Ziel der Arbeit ist es, gegenwärtige industrielle Wandlungsprozesse und deren Einfluss auf die Substitution von Arbeitsplätzen aufzuzeigen. In den Medien finden sich zahlreiche Berichte über die potenziellen Auswirkungen der Digitalisierung. Ihr werden Risiken und Chancen zugerechnet. Es ist davon auszugehen, dass der technologischer Wandel, speziell industrielle Wandlungsprozesse, einen großen Einfluss auf die Beschäftigungsentwicklung ausüben werden. Im Zuge der Digitalisierung sind weitreichende Wandlungsprozesse zu erwarten, die in gesellschaftlichen Veränderungen münden und eine Vielzahl an Problemstellungen hervorbringen. Klar ist, dass die Digitalisierung das Arbeits- und Privatleben verändert. In dieser Arbeit werden industrielle Wandlungsprozesse im Rahmen der Industrie 4.0 und deren potenzieller Einfluss auf die Substitution von Arbeitsplätzen beleuchtet.
Der erste Abschnitt der Arbeit stellt die theoretische Grundlage zur Analyse von soziotechnischen Wandlungsprozessen vor. Im Weiteren wird die Wirkungsreichweite von Technologien innerhalb der Gesellschaft aufgezeigt. Im Anschluss erfolgt eine Definition der Begriffe "Industrie 4.0" und "Digitalisierung". Der erste Abschnitt endet mit dem Konzept der disruptiven Innovation, da disruptive Prozesse ebenfalls soziotechnische Wandlungsprozesse anstoßen können und somit berücksichtigt werden müssen.
Der zweite Abschnitt beschäftigt sich mit industriellen Wandlungsprozessen. Als theoretische Grundlage hierfür dient das Scientific Management nach Taylor. Das erste Kapitel beleuchtet das Scientific Management und dessen Einfluss auf industrielle Produktionsprozesse. Daraufhin werden gegenwärtige industrielle Wandlungsprozesse im Rahmen der Industrie 4.0 aufgezeigt, das Kapitel handelt von Wandlungsprozessen in der Produktion und im Vertrieb. Im Anschluss werden die Prinzipien des Scientific Managements aus der Perspektive von gegenwärtigen Wandlungsprozessen beleuchtet.
Das dritte Kapitel diskutiert die Substitution von Arbeitsplätzen. Hierbei wird auf eine von Osborne und Frey im Jahr 2013 veröffentlichte Studie und die damit verbundene Diskussion eingegangen. Anschließend wird auf aktuelle Studien zur Substitution von Arbeitsplätzen in Deutschland Bezug genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziotechnischer Wandel
- Technik als strukturbildendes Element
- Technik als Institution
- Impulse des Wandels
- Verlauf soziotechnischen Wandels
- Industrie 4.0
- Begriffseingrenzung Digitalisierung
- Begriffseingrenzung Industrie 4.0
- Disruption in der Industrie 4.0
- Konzept der disruptiven Innovation
- Disruptive Impulse der Technologiebranche
- Zwischenfazit
- Wandlungsprozesse
- Industrielle Wandlungsprozesse
- Cyber-physische Systeme
- Scientific Management
- Kritik
- Gegenwärtige Wandlungsprozesse
- Dezentralisierung der Produktion
- Technische Innovationen im Vertrieb
- Scientific Management in der Industrie 4.0
- Beschäftigungsentwicklung in der Industrie 4.0
- Theoretisches Konzept
- Substituierbarkeit von Arbeitsplätzen
- Beschäftigungsentwicklung in Deutschland
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung im Kontext der Industrie 4.0. Sie analysiert soziotechnische Wandlungsprozesse und die Rolle des Scientific Managements in der industriellen Produktion.
- Soziotechnischer Wandel und Digitalisierung
- Industrielle Wandlungsprozesse in der Industrie 4.0
- Disruptive Innovation und ihre Auswirkungen
- Substitution von Arbeitsplätzen durch Automatisierung
- Beschäftigungsentwicklung in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf die Arbeitswelt ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den soziotechnischen Wandel und definiert zentrale Begriffe wie Industrie 4.0 und Digitalisierung. Im Fokus stehen die disruptiven Innovationen und deren Einfluss auf die Gesellschaft. Kapitel 3 behandelt industrielle Wandlungsprozesse und die Rolle des Scientific Managements. Dabei werden aktuelle Entwicklungen in Produktion und Vertrieb im Rahmen der Industrie 4.0 analysiert. Kapitel 4 widmet sich der Substitution von Arbeitsplätzen durch Automatisierung und beleuchtet dies anhand relevanter Studien. Es wird die Beschäftigungsentwicklung in Deutschland im Kontext der Industrie 4.0 beleuchtet.
Schlüsselwörter
Soziotechnischer Wandel, Digitalisierung, Industrie 4.0, Disruptive Innovation, Scientific Management, Automatisierung, Substitution von Arbeitsplätzen, Beschäftigungsentwicklung, Deutschland.
- Quote paper
- Aleksej Woratsch (Author), 2019, Industrie im Wandel. Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Beschäftigungsentwicklung aus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499402