„Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf.“
Sokrates (um 470 - 399 v.Chr.)
In den vergangenen 10 Jahren ist eBay zum größten Online-Marktplatz mit 33 internationalen Märkten aufgestiegen. Bei eBay werden ständig ca. 60 Millionen Artikel angeboten, pro Sekunde werden Waren im Wert von 1.359 US Dollar gehandelt – im dritten Quartal 2005 betrug das Handelsvolumen 10,8 Mrd. US Dollar. Aufgrund dieser herausragenden Zahlen soll in dieser Ausarbeitung geklärt werden, welche Architektur das Geschäftsmodell hat und wie die Ströme zwischen den einzelnen Modellen (Marktmodell, Leistungserstellungsmodell, Leistungsangebotsmodell, Distributionsmodell und Kapitalmodell), aus denen das Geschäftsmodell besteht, fließen. Einzelheiten werden in dieser Ausarbeitung am Online-Marktplatz Deutschland näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Definition
- Das Marktmodell
- Die Privatkunden
- Die eBay Shops
- Die eBay Business Kunden
- Das Wettbewerbsmodell
- Der deutsche Markt für Onlineauktionen
- Amazon vs. eBay
- Zukünftige Konkurrenz
- Das Leistungserstellungsmodell
- Das Leistungsangebotsmodell
- Das Auktionsverfahren
- Die Hauptleistungen für eBay Kunden
- Hauptleistungsangebot für eBay-Shops
- Die Sicherheit von eBay
- Betrügerische Auktionen
- Zugriff auf Benutzeraccounts durch Passwortdiebstahl
- Die eBay-Gemeinschaft
- Fortbildungsangebote
- Die mobile Verfügbarkeit von eBay
- Das Distributionsmodell
- Die internen Elemente der Wertekette
- Das externe Element der Wertekette
- Das Kapitalmodell
- Das Finanzierungsmodell
- Das Erlösmodell
- Schlussbetrachtungen
- Literatur- und Quellenverzeichnis
- Sonstige Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung zielt darauf ab, das Geschäftsmodell von eBay anhand eines „Partialmodells eines integrierten Geschäftsmodells¹" zu analysieren. Dieses Modell unterteilt das Geschäftsmodell in verschiedene Bereiche, wie z.B. das Marktmodell, das Nachfragermodell, das Leistungserstellungsmodell und das Leistungsangebotsmodell. Durch diese Aufteilung wird sowohl das interne als auch das externe Agieren von eBay sowie die Erlöserzielung des Unternehmens beleuchtet.
- Analyse des Geschäftsmodells von eBay anhand eines "Partialmodells eines integrierten Geschäftsmodells"
- Untersuchung der verschiedenen Marktteilnehmer auf der Plattform von eBay
- Bewertung der Wettbewerbslandschaft für eBay im Bereich der Onlineauktionen
- Analyse der Leistungen, die eBay seinen Kunden anbietet
- Beurteilung der Finanzierungs- und Erlösstrategie von eBay
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und einer Definition des Begriffs "Geschäftsmodell". Anschließend wird das Marktmodell von eBay analysiert, wobei die verschiedenen Nutzergruppen wie Privatkunden, eBay Shops und eBay Business Kunden vorgestellt werden. Das Kapitel "Das Wettbewerbsmodell" beleuchtet den deutschen Markt für Onlineauktionen und stellt den Wettbewerb mit Amazon gegenüber. Zudem werden zukünftige Herausforderungen und Konkurrenz betrachtet.
In den folgenden Kapiteln wird das Leistungserstellungsmodell und das Leistungsangebotsmodell von eBay näher untersucht. Hierbei werden das Auktionsverfahren, die Hauptleistungen für eBay Kunden und eBay Shops, die Sicherheitsaspekte von eBay sowie die eBay-Gemeinschaft und Fortbildungsangebote beleuchtet. Des Weiteren wird die mobile Verfügbarkeit von eBay betrachtet.
Das Distributionsmodell wird in zwei Bereiche aufgeteilt: die internen Elemente der Wertekette und das externe Element der Wertekette. Abschließend befasst sich die Arbeit mit dem Kapitalmodell, wobei das Finanzierungsmodell und das Erlösmodell von eBay im Detail analysiert werden.
Schlüsselwörter
eBay, Geschäftsmodell, Partialmodell, Onlineauktion, Marktmodell, Nachfragermodell, Leistungserstellungsmodell, Leistungsangebotsmodell, Distributionsmodell, Kapitalmodell, Wettbewerbslandschaft, Amazon, Sicherheit, eBay-Gemeinschaft, Finanzierungsmodell, Erlösmodell.
- Citar trabajo
- Martin Polifke (Autor), 2006, Das Geschäftsmodell von eBay, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49945