Unternehmen sehen sich heutzutage den Herausforderungen einer zunehmenden Internationalisierung der Geschäftstätigkeit und Globalisierung der Weltwirtschaft ausgesetzt. Um dem sich verschärfenden Wettbewerb auf den Weltmärkten standhalten zu können, sind die Unternehmen gezwungen, ihre wirtschaftlichen Aktivitäten ins Ausland auszudehnen. Die Internationalisierung hat starke Auswirkungen auf den ganzen Konzern, insbesondere auf die Personalpolitik und damit auf die Mitarbeiter der Unternehmung. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Frage, ob beim Aufbau von Auslandsniederlassungen auf Personal aus der inländischen Unternehmenszentrale zurückgegriffen werden soll oder ob eine Rekrutierung und Qualifizierung lokaler Mitarbeiter vor Ort zu bevorzugen ist. Eng damit verbunden ist die Entscheidung, inwieweit das Unternehmen eine zentrale oder dezentrale Ausrichtung der Organisationsstruktur anstrebt. Davon ist vor allem der Grad der Autonomie des Tochterunternehmens gegenüber der Muttergesellschaft abhängig.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Strukturen international tätiger Unternehmen darzustellen. Dabei soll vor allem auf die Stufen der Internationalisierung und die sich daraus ergebenden Folgen für die Personalpolitik eingegangen werden. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, wo die Stärken und Schwächen bestimmter Grundorientierungen der Personalpolitik liegen und in welchen Entwicklungsstufen der Unternehmung welche personalpolitischen Grundhaltungen praktikabel sind. Um dem Leser eine Einführung in die Thematik zu ermöglichen, wird zunächst eine Begriffsabgrenzung des international tätigen Unternehmens vorgenommen, und es wird auf die allgemeinen Zusammenhänge zwischen Organisationsstruktur und Unternehmensstrategie eingegangen. Im dritten Abschnitt werden fünf Stufen der Internationalisierung anhand charakteristischer Merkmale von Organisationsstruktur und Unternehmensstrategie dargestellt. Anschließend werden mit Hilfe des Konzeptes von Perlmutter die Folgen der Internationalisierung für die Personalpolitik herausgearbeitet. Eine kritische Würdigung der im Konzept von Perlmutter vorgestellten Grundorientierungen der Personalpolitik und deren Praktikabilität in der Praxis erfolgt dann im fünften Teil. Im sechsten Kapitel werden die in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. International tätige Unternehmen
- 2.1 Begriffsabgrenzung
- 2.2 Das Verhältnis von Organisationsstruktur und Unternehmensstrategie
- 3. Stufen der Internationalisierung
- 3.1 Exportorientierte Unternehmen
- 3.2 Internationale Unternehmen
- 3.3 Multinationale Unternehmen
- 3.4 Globale Unternehmen
- 3.5 Transnationale Unternehmen
- 4. Internationalisierung und Personalpolitik
- 4.1 Begriff der Personalpolitik
- 4.2 Personalpolitische Grundhaltungen im internationalen Personalmanagement
- 4.2.1 Vorbemerkung
- 4.2.2 Ethnozentrische Orientierung
- 4.2.3 Polyzentrische Orientierung
- 4.2.4 Regiozentrische Orientierung
- 4.2.5 Geozentrische Orientierung
- 4.3 Folgen der Internationalisierung für die Personalpolitik
- 5. Kritische Würdigung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Strukturen international tätiger Unternehmen und analysiert die Auswirkungen der Internationalisierung auf die Personalpolitik. Im Fokus stehen die verschiedenen Stufen der Internationalisierung und die resultierenden Folgen für die Gestaltung der Personalpolitik. Dabei werden die Stärken und Schwächen verschiedener Grundorientierungen der Personalpolitik in den unterschiedlichen Internationalisierungsstufen beleuchtet.
- Begriffsabgrenzung des international tätigen Unternehmens
- Die verschiedenen Stufen der Internationalisierung und deren charakteristische Merkmale
- Der Einfluss der Internationalisierung auf die Personalpolitik
- Die verschiedenen Grundorientierungen der Personalpolitik im internationalen Kontext
- Die Praktikabilität und Effektivität verschiedener personalpolitischer Grundhaltungen in unterschiedlichen Internationalisierungsstufen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Thematik der Internationalisierung von Unternehmen und deren Auswirkungen auf die Personalpolitik eingeführt. Im zweiten Kapitel erfolgt eine begriffliche Abgrenzung des international tätigen Unternehmens und es werden die Zusammenhänge zwischen Organisationsstruktur und Unternehmensstrategie beleuchtet. Das dritte Kapitel stellt die verschiedenen Stufen der Internationalisierung vor und beschreibt deren charakteristische Merkmale. Das vierte Kapitel analysiert die Folgen der Internationalisierung für die Personalpolitik und stellt verschiedene Grundorientierungen der Personalpolitik im internationalen Kontext vor. Abschließend wird im fünften Kapitel eine kritische Würdigung der verschiedenen Grundorientierungen der Personalpolitik vorgenommen.
Schlüsselwörter
Internationalisierung, Globalisierung, International tätiges Unternehmen, Organisationsstruktur, Unternehmensstrategie, Personalpolitik, Ethnozentrische Orientierung, Polyzentrische Orientierung, Regiozentrische Orientierung, Geozentrische Orientierung, Internationalisierungsstufen.
- Arbeit zitieren
- Holger Ladenthin (Autor:in), Anne In der Stroth (Autor:in), 2004, Strukturen international tätiger Unternehmen: Internationalisierungsstufen und ihre Folgen für die Personalpolitik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49953