Die Industrie hat in der jüngsten Vergangenheit erkannt, dass der Entwurf von Mobile Web Services (MWS) offene Standards benötigt. Viele Großakteure arbeiten eng mit OMA sowie anderen Standardisierungsorganisationen zusammen an der Definition von MWS Spezifikationen. Das Ziel ist die Integration der WS-Technologien in die OMA-Architektur sowie die Gewährleistung der Interoperabilität über die offenen und standardisierten Protokolle. Die MWS-Arbeitsgemeinschaft beabsichtigt hierbei nicht, neue Spezifikationen herauszubringen, sondern strebt an, die verfügbaren Standards, welche die MWS-Anforderungen erfüllen, miteinander zu verbinden und zu erweitern.
In der vorliegenden Seminararbeit wird überwiegend die erste Version vom OMA Web Services Enabler (OWSER) behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Motivation
- Historische Entwicklung
- Begriffe
- GRUNDLAGEN
- Service Oriented Architecture
- OMA Web Services Enabler (OWSER)
- Web Services
- OWSER MOBILE WEB SERVICES REQUIREMENTS
- Use Cases
- Anforderungen
- OWSER CORE SPECIFICATIONS
- Architektur des OMA MWS Protokolls
- Spezifikation von allgemeinen Funktionen
- OWSER BEST PRACTICES: WSDL STYLE GUIDE
- OWSER NETWORK IDENTITY SPECIFICATIONS
- ANHANG
- Organisationen und Industriekonsortien
- Abkürzungen und Akronyme
- Abbildungsverzeichnis
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung von Mobile Web Services (MWS) und der Rolle der Open Mobile Alliance (OMA) bei der Standardisierung dieser Dienste. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an MWS, die Architektur des OMA Web Services Enabler (OWSER) und dessen Kernspezifikationen. Darüber hinaus werden Best Practices für die Verwendung von WSDL im Kontext von OMA MWS vorgestellt.
- Entwicklung von offenen Standards für Mobile Web Services
- Rolle der OMA bei der Standardisierung von MWS
- Architektur und Kernspezifikationen des OMA Web Services Enabler (OWSER)
- Anforderungen an MWS und die Umsetzung in OWSER
- Best Practices für WSDL-basierte MWS-Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Seminararbeit bietet eine umfassende Einführung in die Welt der OMA Mobile Web Services. Kapitel 1 liefert eine Motivation für die Entwicklung von MWS und beleuchtet die historische Entwicklung der mobilen Dienste. Kapitel 2 legt die Grundlagen für die Arbeit, indem es die Konzepte der Service-orientierten Architektur, des OMA Web Services Enabler (OWSER) und der Web Services erläutert. Kapitel 3 analysiert die Anforderungen an MWS, die Use Cases für verschiedene Dienste und die konkreten Anforderungen, die an OWSER gestellt werden. Kapitel 4 befasst sich mit den OWSER Core Specifications, einschließlich der Architektur des OMA MWS Protokolls und der Spezifikation von allgemeinen Funktionen. Kapitel 5 präsentiert Best Practices für die Verwendung von WSDL im Kontext von OMA MWS, die die Qualität und Interoperabilität der entwickelten Dienste verbessern.
Schlüsselwörter
OMA Mobile Web Services, OWSER, Web Services, Service-orientierte Architektur, Standardisierung, Interoperabilität, Use Cases, Anforderungen, Spezifikationen, WSDL, Best Practices.
- Arbeit zitieren
- Ke Zhang (Autor:in), 2005, Mobile Web Services der OMA, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49943