Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Qualitätsmanagement im Rettungsdienst. Anforderungen und Besonderheiten

Title: Qualitätsmanagement im Rettungsdienst. Anforderungen und Besonderheiten

Term Paper , 2019 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Oliver Zawal (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit befasst sich mit Qualitätsmanagement im Rettungsdienst. Zunächst stellt die Projektarbeit die Grundlagen eines Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen inklusive der dazugehörigen gesetzlichen Anforderungen dar. Zusätzlich betont die Arbeit, dass es im Rettungsdienst nach der Einführung des Notfallsanitätergesetzes zu einer Besonderheit gekommen ist. Diese Besonderheit ist die Ausarbeitung und Einführung eines medizinischen Qualitätsmanagements zur Evaluation durchgeführter medizinischer Maßnahmen durch nicht ärztliches Rettungsdienstpersonal. Im weiteren Verlauf der Projektarbeit geht diese auf die Unterschiede vom internen und externen Qualitätsmanagement ein und stellt Vor- und Nachteile des jeweiligen Modells dar. Beim externen Qualitätsmanagementmodell bezieht sich das Projekt auf das im Rettungsdienst meist verbreitete System nach der DIN EN ISO 9001:2015 und das selten angewendete System nach der DIN EN ISO 15224:2012. Im abschließenden Fazit kommt das Projekt zu der Entscheidung, welches der drei hier behandelten Qualitätsmanagementsysteme auf Grund der Abwägung von Vor- und Nachteilen am besten geeignet ist für die Implementierung im Rettungsdienst.

Das Qualitätsmanagement gewinnt seit mehreren Jahren immer mehr an Bedeutung im Gesundheitswesen. Dies gilt nicht nur in der ambulanten und stationären Patientenversorgung, sondern auch in der präklinischen Akutversorgung - dem Rettungsdienst. Der Stellenwert eines Qualitätsmanagements im Rettungsdienst ist nicht nur bei den Rettungsdienstbetreibern gestiegen, sondern besonders bei den Kostenträgern. Die Kostenträger fordern inzwischen regelhaft ein funktionierendes Qualitätsmanagement bei den Entgeltverhandlungen. Allerdings honorieren die Kostenträger die Einführung eines Qualitätsmanagements durch einen erhöhten Abschlag beim Entgelt für die geleisteten Einsätze. Dieses soll dafür sorgen, dass die Hemmschwelle für die Einführung bei den Rettungsdienstbetreibern minimiert wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung des Rettungsdienstes in Deutschland
  • Grundlagen des Qualitätsmanagements im Rettungsdienst
    • Definition von Qualität und Qualitätsmanagement im Rettungsdienst
    • Rechtliche Vorgaben für ein Qualitätsmanagement im Rettungsdienst
    • Besonderheit des medizinischen Qualitätsmanagements im Rettungsdienst
  • Qualitätsmanagementsysteme
    • Internes Qualitätsmanagement
      • Vorteile
      • Nachteile
    • Externes Qualitätsmanagement
      • DIN EN ISO 9001:2015
      • DIN EN 15224:2012
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Qualitätsmanagements (QM) im Rettungsdienst und untersucht dessen Implementierung im Kontext der präklinischen Akutversorgung in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des QM im Rettungsdienst vor dem Hintergrund der gestiegenen Anforderungen seitens der Kostenträger und der Implementierung des Notfallsanitätergesetz.

  • Einführung und Bedeutung von QM im Rettungsdienst
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für QM im Rettungsdienst
  • Spezifika des medizinischen QM im Rettungsdienst
  • Unterschiede zwischen internem und externem QM
  • Bewertung und Vergleich verschiedener QM-Systeme (DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 15224:2012)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Vorstellung des Rettungsdienstes in Deutschland und beschreibt seine Aufgaben und Organisation. Im Anschluss werden die Grundlagen des QM im Gesundheitswesen, insbesondere die Definition von Qualität und Qualitätsmanagement im Rettungsdienst, erläutert. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Vorgaben für QM im Rettungsdienst und die Besonderheit des medizinischen QM in diesem Bereich.

Im nächsten Abschnitt werden verschiedene Qualitätsmanagementsysteme vorgestellt, darunter das interne und externe QM. Die Arbeit konzentriert sich auf die beiden im Rettungsdienst verbreiteten Standards DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 15224:2012.

Schlüsselwörter

Qualitätsmanagement, Rettungsdienst, Notfallrettung, Krankentransport, DIN EN ISO 9001:2015, DIN EN ISO 15224:2012, Notfallsanitätergesetz, Medizinische Dienstleistung, Qualitätssicherung, Kostenträger, Gesetzliche Krankenkassen, Interne und Externe Qualitätsmanagement, Vor- und Nachteile, Bewertung, Implementierung.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Qualitätsmanagement im Rettungsdienst. Anforderungen und Besonderheiten
College
Fresenius University of Applied Sciences Idstein  (Onlineplus)
Grade
1,3
Author
Oliver Zawal (Author)
Publication Year
2019
Pages
20
Catalog Number
V499448
ISBN (eBook)
9783346027801
ISBN (Book)
9783346027818
Language
German
Tags
qualitätsmanagement rettungsdienst
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Zawal (Author), 2019, Qualitätsmanagement im Rettungsdienst. Anforderungen und Besonderheiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499448
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint