In dieser Arbeit wird mittels einer Fallstudie die Umsetzbarkeit von Agilem Marketing in einem Start-up getestet. Zu Agilem Marketing und Scrum sowie Besonderheiten im Start-up-Marketing wird das theoretische Fundament aus der Literaturrecherche entwickelt. In der Fallstudie werden Experimente durchgeführt, um agile Werte und Prinzipien mit Scrum auf die Anwendbarkeit in Start-ups zu testen. Das Ergebnis der Arbeit soll interessierten Lesern einen Einblick in die Möglichkeiten von Agilem Marketing für Start-ups geben und eine Orientierungshilfe bei der Entscheidung über eine Einführung leisten.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau und Methodik der Arbeit
- 2 Agiles Marketing
- 2.1 Bedeutung und Herkunft
- 2.2 Das Agile Marketing Manifest
- 2.3 Agile Werte im Marketing
- 2.3.1 Validiertes Lernen
- 2.3.2 Kundenorientierung
- 2.3.3 Iterative Kampagnen
- 2.3.4 Kontinuierliche Bedürfnisbefriedigung
- 2.3.5 Flexible Planung
- 2.3.6 Reaktion auf Veränderungen
- 2.3.7 Kleine Experimente
- 2.4 Agile Prinzipien im Marketing
- 2.4.1 Befriedigung der Kundenbedürfnisse
- 2.4.2 Anpassungsfähigkeit
- 2.4.3 Kurze Zykluszeiten
- 2.4.4 Zusammenarbeit
- 2.4.5 Befähigung des Teams
- 2.4.6 Feedbackschleife
- 2.4.7 Nachhaltigkeit
- 2.4.8 Marketinggrundlagen
- 2.4.9 Einfachheit
- 2.4.10 Fehlschläge
- 3 Umsetzung von Agilem Marketing mit Scrum
- 3.1 Rollen
- 3.1.1 Scrum Team
- 3.1.2 Product Owner
- 3.1.3 Scrum Master
- 3.2 Aktivitäten
- 3.2.1 Sprint Planning
- 3.2.2 Daily Scrum
- 3.2.3 Sprint Review
- 3.2.4 Sprint Retrospective
- 3.3 Artefakte
- 3.3.1 Product Backlog
- 3.3.2 Sprint Backlog
- 3.4 Scrum Techniken
- 3.4.1 User Stories
- 3.4.2 Scrum Board
- 3.1 Rollen
- 4 Agiles Marketing in Start-ups
- 4.1 Herausforderungen im Start-up-Marketing
- 4.2 Lösungsansätze
- 5 Fallstudie
- 5.1 Einleitung
- 5.1.1 Vorstellung Unternehmen und Produkt
- 5.1.2 Umsetzung von Scrum
- 5.1.3 Zielsetzung
- 5.1.4 Auswahl der Kanäle
- 5.2 E-Mail-Marketing
- 5.2.1 Berater-Akquise-Mails
- 5.2.2 Zwischenfazit
- 5.2.3 Neujahrs Rabatt-Mails
- 5.2.4 Zwischenfazit
- 5.3 Search Engine Advertising
- 5.3.1 Google AdWords Express Kampagne
- 5.3.2 Erste Google AdWords Kampagne
- 5.3.3 Zweite Google AdWords Kampagne
- 5.3.4 Zwischenfazit
- 5.4 Content Marketing und SEO
- 5.4.1 Experimente
- 5.4.2 Optimierung der Seite
- 5.4.3 Content Marketing
- 5.4.4 Zwischenfazit
- 5.5 Sales
- 5.5.1 Xing-Akquise
- 5.5.2 Zwischenfazit
- 5.6 Resultat der Fallstudie
- 5.6.1 Herausforderungen bei der Fallstudie
- 5.6.2 Zielerreichung
- 5.6.3 Bewertung der Marketingkanäle
- 5.6.4 Ausblick Mapps4U
- 5.1 Einleitung
- 6 Fazit und Ausblick
- 6.1 Fazit
- 6.2 Ausblick
- A Literaturverzeichnis
- B Zusatzinformationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Umsetzbarkeit von Agilem Marketing in einem Start-up anhand einer Fallstudie. Dabei wird das theoretische Fundament von Agilem Marketing und Scrum sowie die Besonderheiten des Start-up-Marketings aus der Literaturrecherche entwickelt. Durch Experimente in der Fallstudie werden agile Werte und Prinzipien mit Scrum auf ihre Anwendbarkeit in Start-ups getestet. Das Ziel der Arbeit ist es, interessierten Lesern einen Einblick in die Möglichkeiten von Agilem Marketing für Start-ups zu geben und eine Orientierungshilfe bei der Entscheidung über eine Einführung zu bieten.
- Agile Marketing-Methoden und Prinzipien
- Scrum Framework und seine Anwendung im Marketing
- Herausforderungen und Lösungsansätze im Start-up-Marketing
- Empirische Untersuchung der Umsetzbarkeit von Agilem Marketing in einem Start-up
- Bewertung der Ergebnisse und Ableitung von Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Motivation, Zielsetzung und Methodik der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel wird das Konzept des Agilen Marketings erläutert, einschließlich seiner Bedeutung, Herkunft und des Agilen Marketing Manifests. Es werden agile Werte und Prinzipien im Marketing detailliert betrachtet, um die theoretischen Grundlagen der Arbeit zu schaffen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Umsetzung von Agilem Marketing mit Scrum. Es werden die Rollen im Scrum Team, die Aktivitäten im Scrum-Prozess und die Artefakte von Scrum vorgestellt. Darüber hinaus werden wichtige Scrum-Techniken erläutert, die bei der Implementierung von Agilem Marketing in Start-ups hilfreich sind. Kapitel 4 behandelt die Besonderheiten des Start-up-Marketings und die Herausforderungen, die sich für agile Marketingansätze stellen. Es werden Lösungsansätze für diese Herausforderungen aufgezeigt, die für die Anwendung von Agilem Marketing in Start-ups relevant sind. Kapitel 5 präsentiert die Fallstudie, in der die Anwendung von Agilem Marketing in einem konkreten Start-up-Umfeld untersucht wird. Es werden verschiedene Marketingkanäle wie E-Mail-Marketing, Search Engine Advertising, Content Marketing und Sales betrachtet und die Ergebnisse der Experimente innerhalb der Fallstudie dargestellt. Schließlich wird im sechsten Kapitel ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gegeben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Agilem Marketing, Scrum, Start-up-Marketing, E-Mail-Marketing, SEO, SEA, Content Marketing, Sales und Growth Hacking. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen dieser Konzepte beleuchtet als auch praktische Anwendungen im Rahmen einer Fallstudie untersucht.
- Quote paper
- Erik Leitenberger (Author), 2017, Agiles Marketing am Fallbeispiel eines Start-ups, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499303