Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Wohnimmobilien mit intelligenter Gebäudetechnik. Chancen und Risiken für die Nachhaltigkeit

Titre: Wohnimmobilien mit intelligenter Gebäudetechnik. Chancen und Risiken für die Nachhaltigkeit

Thèse de Bachelor , 2019 , 56 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Dayana Stoykova (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie kann die intelligente Gebäudetechnik die nachhaltige Entwicklung unterstützen? Wie hilft sie dabei, Umweltprobleme zu lösen, das Gemeinwohl zu fördern und die Geldtaschen zu schonen? Welche Chancen und Risiken sind damit verbunden?

Ziel dieser Arbeit ist diese Fragen im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen im Bereich intelligente Gebäudetechnik zu beantworten. Dem Leser soll ein Verständnis für die Anwendung und Funktionen der intelligenten Gebäudetechnik vermittelt werden. Es wird verdeutlicht, wo dabei Hemmnisse entstehen und wie diese beseitigt werden können. Es wird auch auf die gesetzlichen Vorgaben eingegangen.

Des Weiteren werden die Anschaffungsgründe und die Nichtanschaffungsgründe untersucht und es wird dargestellt, wie letztere überwunden werden können. Abschließend werden die Ergebnisse der Recherche kritisch reflektiert und Handlungsempfehlungen für Förderung der intelligenten Gebäudetechnik gegeben.

Nach der Einleitung im zweiten Kapitel wird ein Überblick über die intelligente Gebäudetechnik gegeben, indem das Konzept dahinter und die einzelnen Funktionen detailliert erläutert werden. Die aktuelle Marktsituation und die Marktprognose für Smart Home werden aufgezeigt. Des Weiteren wird ein Beispiel für ein Smart Home gegeben, um ein besseres Verständnis für das Thema beim Leser zu entwickeln. Abschließend werden wichtige Rechtlinien, Normen und Gesetze in Bezug auf die Energieeffizienz, die als Grundlage für das Energiemanagement der intelligente Gebäudetechnik gelten, vorgestellt.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff der Nachhaltigkeit im Allgemeinen und den drei Nachhaltigkeitsdimensionen, sowie mit dem Konzept der Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft. Als letztes werden drei Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude vorgestellt und miteinander verglichen.

Im Hauptteil wird die Gebäudeautomation auf die drei Nachhaltigkeitsdimensionen geprüft. Als Grundlage für die Bewertung wird der Kriterienkatalog der DGNB für nachhaltige Gebäude verwendet. Im Anschluss werden die Chancen beschrieben, die die Gebäudeautomation für die Nachhaltigkeit anbietet, sowie verschiedene Ablehnungsgründen gezeigt, um festzustellen, wo Risiken bei der Gebäudeautomation entstehen können.

Im Fazit werden die Erkenntnisse aus der gesamten Arbeit zusammengefasst und kritisch reflektiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau der Arbeit
  • Intelligente Gebäudetechnik
    • Begriffserklärung
    • Konzept
    • Prognosen für den Smart Home Markt
    • Funktionen der intelligenten Gebäudetechnik
      • Allgemeines
      • Wohnkomfort
      • Sicherheit
      • Energiemanagement
      • Multimedia und Entertainment
      • Gesundheit und Wellness
    • Beispielimmobilie: Smart Home Einfamilienhaus
    • Gesetze, Richtlinien und Normen
      • Energieeinsparungsverordnung EnEV 2014
      • EU-Gebäuderichtlinie 2018
      • Europanorm EN 15232
      • DIN V 18599
  • Nachhaltigkeit
    • Hintergrund
    • Dimensionen der Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft
      • Nachhaltige Ansätze in der Immobilienindustrie
      • Zertifizierungssysteme für nachhaltige Gebäude
  • Smart Home und seine Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit
    • Nachhaltigkeitsbewertung von Smart Home
    • Ökologische Chancen und Risiken
      • Ökologische Chancen
      • Ökologische Risiken
    • Ökonomische Chancen und Risiken
      • Ökonomische Chancen
      • Ökonomische Risiken
    • Soziale Chancen und Risiken
      • Soziale Chancen
      • Soziale Risiken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen der intelligenten Gebäudetechnik im Kontext der nachhaltigen Entwicklung. Die Zielsetzung ist es, die Rolle von Smart Home Anwendungen für die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft zu erforschen. Dabei stehen die Chancen und Risiken der intelligenten Gebäudetechnik im Vordergrund.

  • Die Funktionsweise und Anwendungen der intelligenten Gebäudetechnik
  • Der Einfluss von Smart Home auf die Umwelt, die Gesellschaft und die Wirtschaft
  • Die Bewertung der Nachhaltigkeit von Smart Home Systemen
  • Die Analyse von Chancen und Risiken im Hinblick auf die ökologische, ökonomische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit
  • Die Identifizierung von Hemmnissen und Möglichkeiten zur Steigerung der Akzeptanz von Smart Home Technologien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der intelligenten Gebäudetechnik und ihre Bedeutung für die Nachhaltigkeit ein. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die intelligente Gebäudetechnik, ihre Funktionsweise, Anwendungsgebiete und die Prognosen für den Smart Home Markt. Des Weiteren werden Gesetze, Richtlinien und Normen beleuchtet, die für die intelligente Gebäudetechnik relevant sind. Kapitel 3 fokussiert auf die Dimensionen der Nachhaltigkeit und zeigt die Bedeutung des Themas für die Immobilienwirtschaft. In Kapitel 4 wird der Einfluss von Smart Home auf die Nachhaltigkeit untersucht. Dabei werden die ökologischen, ökonomischen und sozialen Chancen und Risiken im Detail beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themenfeldern intelligente Gebäudetechnik, Nachhaltigkeit, Smart Home, Umwelt, Gesellschaft, Wirtschaft, ökologische Chancen und Risiken, ökonomische Chancen und Risiken, soziale Chancen und Risiken, Energiemanagement, Komfort, Sicherheit, Multimedia, Gesundheit und Wellness.

Fin de l'extrait de 56 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wohnimmobilien mit intelligenter Gebäudetechnik. Chancen und Risiken für die Nachhaltigkeit
Université
University of Applied Sciences Münster
Note
1,3
Auteur
Dayana Stoykova (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
56
N° de catalogue
V499639
ISBN (ebook)
9783346021762
ISBN (Livre)
9783346021779
Langue
allemand
mots-clé
wohnimmobilien gebäudetechnik chancen risiken nachhaltigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dayana Stoykova (Auteur), 2019, Wohnimmobilien mit intelligenter Gebäudetechnik. Chancen und Risiken für die Nachhaltigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499639
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  56  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint