Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit dem Surrealismus als kunsthistorischer und literarischer Strömung, wobei letzterer Thematik größere Aufmerksamkeit gewidmet werden soll. Folgende Frage soll im Verlauf der Untersuchung beantwortet werden: Verlief der Surrealismus in Frankreich im Sinne einer typischen Avantgardebewegung oder nicht?
Der Surrealismus existierte zwischen 1919 und 19661. Seine Hochphase hatte er in Frankreich, in der Zeit zwischen dem I. und dem II.Weltkrieg. Speziell auf diesen Zeitraum möchte ich mich in meiner Darstellung beschränken.
„Il y eut, [...] un mouvement surréaliste, dont la naissance coïncide, en gros, avec la fin de la première guerre mondiale, la fin avec le déclenchement de la deuxième. Vécu par des hommes s’exprimant par la poésie, la peinture, l’essai, ou la conduite particulière de leur vie, en tant que succession de faits, il appartient à l’histoire, il est une suite de manifestations dans le temps.“
Zu dem Thema hat mich ein persönliches Interesse am Surrealismus geführt, welches aus meiner Schulzeit durch die Beschäftigung mit dieser Bewegung im Kunstunterricht und aus den Vorbereitungen für meine mündliche Abitur-Abschlussprüfung hervorgegangen ist. Während meiner Studienzeit habe ich an verschiedenen Seminaren zu diesem Themenkreis teilgenommen und mein Wissen vertieft. So habe ich 1999 zum Beispiel eine Hausarbeit zum Thema Surrealismus in Spanien verfasst. Sehr beeindruckt hat mich in diesem Zusammenhang eine Exkursion zu einer Salvador Dali – Ausstellung nach Berlin.
An der Avantgardeproblematik fasziniert mich die Herkunft des Begriffes aus der Sprache des Militärs, dessen Übertragung auf die Kunst und die Bedeutung, die sich aus dieser Verbindung ergibt. Es ist erwiesen, dass Avantgardebewegungen meistens in Zeiten politischer und sozialer Unruhen entstanden sind, wie sie auch der I. Weltkrieg und die folgenden Jahre ausgelöst haben. Auch der Surrealismus ist durch diese Zeit geprägt, haben doch viele seiner Vertreter im Krieg gelitten. Gepaart mit zunehmender Unzufriedenheit, ist eine solche Situation bestens dafür geeignet, auf eine radikale Art und Weise, die geistige Position neu zu bestimmen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Zu Ursprung und Ende der Avantgarde
- 1.1. Ursprüngliche militärische Bedeutung
- 1.2. Übertragung auf die Kunst
- 1.3. Abgrenzung Avantgarde – Historische Avantgarde
- 1.4. Ende der Avantgarde
- II. Die Avantgarde
- 2. Merkmale der historischen Avantgardebewegungen
- 2.1. Der internationale Gruppen- und Bewegungscharakter
- 2.2. Die historischen Vorraussetzungen und deren Auswirkungen auf die Situation der Kunst
- 2.3. Fortschrittsglaube
- 2.4. Verbindung von Kunst und Leben
- 2.5. Aufhebung der künstlerischen Autonomie und der Institution Kunst
- 2.6. Auflösung des Werkbegriffs durch neue künstlerische Verfahrenstechniken
- 2.7. Manifest als Hauptgattung
- 2.8. Definitionsversuch der, Historischen Avantgarde'
- III. Der Surrealismus
- 1. Entstehung und Bedeutungswandel des Begriffs Surrealismus
- 1.1. Guillaume Apollinaire
- 1.2. Yvan Goll
- 1.3. André Breton
- 2. Exkurs: Dadaismus als Wegbereiter des Surrealismus
- 2.1. Dada in Paris
- 2.2. Bruch mit dem Dadaismus
- 3. Anfänge des Surrealismus
- 3.1. Die Gruppe um die Zeitschrift Littérature
- 3.2. Das Zusammenfinden zum Surrealismus
- 4. Entwicklungslinien des Surrealismus
- 5. Das Ende des Surrealismus?
- IV. Surrealismus in Frankreich als typische Avantgarde oder nicht? - Vergleich des Surrealismus und der Merkmale der historischen Avantgarde
- 1. Der Surrealismus als internationale Gruppe und Bewegung
- 1.1. Gruppenstruktur
- 1.2. Bewegungscharakter
- 1.3. Internationalisierung
- 2. Veränderte Situation durch den I. Weltkrieg
- 3. Fortschrittsbewusstsein
- 4. Verbindung von Kunst und Leben
- 4.1. Revolution des Geistes
- 4.2. Politisierung der Bewegung
- 4.3. Surrealisten als Kommunisten
- 4.4. Bruch mit dem Kommunismus
- 4.5. Aufruf gegen den Faschismus
- 5. Auflösung des Werkbegriffs durch neue künstlerische Verfahrenstechniken
- 5.1. Écriture automatique
- 5.2. Cadavre exquis
- 5.3. Collagetechnik
- 5.4. Hasard objectif
- 6. Aufhebung der künstlerischen Autonomie und der Institution Kunst
- 7. Die Manifeste des Surrealismus
- 7.1. Bretons erstes Manifest des Surrealismus
- 7.2. Bretons zweites Manifest des Surrealismus
- 8. Fazit
- Analyse des Surrealismus als historischer und künstlerischer Strömung
- Vergleich des Surrealismus mit den Merkmalen der historischen Avantgarde
- Bedeutung des I. Weltkriegs für die Entwicklung des Surrealismus
- Verbindung von Kunst und Leben im Surrealismus
- Die Rolle von Manifesten im Surrealismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Magisterarbeit befasst sich mit dem Surrealismus als kunsthistorischer und literarischer Strömung, wobei der Schwerpunkt auf der literarischen Dimension liegt. Ziel der Untersuchung ist es, die Frage zu beantworten, ob der Surrealismus in Frankreich als typische Avantgardebewegung angesehen werden kann.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet den historischen Kontext des Surrealismus. Sie beschäftigt sich mit dem Ursprung und Ende der Avantgarde im Allgemeinen sowie mit der Definition des Begriffs „Historische Avantgarde“.
Kapitel II beschreibt die Merkmale der historischen Avantgardebewegungen. Die Kapitel III widmet sich der Entstehung und Entwicklung des Surrealismus, betrachtet die Rolle des Dadaismus als Wegbereiter und erläutert wichtige Personen wie Guillaume Apollinaire, Yvan Goll und André Breton.
Kapitel IV untersucht schließlich, ob der Surrealismus als typische Avantgardebewegung in Frankreich betrachtet werden kann, indem es die Bewegung anhand der Merkmale der historischen Avantgarde analysiert.
Schlüsselwörter
Der Surrealismus, Avantgarde, Frankreich, Kunst, Literatur, Geschichte, Manifest, André Breton, Dadaismus, I. Weltkrieg, Revolution des Geistes, Verbindung von Kunst und Leben, Écriture automatique, Cadavre exquis.
- Arbeit zitieren
- M.A. Annett Rischbieter (Autor:in), 2005, Der Surrealismus in Frankreich als typische Avantgardebewegung?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49949