Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos

Rousseaus Konzept der Erziehung durch Erfahrung und die Bestrebung nach Entschleunigung in der Pädagogik der Gegenwart

Título: Rousseaus Konzept der Erziehung durch Erfahrung und die Bestrebung nach Entschleunigung in der Pädagogik der Gegenwart

Trabajo Escrito , 2018 , 16 Páginas , Calificación: 1,00

Autor:in: Janine Eichhardt (Autor)

Didáctica - Didáctica general, objetivos de la educación, métodos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit soll untersucht werden inwieweit sich einschlägige Problemstellungen im Bildungs- und Erziehungssystem von damals bis in die Gegenwart durchziehen. "Soll ich es wagen, an dieser Stelle die erste, wichtigste und nützlichste Regel aller Erziehung auseinanderzusetzen? Sie besteht nicht darin, Zeit zu gewinnen, sondern Zeit zu verlieren" -Rousseau. In seinem Hauptwerk "Emile oder über die Erziehung", welches 1762 erschien appelliert der berühmte französische Philosoph an die Gesellschaft, die Kinder von den frühen Zwängen des schnellen Erwachsenwerdens zu befreien. Man solle ihnen Zeit geben, sich durch ihre eigenen Erfahrungen weiterzuentwickeln und zu bilden.

Seine Forderung ist heute aktueller denn je. Kinder, Eltern und die ganze Gesellschafft scheinen in einem "Hamsterrad" aus Leistungsdruck und Bildungszwang gefangen. Es zählt das Zertifikat am Ende einer Fort- oder Weiterbildung. Gute Schulzeugnisse sichern das zukünftige Wohlergehen der Kinder. Dadurch rückt die Persönlichkeitsentwicklung und das Erleben ästhetischer, sozialer und prägender Bildungsprozesse, welche durch Erfahrung erschlossen werden können, in den Hintergrund.

Der ehemalige Gymnasiallehrer, Erziehungswissenschaftler und promovierter Soziologie Professor Fritz Reheis kritisiert in einem Artikel der Zeitschrift "Gewerkschaft für Erziehung und Bildung", die Lernmethoden als eine Form des "Bulimielernens". Die Schüler werden in Gruppen sortiert, der Lernstoff und die Welt kategorisch zugeordnet und in Häppchen gepackt um ihnen schnellstmöglich den Lernstoff mit hohem Druck in den Kopf zu pressen. Es zählen die Noten der Schüler sowie die Crédit Points der Studenten. Dieses "System des Hinunterschlingens, Herauskotzens und Vergessens" bringt wohl willige Arbeiter und Konsumenten hervor, aber wir benötigen ein Bildungssystem, welches sich Zeit lässt für den Austausch auf verschiedenen Wegen: die individuelle Persönlichkeitsbildung und die Fähigkeit zur politischen Willensbildung, damit unsere Zukunft gewinnbringend gestaltet werden kann. Fritz Reheis fordert uns sogar dazu auf, Widerstand gegen unser aktuelles Bildungssystem zu leisten.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gegenwärtige Herausforderungen. Bildung zwischen Vernunft und Ökonomie.
  • Mit Kindern Zeit verlieren durch Raum für Erfahrungen, gestern und heute.
    • Rousseaus Konzept der Erziehung durch Erfahrung
    • Fritz Reheis im Spannungsfeld der Zeit
    • Gemeinsamkeiten Rousseau und Reheis
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht, inwieweit sich einschlägige Problemstellungen im Bildungs- und Erziehungssystem von damals bis in die Gegenwart durchziehen. Dabei werden die gegenwärtigen Herausforderungen kurz dargelegt und Merkmale des Erziehungskonzepts Rousseaus der Erziehung aus Erfahrung erläutert. Die Gedanken des heute lebenden Pädagogen Fritz Reheis zu diesem Thema werden erörtert und Gemeinsamkeiten beider Autoren herausgefiltert.

  • Die Auswirkungen der Beschleunigung des Bildungssystems auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
  • Die Bedeutung von Erfahrungslernen für die Persönlichkeitsentwicklung
  • Kritik an aktuellen Lernmethoden und die Forderung nach Entschleunigung im Bildungssystem
  • Die Relevanz von Rousseaus Erziehungskonzept für die heutige Pädagogik
  • Gemeinsamkeiten in den pädagogischen Ansätzen von Rousseau und Reheis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und führt in die Thematik der Erziehung durch Erfahrung ein. Sie verdeutlicht die Relevanz von Rousseaus Konzept im aktuellen Kontext des Bildungssystems.

Das erste Kapitel beleuchtet die gegenwärtigen Herausforderungen im Bildungssystem, die durch den ökonomischen Druck und die Beschleunigung von Lernprozessen geprägt sind. Es zeigt auf, wie die Verkürzung der Schulzeit und die zunehmende Leistungsorientierung die psychosoziale Situation von Kindern und Jugendlichen beeinflussen.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept der Erziehung durch Erfahrung, welches von Jean-Jacques Rousseau in seinem Werk "Emile oder über die Erziehung" dargelegt wird.

Im weiteren Verlauf des zweiten Kapitels werden die Gedanken des Pädagogen Fritz Reheis zur Entschleunigung im Bildungssystem analysiert. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Rousseaus Ansatz und Reheis' Kritik an der aktuellen Bildungslandschaft herausgearbeitet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Erziehung durch Erfahrung, Entschleunigung, Bildungssystem, Persönlichkeitsentwicklung, Rousseaus Pädagogik, Fritz Reheis, ökonomischer Druck, Leistungsdruck und Kritik am Bildungssystem.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Rousseaus Konzept der Erziehung durch Erfahrung und die Bestrebung nach Entschleunigung in der Pädagogik der Gegenwart
Universidad
Karlsruhe University of Education
Curso
Geschichten und Theorien (früh-) kindlicher Bildung und Erziehung
Calificación
1,00
Autor
Janine Eichhardt (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
16
No. de catálogo
V499633
ISBN (Ebook)
9783346023285
ISBN (Libro)
9783346023292
Idioma
Alemán
Etiqueta
Rousseau Reheis Entschleunigung Erziehung durch Erfahrung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Janine Eichhardt (Autor), 2018, Rousseaus Konzept der Erziehung durch Erfahrung und die Bestrebung nach Entschleunigung in der Pädagogik der Gegenwart, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499633
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint