Die Märkte haben sich in den letzten Jahren aufgrund der Globalisierung und Digitalisierung rasant entwickelt. Die Möglichkeiten digitaler Technologien scheinen unbegrenzt, sodass viele software-fremde Unternehmen sich neu ausrichten müssen. Diesen Vorgang nennt man digitale Transformation. Das Umsatzwachstum ist dabei ein wichtiger Indikator für den Geschäftserfolg.
Welche Kriterien sind für eine langfristige Umsatzwachstumsstrategie entscheidend? Welche Bedeutung hat die Bildung von strategischen Allianzen für den Geschäftsbereich Mobility Solution? Und welche Maßnahmen müssen Unternehmen ergreifen, um die digitale Transformation erfolgreich durchzuführen?
Der Autor Robin Anderer erläutert die Kriterien und Maßnahmen einer erfolgreichen Umsatzwachstumsstrategie. Anhand von Experteninterviews gibt er Handlungsempfehlungen für Unternehmen. So gelingt die digitale Transformation im Geschäftsbereich Mobility Solution.
Aus dem Inhalt:
Umsatz,
Wachstum,
Marketing-Mix,
digitale Services,
strategische Allianz,
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziele, Vorgehen und Methodik
- 2 Theoretische Grundlagen von digitalen Services, strategischen Allianzen und strategischen Planungsinstrumenten
- 2.1 Strategische Allianz
- 2.1.1 Definitorische Abgrenzung der strategischen Allianz
- 2.1.2 Klassifizierung der strategischen Allianz
- 2.1.3 Theoretische Ansätze der strategischen Allianz
- 2.1.3.1 Tranksaktionskostentheorie
- 2.1.3.2 Netzwerkbasierte Theorie
- 2.1.3.3 Ressourcenbasierte Theorie
- 2.1.4 Ressourcenbasierte Betrachtung der strategischen Allianz
- 2.1.5 Besonderheiten von strategischen Allianzen in der Software-Industrie
- 2.2 Digitale Services und der Geschäftsbereich Mobility Solution
- 2.2.1 Begriffsdefinition der Dienstleistung und des digitalen Services
- 2.2.2 Der Geschäftsbereich Mobility Solution
- 2.2.3 Das Produkt- und Serviceportfolio des Geschäftsbereichs Mobility Solution
- 2.2.4 Analyse der Flottenmanagementsoftware- und Connected-Car-Markts
- 2.2.5 SWOT-Analyse der Mobility Solution
- 2.3 Wachstumsstrategie und strategische Planungsinstrumente
- 2.3.1 Organisches und anorganisches Wachstum
- 2.3.2 Die Produkt-Markt Matrix von Ansoff
- 2.3.2.1 Marktdurchdringung
- 2.3.2.2 Marktentwicklung
- 2.3.2.3 Produktentwicklung
- 2.3.2.4 Diversifikation
- 2.3.3 Der Marketing-Mix
- 2.3.3.1 Produktpolitik
- 2.3.3.2 Preispolitik
- 2.3.3.3 Kommunikationspolitik
- 2.3.3.4 Distributionspolitik
- 2.3.4 Die allgemeinen Kriterien für das Projekt digitale Transformation im Bereich Mobility Solution
- 3 Delphi-Befragung zur Bestimmung der wesentlichen Kriterien für das Projekt digitale Transformation im Bereich Mobility Solution in der Software-Industrie
- 3.1 Auswahl und Vorstellung der Experten für die Delphi-Befragung
- 3.2 Design und Methodik des Interview-Fragebogens
- 3.3 Die Durchführung der Delphi-Befragung
- 3.3.1.1 Die erste Runde der Delphi-Befragung
- 3.3.1.2 Die zweite Runde der Delphi-Befragung
- 3.3.1.3 Die dritte Runde der Delphi-Befragung
- 3.4 Die Ergebnisse der Delphi-Befragung
- 3.4.1.1 Die Produktstrategie
- 3.4.1.2 Die Preisstrategie
- 3.4.1.3 Die Kommunikationsstrategie
- 3.4.1.4 Die Distributionsstrategie
- 3.4.1.5 Interne Organisation
- 3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4 Ableitung von Handlungsempfehlungen für das Projekt digitale Transformation im Bereich Mobility Solution eines globalen Ingenieur- und Technologieunternehmens in der Software-Industrie
- 5 Fazit und Ausblick
- Anhang 1: Erste Befragungsrunde Blatt 1
- Anhang 2: Erste Befragungsrunde Blatt 2
- Anhang 3: Erste Befragungsrunde Blatt 3
- Anhang 4: Zweite Befragungsrunde Blatt 1
- Anhang 5: Zweite Befragungsrunde Blatt 2
- Anhang 6: Zweite Befragungsrunde Blatt 3
- Anhang 7: Zweite Befragungsrunde Blatt 4
- Anhang 8: Dritte Befragungsrunde Blatt 1
- Anhang 9: Dritte Befragungsrunde Blatt 2
- Anhang 10: Dritte Befragungsrunde Blatt 3
- Anhang 11: Dritte Befragungsrunde Blatt 4
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Kriterien und Maßnahmen einer erfolgreichen Umsatzwachstumsstrategie für den Geschäftsbereich Mobility Solution eines globalen Ingenieur- und Technologieunternehmens, welches sich im Bereich der digitalen Transformation im Bereich Mobility Solution positionieren möchte.
- Die Bedeutung von strategischen Allianzen im Bereich Mobility Solution
- Wesentliche Kriterien für eine erfolgreiche Umsatzwachstumsstrategie
- Handlungsempfehlungen für das Unternehmen
- Die Rolle von digitalen Services und dem Marketing-Mix
- Der Einfluss von Total Quality Management auf die Umsatzsteigerung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung, die Ziele und die Methodik der Arbeit beschreibt. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen von digitalen Services, strategischen Allianzen und strategischen Planungsinstrumenten. Es werden verschiedene Definitionen von strategischen Allianzen vorgestellt und die wichtigsten theoretischen Ansätze erläutert. Außerdem wird der Begriff digitale Services definiert und der Geschäftsbereich Mobility Solution des Unternehmens vorgestellt. In Kapitel 3 werden die Ergebnisse der Delphi-Befragung präsentiert, die zur Bestimmung der wesentlichen Kriterien für eine erfolgreiche Umsatzwachstumsstrategie durchgeführt wurde. Die Befragung umfasst drei Runden, in denen die Experten die Kriterien anhand von verschiedenen Strategien bewerten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Umsatz, Wachstum, Strategie, Umsatzwachstumsstrategie, Delphi-Befragung, digitale Services, strategische Allianz, Marketing-Mix, Total Quality Management.
- 2.1 Strategische Allianz
- Citar trabajo
- Robin Anderer (Autor), 2020, Digitale Transformation im Bereich Mobility Solution. Kriterien einer erfolgreichen Umsatzwachstumsstrategie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499703