In dieser Arbeit wird das Schreiben als Prozess untersucht und das kooperative Schreiben vorgestellt. Der Begriff kooperatives Schreiben bezeichnet eine prozessorientierte Schreibmethode mehrerer Autoren, die Texte in Zusammenarbeit und in gemeinsamer Kommunikationssituation produzieren. Da aufgrund von unterschiedlichen Lern- und Leistungsausgangslagen, Wissensständen und Zieltextvorstellungen, die Planung, Formulierung und Überarbeitung aushandlungsbedürftig ist, ist diese Arbeitsmethode zunächst besonders unter linguistischer Perspektive interessant.
Die Sprachwissenschaft beschäftigt sich unter anderem mit dem Gebrauch der schriftlichen und mündlichen Kommunikation und mit der Wahrnehmung, dem Erlernen und der Artikulation dieser. Beim kooperativen Schreiben wird das Verbalisieren von eigenem Schreib- und Textwissen und von Vorstellungen, Überlegungen, Schreibgewohnheiten und -strategien erzwungen. So kann eine Schreibinteraktion bspw. auf Tonband aufgenommen werden und die gewonnenen Daten als Grundlage zur Analyse und Rekonstruktion verschiedener Teilprozesse der Textproduktion dienen. Insgesamt steht also nicht nur das Textprodukt, sondern auch sein sozialer Entstehungsprozess im Mittelpunkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schreiben als Prozess
- Kognitives Modell von Hayes und Flower
- Reflexives Modell nach Molitor-Lübbert
- Besonderheiten und Herausforderungen beim kooperativen Schreiben
- Zusammenfassung zentraler Positionen
- Eigene Erfahrungen
- Literatur-Review zum Thema „Kooperative Schreib- und Arbeitsformen in Schule und Hochschule“
- Rezension
- Review
- Review
- Review
- Review
- Begründung und Skizze einer Unterrichtsidee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem kooperativen Schreiben und untersucht dessen Besonderheiten und Herausforderungen. Sie analysiert verschiedene Modelle des Schreibprozesses und beleuchtet die Rolle des kooperativen Schreibens in der Sprachdidaktik. Darüber hinaus präsentiert die Arbeit eine eigene Unterrichtsskizze zum kooperativen Schreiben, die sowohl linguistische als auch sprachdidaktische Perspektiven berücksichtigt.
- Das kooperative Schreiben als Prozessorientierte Schreibmethode
- Die Relevanz des kooperativen Schreibens für Sprachdidaktik und Lernen
- Modelle des Schreibprozesses und ihre Anwendung im kooperativen Schreiben
- Besonderheiten und Herausforderungen des kooperativen Schreibens
- Entwicklung einer Unterrichtsskizze zum kooperativen Schreiben
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung definiert den Begriff des kooperativen Schreibens und erläutert seine Bedeutung im Kontext von Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik. Sie beleuchtet die Bedeutung der Textproduktion im kooperativen Kontext und die Herausforderungen, die sich aus unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und Wissensständen ergeben.
- Schreiben als Prozess: Dieses Kapitel untersucht zwei Modelle des Schreibprozesses: das kognitive Modell von Hayes und Flower sowie das reflexive Modell von Molitor-Lübbert. Es analysiert die einzelnen Phasen des Schreibens, wie Planen, Formulieren und Überarbeiten, und verdeutlicht die Rolle von Wissen, Strategie und Reflexion im Schreibprozess.
- Besonderheiten und Herausforderungen beim kooperativen Schreiben: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Besonderheiten und Herausforderungen des kooperativen Schreibens. Es analysiert verschiedene Ansätze und Verfahren des gemeinsamen Schreibens und untersucht die Bedeutung der Rückmeldung und der Ko-Autorschaft in diesem Kontext. Die Arbeit beleuchtet auch die Herausforderungen, die aus der Integration unterschiedlicher Perspektiven und Lernvoraussetzungen entstehen können.
- Literatur-Review zum Thema „Kooperative Schreib- und Arbeitsformen in Schule und Hochschule“: Dieses Kapitel präsentiert eine Auswahl von Forschungsarbeiten zum Thema kooperatives Schreiben in Schule und Hochschule. Es analysiert die Ergebnisse dieser Arbeiten und beleuchtet die verschiedenen Perspektiven und Ansätze, die in der Literatur zum Thema vertreten sind.
Schlüsselwörter
Kooperatives Schreiben, Schreibprozess, Sprachdidaktik, Modell, Hayes und Flower, Molitor-Lübbert, Rückmeldung, Ko-Autorschaft, Unterrichtsgestaltung, Literatur-Review.
- Quote paper
- Helena Westendorf (Author), 2016, Was ist kooperatives Schreiben? Einführung und Literaturrezensionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499712