Bereits zu Beginn des Lebens wird der Mensch in eine Gruppe – die Familie – hineingeboren. Im Laufe seines Lebens wird er fortwährend in neue Gruppen aufgenommen, während er andere verlässt oder von ihnen ausgeschlossen wird. Auch die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer Gruppe und der Untersuchung dieser.
Dabei wird untersucht, welche Einflüsse und Dynamiken innerhalb dieser Gruppe durch das kollektive Gedächtnis (nach Halbwachs) beziehungsweise das kommunikative und kulturelle Gedächtnis (nach Assmann) der Gruppe bedingt sein könnten. Die Analyse findet am Beispiel des Falls Eva Hermans statt, die 2007 durch ihre Äußerungen bei der Vorstellung ihrer neuen Publikation in die Nähe rechter Diskurse gerückt wurde und daraufhin nicht nur ihren Job verlor, sondern auch öffentlich diskreditiert wurde. Die Untersuchung legt nahe, dass das kollektive bzw. kommunikative wie kulturelle Gedächtnis mit diesen Dynamiken in Zusammenhang steht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Das Kollektivgedächtnis nach Maurice Halbwachs
- Das kommunikative Gedächtnis
- Das kulturelle Gedächtnis
- Die Untersuchung des Falls Eva Hermans
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert das kommunikative und kulturelle Gedächtnis innerhalb einer Gruppe. Der Fokus liegt darauf, wie Gruppen funktionieren und welche Faktoren innerhalb ihrer Dynamik wirken. Die Leitthese der Arbeit besagt, dass unter dem Einfluss des kulturellen und kommunikativen Gedächtnisses bestimmte Personen von der Gesellschaft ausgegrenzt werden, um die Harmonie innerhalb des Kollektivs zu erhalten.
- Das Kollektivgedächtnis nach Maurice Halbwachs
- Das kommunikative und kulturelle Gedächtnis
- Die Bedeutung von Erinnerung im Kontext sozialer Gruppen
- Die Rolle des kommunikativen Gedächtnisses in der gesellschaftlichen Ausgrenzung
- Der Einfluss des kulturellen Gedächtnisses auf die Reaktion der Gesellschaft auf bestimmte Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit, die Leitthese und den methodischen Aufbau vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der menschlichen Lebenswelt und erläutert die theoretischen Grundlagen der Arbeit.
Hauptteil
2.1 Das Kollektivgedächtnis nach Maurice Halbwachs
Dieser Abschnitt beleuchtet die Theorie des Kollektivgedächtnisses von Maurice Halbwachs. Die Theorie wird anhand der Konzepte der Lokalisation von Erinnerungen und der Rolle von Gruppen in der Erinnerungskultur erläutert. Es wird hervorgehoben, dass Erinnerungen sich in „Form von Systemen“ vernetzen und mit spezifischen Gruppen verbunden sind. Halbwachs argumentiert, dass jedes individuelle Gedächtnis Teil eines „Gruppengedächtnisses“ ist.
2.2 Das kommunikative Gedächtnis
Dieser Abschnitt behandelt die Weiterentwicklung des Konzepts des kollektiven Gedächtnisses durch Jan Assmann. Der Abschnitt erklärt den Unterschied zwischen kommunikativem und kulturellem Gedächtnis. Das kommunikative Gedächtnis wird als „Modus“ des kollektiven Gedächtnisses beschrieben, der sich auf „biographische[n] Erinnerung[en]“ basiert, die auf eigenen Erfahrungen und sozialer Interaktion beruhen. Der Abschnitt erörtert auch die „fließende Lücke“ zwischen kommunikativem und kulturellem Gedächtnis, die von Jan Vansina als „floating gap“ bezeichnet wird.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen des kollektiven, kommunikativen und kulturellen Gedächtnisses. Wichtige Themen sind die Entstehung von Erinnerungen in sozialen Gruppen, die Rolle der Kommunikation in der Erinnerungsbildung und die Bedeutung des Gedächtnisses für die gesellschaftliche Integration und Ausgrenzung. Die Arbeit bezieht sich auf die Theorien von Maurice Halbwachs und Jan Assmann, um die Dynamik von Erinnerungsprozessen zu verstehen. Weitere wichtige Schlüsselbegriffe sind: Alltagskommunikation, biographische Erinnerung, fundierende Erinnerung, Ursprünge, und „floating gap“.
- Arbeit zitieren
- Tobias Schmitt (Autor:in), 2011, Das kulturelle und kommunikative Gedächtnis einer Gesellschaft. Der Fall Eva Herman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499621