Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Otros temas de política internacional

Die Politisierung der wehrhaften Demokratie. Eine Analyse des Parteiverbots anhand des ersten NPD-Verbotsverfahrens

Título: Die Politisierung der wehrhaften Demokratie. Eine Analyse des Parteiverbots anhand des ersten NPD-Verbotsverfahrens

Trabajo Escrito , 2019 , 18 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Julian König (Autor)

Política - Otros temas de política internacional
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Gibt es einen wissenschaftlich nachweisbaren Zusammenhang zwischen den Aktivitäten der NPD und rechtsextremistischen Gewalttaten oder wurde das Verbotsverfahren gegen die NPD als ein politisches Instrument zweckentfremdet?

Der 28. November 1964. Dies ist das Gründungsdatum der Nationaldemokratischen Partei Deutschlands (NPD). Ungeachtet ihres politischen Schattendaseins, besteht diese Partei seit somit nun fast 57 Jahren und ist damit die älteste aktive Rechtsaußenpartei in Deutschland. Es gab in der Vergangenheit mehrmals Versuche, diese Partei zu verbieten. Der erste Verbotsantrag wurde im Jahr 2003 abgelehnt, im Jahr 2017 folgte dann zum zweiten Mal eine Absage des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. Das Parteienverbot gemäß Artikel 21 Absatz 2 des Grundgesetzes (GG) gilt als Instrument der „wehrhaften Demokratie“. Mit ihm soll sich der demokratische verfasste Rechtsstaat gegen seine Verfassungsfeinde wehren können. In der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (BRD) wurde dieses Gesetz bereits erfolgreich angewendet, um Parteien wie die Sozialistische Reichspartei (SRP) im Jahre 1952 und die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) im Jahre 1956 zu verbieten. Doch scheint das Instrument des Parteiverbots bei der NPD nicht zu funktionieren. Dies steht diametral zu der politischen Debatte, welche seit dem ersten Verbotsantrag am 30. Januar 2001 geführt wird. Sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft wird intensiv über ein Verbot der NPD diskutiert, und viele sprechen sich für ein Verbot aus (ARD & Infratest Dimap, 2012). Politiker plädieren zum größten Teil für ein Verbot, Wissenschaftler und Publizisten eher dagegen, indem sie auf die Kraft eines starken demokratischen Systems vertrauen. Gegenstand dieser Arbeit sollen daher mehrere Fragen sein:

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Akronym- und Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Rechtlicher Rahmen
  • Verlauf der politischen Debatte
    • Wie das NPD-Verbot auf die Tagesordnung kam
    • Beweisammlun
  • Verbindung der NPD und rechtsextremistische Gewalt
    • Die Argumentationsgrundlage
    • Empirische Bestandsaufnahme
  • Fazit
  • Anhang
  • Literatur- und Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Politisierung der wehrhaften Demokratie am Beispiel des ersten NPD-Verbotsverfahrens. Sie analysiert den Verlauf der politischen Debatte um ein NPD-Verbot, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und prüft die Argumentationsgrundlage für ein Verbot anhand der Beweislage.

  • Die Rolle der NPD im Kontext rechtsextremistischer Gewalt
  • Der rechtliche Rahmen des Parteiverbots in Deutschland
  • Die politische Debatte um das NPD-Verbot im Jahr 2000
  • Die empirische Beweislage für einen Zusammenhang zwischen NPD-Aktivitäten und rechtsextremistischer Gewalt
  • Die Ziele des politischen Willens, die NPD zu verbieten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) als älteste aktive Rechtsaußenpartei in Deutschland vor und beleuchtet die Geschichte von Verbotsversuchen. Sie führt zentrale Fragen zur Politisierung der wehrhaften Demokratie im Kontext des NPD-Verbotsverfahrens ein. Kapitel 3 behandelt den rechtlichen Rahmen des Parteiverbots in Deutschland. Es erläutert das Parteienprivileg nach Art. 21 GG und die rechtlichen Hürden für ein Parteiverbot. Kapitel 4.1 beschreibt, wie das NPD-Verbot auf die politische Tagesordnung kam, wobei der Fokus auf den politischen Willensbildungsprozess und die Rolle von Akteuren wie Günter Beckstein und Otto Schily liegt.

Schlüsselwörter

Parteiverbot, NPD, rechtsextremistische Gewalt, wehrhafte Demokratie, freiheitliche demokratische Grundordnung, Verfassungsschutz, Bundesverfassungsgericht, Beweislage, empirische Forschung, politische Debatte, politische Akteure, Rechtsextremismus, Verbotsverfahren, Grundgesetz, Vereinsgesetz, Strafgesetzbuch

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Politisierung der wehrhaften Demokratie. Eine Analyse des Parteiverbots anhand des ersten NPD-Verbotsverfahrens
Universidad
University of Hamburg
Calificación
1,7
Autor
Julian König (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
18
No. de catálogo
V499660
ISBN (Ebook)
9783346020758
ISBN (Libro)
9783346020765
Idioma
Alemán
Etiqueta
NPD Politisierung wehrhafte Demokratie Demokratie Verfassung Rechtsextremismus Parteiverbot Grundgesetz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julian König (Autor), 2019, Die Politisierung der wehrhaften Demokratie. Eine Analyse des Parteiverbots anhand des ersten NPD-Verbotsverfahrens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499660
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint