutschland und im Ländervergleich. Es werden außerdem wichtige Anbieter vorgestellt. Das dritte Kapitel betrachtet Mobile Payment aus der Perspektive von Kunden, beleuchtet die Chancen und Risiken des elektronischen Bezahlens. Im vierten Kapitel werden weitere elektronische Bezahlverfahren, wie z.B. Lastschriftverfahren, Kartenzahlung und PayPal, vorgestellt. Das Kapitel "Vergleich der elektronischen Bezahlverfahren" bewertet die verschiedenen Verfahren und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Mobile Payment, elektronische Bezahlverfahren, Chancen, Risiken, Kundenperspektive, Deutschland, Ländervergleich, Lastschriftverfahren, Kartenzahlung, PayPal, Zukunft.
- Quote paper
- Jakob Petersen (Author), 2020, Wie wichtig ist Mobile Payment in Deutschland? Über die Chancen und Risiken von elektronischen Bezahlverfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499294