Diese Arbeit deutet die Periokope von der Sturmstillung nach Matthäus 8,23-27. Dabei wird die Bibelstelle sowohl einer Text- und Redaktionskritik als auch einer Gattungs- und Motivanalyse unterzogen. Die Perikope von der Sturmstillung ist bei allen drei Synoptikern überliefert. Allerdings nimmt Matthäus markante Veränderungen an der markinischen Vorlage vor. Matthäus setzt so gezielt eigene Akzente, lädt die Perikope christologisch und ekklesiologisch auf.
Deshalb erachte ich die häufig verwendete Überschrift "Stillung des Sturms" für zu kurz gegriffen. Sie reduziert die Perikope auf eine reine Wundergeschichte, was sie definitiv nicht ist und auch nicht sein will, wie noch zu zeigen sein wird. Sand wirft die Frage nach der Bezeichnung zurecht auf. Er schlägt "Rettung aus Seenot" vor. Auch dies wird der matthäischen Intention nicht gerecht. Am Treffendsten hat Dronsch die Perikope übertitelt: "Schiffbruch im Kleinglauben (Die Stillung des Sturms)".
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Textpräsentation
- 2.1 Text und eigene Übersetzung
- 2.2 Abgrenzung
- 2.3 Gliederung
- 2.4 Kontexteinordnung
- 2.5 Vorstellung eines textkritischen Phänomens
- 3. Exegese
- 3.1 Synoptischer Vergleich
- 3.2 Redaktionskritik
- 3.3 Gattungsanalyse
- 3.4 Motivanalyse
- 4. Schluss
- 5. Literaturverzeichnis
- 6. Anhänge
- 6.1 Anhang 1: Textzeugen zu Mt 8,25
- 6.2 Anhang 2: Synoptische Darstellung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Perikope der Sturmstillung in Matthäus 8,23-27 und untersucht die spezifischen Akzente, die Matthäus im Vergleich zu Markus setzt. Dabei geht es darum, die christologische und ekklesiologische Bedeutung der Perikope zu beleuchten und die Intention des Autors zu erforschen.
- Die Rolle des Glaubens in der Wundergeschichte
- Die Darstellung Jesu als Herr über die Naturgewalten
- Die Beziehung zwischen Jesus und seinen Jüngern
- Die Rezeption der Perikope in der Kirchengeschichte
- Die Bedeutung des Textes für die heutige Theologie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Perikope der Sturmstillung im Kontext der synoptischen Evangelien vor und erörtert die Besonderheiten des Matthäustextes. Außerdem wird die Bedeutung der Perikope für die christliche Theologie beleuchtet.
- Textpräsentation: In diesem Kapitel wird der griechische Text und die eigene Übersetzung der Perikope präsentiert. Des Weiteren wird die Abgrenzung der Perikope im Rahmen des Matthäusevangeliums diskutiert und eine detaillierte Gliederung des Textes vorgenommen.
- Exegese: Dieses Kapitel widmet sich der exegetischen Analyse der Perikope. Es werden Methoden wie der synoptische Vergleich, die Redaktionskritik, die Gattungsanalyse und die Motivanalyse angewendet, um die Intention des Matthäus-Autors zu verstehen.
Schlüsselwörter
Matthäusevangelium, Sturmstillung, Wundergeschichte, Christologie, Ekklesiologie, Glaube, Jünger, Naturgewalten, Synoptische Evangelien, Redaktionskritik, Gattungsanalyse, Motivanalyse.
- Quote paper
- Thomas Wehrli (Author), 2018, Schiffbruch im Kleinglauben oder Stillung des Sturms. Exegese zu Matthäus 8, 23-27, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499408