In der Betriebswirtschaft wird Controlling als essenzieller Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmensführung betrachtet. Gilt das auch für die öffentliche Verwaltung? Lässt sich das betriebswirtschaftliche Konzept Controlling auf die Verwaltung übertragen? Eine Untersuchung am Beispiel der neuen Steuerung der Bundespolizei.
Wachsende Sozialausgaben, steigende Haushaltsdefizite, sinkende Steuereinnahmen und die zunehmende Komplexität der öffentlichen Aufgaben bei zugleich steigenden Ansprüchen der Bürgerrinnen und Bürger an das staatliche Verwaltungshandeln führen dazu, dass die Polizei, als Teil der öffentlichen Verwaltung, einem wachsenden Reformdruck unterliegt. Die Erwartungen, dieselbe oder eine bessere Leistung mit einem geringen personellen und materiellen Einsatz der Ressourcen zu erbringen, erfordern einen effizienten Einsatz der zur Verfügung stehenden Mittel.
Durch die Zuhilfenahme moderner Controllinginstrumente soll die bisherige inputorientierte Verwaltungssteuerung abgelöst und durch eine dezentrale sowie eine ergebnisorientierte Steuerung ersetzt werden. Der in diesem Kontext eingeführte umfassende Modernisierungsansatz des Neuen Steuerungsmodells (NSM) möchte neben der Einführung der ergebnisorientierten Steuerung die Verwaltungskosten durch eine Steigerung der Effektivität und Effizienz des staatlichen Handelns reduzieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 Controlling zur Steuerung von Organisationen
- 2.1 Definition des Begriffs Controlling
- 2.2 Die Planungs- und Steuerungsfunktion des Controllings
- 2.3 Der Wandel von der Input- zur Outputsteuerung
- 3 Steuerung in der Bundespolizei
- 3.1 Zielsystem der Bundespolizei
- 3.2 Kennzahlen
- 4 Grenzen der bundespolizeilichen Steuerung
- 4.1 Allgemeine Problematiken innerhalb der öffentlichen Verwaltung
- 4.2 Organisationskulturelle Grenzen
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Übertragbarkeit des betriebswirtschaftlichen Konzepts Controlling auf die öffentliche Verwaltung, am Beispiel der Bundespolizei. Sie analysiert das neue Steuerungssystem der Bundespolizei und beleuchtet dessen Herausforderungen und Grenzen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Effektivität und Effizienz der Steuerung in der Bundespolizei zu bewerten.
- Einführung des Neuen Steuerungsmodells (NSM) in der Bundespolizei
- Übertragbarkeit von Controlling-Konzepten auf die öffentliche Verwaltung
- Analyse der Zielsetzung und Kennzahlen des bundespolizeilichen Steuerungssystems
- Herausforderungen und Grenzen der Steuerung in der öffentlichen Verwaltung
- Bewertung der Effektivität und Effizienz des neuen Steuerungssystems
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung. Steigende Sozialausgaben, Haushaltsdefizite und die zunehmende Komplexität öffentlicher Aufgaben erfordern einen effizienteren Ressourceneinsatz. Die Bundespolizei unterliegt daher wachsendem Reformdruck und strebt mit dem Neuen Steuerungsmodell (NSM) eine ergebnisorientierte Steuerung an, um Effektivität und Effizienz zu steigern. Die zentrale Frage ist, ob sich das betriebswirtschaftliche Controlling auf die öffentliche Verwaltung übertragen lässt, dies wird am Beispiel der Bundespolizei untersucht.
2 Controlling zur Steuerung von Organisationen: Dieses Kapitel definiert den Begriff Controlling und beschreibt dessen Planungs- und Steuerungsfunktion. Es erläutert den Wandel von einer input- zu einer outputorientierten Steuerung. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Anwendung von Controlling-Instrumenten zur Verbesserung der Effizienz und Effektivität von Organisationen. Der Wandel hin zur Outputsteuerung wird im Kontext der Bundespolizei relevant, da diese einen ergebnisorientierten Ansatz anstrebt.
3 Steuerung in der Bundespolizei: Dieses Kapitel beschreibt das Zielsystem der Bundespolizei und die verwendeten Kennzahlen im Rahmen des neuen Steuerungssystems. Es analysiert, wie die Bundespolizei versucht, ihre Ziele mit Hilfe von Kennzahlen zu messen und zu steuern. Es wird die Umsetzung des neuen Steuerungsmodells beleuchtet und die ausgewählten Kennzahlen im Detail dargestellt und deren Eignung zur Steuerung der Bundespolizei beurteilt. Dabei werden potenzielle Stärken und Schwächen des gewählten Ansatzes diskutiert.
4 Grenzen der bundespolizeilichen Steuerung: Dieses Kapitel behandelt allgemeine Problematiken innerhalb der öffentlichen Verwaltung und organisationskulturelle Grenzen der Steuerung in der Bundespolizei. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus dem spezifischen Kontext der öffentlichen Verwaltung ergeben und welche organisationskulturellen Faktoren die erfolgreiche Implementierung des neuen Steuerungssystems behindern könnten. Es werden konkrete Beispiele für diese Herausforderungen und Grenzen angeführt und deren Auswirkungen auf die Effektivität des Steuerungssystems diskutiert.
Schlüsselwörter
Controlling, Bundespolizei, Neues Steuerungsmodell (NSM), öffentliche Verwaltung, ergebnisorientierte Steuerung, Kennzahlen, Effizienz, Effektivität, Inputsteuerung, Outputsteuerung, Organisationskultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Controlling in der Bundespolizei
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Übertragbarkeit des betriebswirtschaftlichen Konzepts Controlling auf die öffentliche Verwaltung, anhand des Beispiels der Bundespolizei. Sie analysiert das neue Steuerungssystem der Bundespolizei (NSM) und beleuchtet dessen Herausforderungen und Grenzen. Die Arbeit bewertet die Effektivität und Effizienz der Steuerung in der Bundespolizei.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Einführung des Neuen Steuerungsmodells (NSM) in der Bundespolizei, Übertragbarkeit von Controlling-Konzepten auf die öffentliche Verwaltung, Analyse der Zielsetzung und Kennzahlen des bundespolizeilichen Steuerungssystems, Herausforderungen und Grenzen der Steuerung in der öffentlichen Verwaltung und Bewertung der Effektivität und Effizienz des neuen Steuerungssystems.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau), Controlling zur Steuerung von Organisationen (Definition, Planungs- und Steuerungsfunktion, Wandel von Input- zu Outputsteuerung), Steuerung in der Bundespolizei (Zielsystem, Kennzahlen), Grenzen der bundespolizeilichen Steuerung (allgemeine Problematiken in der öffentlichen Verwaltung, organisationskulturelle Grenzen) und Fazit und Ausblick.
Was sind die zentralen Forschungsfragen?
Die zentrale Frage ist, ob sich das betriebswirtschaftliche Controlling auf die öffentliche Verwaltung übertragen lässt. Die Arbeit untersucht dies am Beispiel der Bundespolizei und analysiert die Effektivität und Effizienz des neuen Steuerungssystems.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine deskriptive und analytische Methode. Sie analysiert das neue Steuerungssystem der Bundespolizei, untersucht dessen Zielsetzung und Kennzahlen und beleuchtet die Herausforderungen und Grenzen der Implementierung. Die verwendeten Methoden sind nicht explizit im Vorschautext genannt, aber implizit durch die Analyse der vorhandenen Daten ersichtlich.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Arbeit werden eine Bewertung der Effektivität und Effizienz des neuen Steuerungssystems der Bundespolizei liefern. Sie werden die Herausforderungen und Grenzen der Übertragung von Controlling-Konzepten auf die öffentliche Verwaltung aufzeigen und mögliche Lösungsansätze diskutieren. Die konkreten Ergebnisse sind im Vorschautext nicht detailliert aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Controlling, Bundespolizei, Neues Steuerungsmodell (NSM), öffentliche Verwaltung, ergebnisorientierte Steuerung, Kennzahlen, Effizienz, Effektivität, Inputsteuerung, Outputsteuerung, Organisationskultur.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Controlling, öffentlicher Verwaltung und Organisationsmanagement befassen. Sie ist auch für Praktiker in der Bundespolizei und anderen öffentlichen Einrichtungen relevant, die an der Verbesserung der Steuerungsprozesse interessiert sind.
Wo kann ich die vollständige Arbeit finden?
Der Vorschautext gibt keine Informationen darüber, wo die vollständige Arbeit gefunden werden kann. Weitere Informationen müssen von der entsprechenden Quelle eingeholt werden.
Was ist das Neue Steuerungsmodell (NSM)?
Das Neue Steuerungsmodell (NSM) ist ein in der Bundespolizei implementiertes System, das eine ergebnisorientierte Steuerung anstrebt, um die Effektivität und Effizienz zu steigern. Die Details des NSM werden in der Arbeit genauer beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Marcel Garbrecht (Autor:in), 2018, Controlling in der Bundespolizei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499431