Diese Hausarbeit wurde für die Erlangung der Mentaltrainer B-Lizenz bei der BSA-Akademie geschrieben und befasst sich mit
allen Inhalten, die als Prüfungsleistung relevant sind.
Wir leben in einer Welt, in der wir uns beinahe täglich mit stressigen Situationen auseinandersetzen müssen. Wir leben in einer Zeit, in welcher die Sekunde mehr Wert zu haben scheint als die Stunde. Wir leben in einer Epoche, in welcher es uns immer schwieriger erscheint, zu Ruhe und Entspannung zu finden. Bei-nahe jeder Mensch kennt das Gefühl, Druck zu spüren, Zeitdruck oder Leistungsdruck, auf sportlicher Seite wie aber auch auf beruflicher oder sogar privater Ebene. Immer mehr Berufstätige erkranken an psychischen Krankheitsbildern. Laut Kennzahlen des BKK-Bundesverbandes sind Krankheitstage aufgrund des Burnout-Syndrom in den Jahren von 2004 bis 2011 um das 18-fache gestiegen. Kann mentales Training Ansätze bringen, um sozusagen als Präventivmedizin gegen Burnout dienen zu können? Dieser Frage will ich mich mit dieser Hausarbeit widmen und erörtere dabei Situationen und mögliche Hilfs- und Lösungsansätze anhand eines Beispiels einer
freiberuflichen Physiotherapeutin mit eigener Praxis und Mutter eines 7-jährigen Sohnes.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN
- Aspekte des Mentaltrainings
- Eigene Gedanken – vom Kraftfresser zur Kraftquelle
- Eigene Bedürfnisse erkennen und Ziele formulieren
- Sich den eigenen Stärken und Fähigkeiten bewusst werden
- Stressoren und Stressreaktionen
- Entspannungstraining
- PRAKTISCHE ÜBUNG
- SCHLUSSFOLGERUNGEN
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Mentaltrainings als präventive Maßnahme gegen Burnout. Dabei wird der Fokus auf die Anwendung des Mentaltrainings im Kontext der Arbeit einer freiberuflichen Physiotherapeutin mit eigener Praxis und Mutter eines 7-jährigen Sohnes gelegt.
- Definition und Aspekte des Mentaltrainings
- Die Umwandlung negativer Denkmuster in Kraftquellen
- Die Bedeutung von Stressbewältigung und Entspannungstechniken
- Praktische Übungen zur Anwendung des Mentaltrainings
- Mögliche Auswirkungen des Mentaltrainings auf die Lebensqualität
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik von Burnout in der heutigen Zeit dar und führt die Forschungsfrage ein. Darüber hinaus wird das Beispiel der freiberuflichen Physiotherapeutin vorgestellt, auf dessen Lebensumstände sich die Arbeit bezieht.
- Das Kapitel „Theoretische Grundlagen“ befasst sich mit den Definitionen und Aspekten des Mentaltrainings. Dabei werden verschiedene Ansätze und Techniken des Mentaltrainings erläutert, wie z.B. Visualisierung, Lernen am Modell und Selbstgespräche. Darüber hinaus werden die Bedeutung von Stressoren und Stressreaktionen sowie Entspannungstraining im Zusammenhang mit dem Mentaltraining betrachtet.
Schlüsselwörter
Mentales Training, Burnout, Stressbewältigung, Entspannungstechniken, Selbstmanagement, Kraftquellen, Visualisierung, Selbstgespräche, Probehandlungen, negative Denkmuster, Stressoren, Lebensqualität, Physiotherapie, Freiberufler, Familie.
- Quote paper
- Manuela Schmitz (Author), 2019, Kann mentales Training Ansätze bringen, um als Präventivmedizin gegen Burnout dienen zu können?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499680