Der Frage, inwieweit die sozialraumorientierte Herangehensweise, insbesondere das spezifische Methodenrepertoire, den selbst gesetzten Professionsansprüchen von Effektivität, Effizienz und Nachhaltigkeit entspricht, soll in dieser Arbeit nachgegangen werden. Dazu wird exemplarisch die Technik des Eco-Mappings vorgestellt und diese anschließend anhand einer praktischen Durchführung diskutiert und beurteilt. Zunächst müssen hierzu jedoch die theoretischen Vorannahmen und Grundzüge des Fachkonzeptes kurz angerissen werden.
Fragt man sich nach den Zielperspektiven der heutigen Sozialen Arbeit, so lassen sich diese, zumindest auf theoretischer Ebene, noch relativ einfach formulieren. Natürlich geht es ihr um die Verwirklichung der Menschenrechte, um soziale Gerechtigkeit, um Teilhabe und funktionierende soziale Netzwerke und nicht zu vergessen um die Zufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE RAHMUNG DES ECO-MAPPINGS
- Grundzüge der Sozialraumorientierung
- Das Eco-Mapping in der sozialraumorientierten Methodik
- Beschreibung des Eco-Mappings
- ANWENDUNG DER TECHNIK
- Vorbereitung des Einsatzes
- Sozialer und persönlicher Hintergrund der Testperson
- Durchführung der Technik
- Die Erstellung der Eco-Map
- Die Anfertigung der Schatzkarte
- EVALUATION DES TECHNIKEINSATZES
- Beschreibung der Ergebnisse
- Bewertung der Ergebnisse
- Effektivität und Nachhaltigkeit
- Wertschöpfung und Zufriedenheit
- Reflexion der verschiedenen Einflussfaktoren
- Mögliche Verbesserungsansätze
- KRITISCHE WÜRDIGUNG DES VERFAHRENS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der experimentellen Erkundung des Eco-Mappings im Kontext der Sozialraumorientierung. Ziel ist es, die Anwendung dieser Technik in der Sozialen Arbeit anhand eines praktischen Beispiels zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Sozialraumorientierung beleuchtet, das Eco-Mapping als spezifische Methode vorgestellt und die Ergebnisse der Anwendung sowie die potenziellen Vor- und Nachteile kritisch diskutiert.
- Sozialraumorientierung als Ansatz zur Stärkung von Selbsthilfe und Ressourcenaktivierung
- Das Eco-Mapping als Instrument zur Visualisierung und Analyse von sozialen Netzwerken und Ressourcen
- Bewertung der Effektivität und Nachhaltigkeit des Eco-Mappings in der Praxis
- Kritische Analyse des Einsatzes der Technik und möglicher Einflussfaktoren
- Diskussion der Grenzen und Potenziale des Eco-Mappings in der Sozialraumorientierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit dar und führt in die Problematik der Sozialraumorientierung ein. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Eco-Mappings und setzt es in den Kontext der sozialraumorientierten Methodik. Kapitel 3 widmet sich der konkreten Anwendung der Technik, beschreibt die Vorbereitung, Durchführung und die Ergebnisse der Eco-Map und Schatzkarte. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse der Evaluation, wobei Effektivität, Nachhaltigkeit, Wertschöpfung und Zufriedenheit der Testperson betrachtet werden. Auch die Einflussfaktoren und mögliche Verbesserungsansätze werden in diesem Kapitel diskutiert. Das letzte Kapitel 5 enthält eine kritische Würdigung des Verfahrens, die die Stärken und Schwächen des Eco-Mappings im Kontext der Sozialraumorientierung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sozialraumorientierung, Eco-Mapping, Ressourcenaktivierung, Empowerment, Selbsthilfe, Netzwerkperspektive, Soziale Arbeit, Methodenkritik, Evaluation.
- Quote paper
- Jürgen Hönle (Author), 2009, Sozialraumorientierung. Die Technik des Eco-Mappings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499411