Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing

Konsumentenseitiger Widerstand gegen nachhaltige Lebensweisen

Titel: Konsumentenseitiger Widerstand gegen nachhaltige Lebensweisen

Bachelorarbeit , 2018 , 71 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Niklas Schöllhorn (Autor:in)

BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, Gründe für den konsumentenseitigen Widerstand gegen nachhaltige Lebensweisen darzustellen. Dies wird anhand des aktuellen Standes der Forschung durchgeführt. Zunächst werden in der Arbeit theoretische Grundlagen gebildet, die zum Verständnis der Arbeit beitragen. Die darauffolgenden Ergebnisse der Analyse des aktuellen Forschungsstands werden in die drei Determinanten individuelle, soziale und situative Einflüsse unterteilt.

Individuelle Determinanten eines Konsumenten beinhalten Emotionen, Motivation, Einstellungen und demographische Merkmale. Soziale Einflüsse sind durch das nahe und weite soziale Umfeld eines Konsumenten sowie die vorherrschende Kultur gekennzeichnet. Zuletzt sind situative Determinanten dem Einfluss von Unternehmen, wie z.B. Produktinformationen oder der Corporate Social Responsibility, unterstellt. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass besonders individuelle und situative Einflüsse das nachhaltige Verhalten eines Konsumenten steigern können, was folglich den Widerstand gegen Nachhaltigkeit senkt. Soziale Einflüsse sind bisher eher unerforscht und es bedarf dahingehend zusätzlichen Forschungsbedarfs.

Die Absicht dieser Arbeit ist es generell, dem Leser einen Einblick über das Forschungsfeld des konsumentenseitigen Widerstands zu bieten und anhand des aktuellen Forschungsstandes zu erklären, aufgrund welcher Determinanten ein Konsument sich gegen nachhaltige Lebensweisen stellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Problemstellung der Arbeit
    • 1.2. Zielsetzung der Arbeit
    • 1.3. Aufbau der Arbeit
  • 2. Begriffliche und theoretische Grundlagen
    • 2.1. Herkunft und Bedeutung des Begriffs „Nachhaltigkeit“
    • 2.2. Nachhaltigkeitsdreieck
      • 2.2.1. Ökologische Nachhaltigkeit
      • 2.2.2. Ökonomische Nachhaltigkeit
      • 2.2.3. Soziale Nachhaltigkeit
    • 2.3. Innovationen
      • 2.3.1. Grundlegende Begriffe und Definition von Innovationen
      • 2.3.2. Nachhaltige Innovationen
    • 2.4. Verhaltenspsychologische Theorien
      • 2.4.1. Theorie des geplanten Verhaltens
      • 2.4.2. Diffusion of Innovation
    • 2.5. Definition und Beschreibung des Begriffs „Widerstand“
  • 3. Analyse des aktuellen Forschungsstandes
    • 3.1. Selektion der Studienauswahl
    • 3.2. Einteilung des Forschungsstandes
    • 3.3. Individuelle Einflüsse auf konsumentenseitigen Widerstand
      • 3.3.1. Emotionen
      • 3.3.2. Motivation
      • 3.3.3. Einstellung
      • 3.3.4. Demographische Einflüsse
    • 3.4. Soziale und kulturelle Einflüsse auf konsumentenseitigen Widerstand
      • 3.4.1. Soziale Einflüsse
      • 3.4.2. Kulturelle Einflüsse
      • 3.4.3. Nachhaltigkeit als Lifestyle
    • 3.5. Situative Einflüsse auf konsumentenseitigen Widerstand
      • 3.5.1. Produktinformationen (PI)
      • 3.5.2. Platzierung eines Produktes
      • 3.5.3. Corporate Social Responsibility
  • 4. Resultierende Forschungslücken in Bezug auf konsumentenseitigen Widerstand gegen nachhaltige Lebensweisen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema des konsumentenseitigen Widerstands gegen nachhaltige Lebensweisen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Gründe für diesen Widerstand zu analysieren und zu identifizieren, welche Faktoren das nachhaltige Verhalten von Konsumenten beeinflussen.

  • Analyse des aktuellen Forschungsstandes zum Thema konsumentenseitigen Widerstands gegen nachhaltige Lebensweisen.
  • Identifizierung und Beschreibung der Einflussfaktoren auf das nachhaltige Konsumentenverhalten, unterteilt in individuelle, soziale und situative Determinanten.
  • Bewertung der Bedeutung verschiedener Determinanten für das nachhaltige Konsumentenverhalten und die Herausarbeitung des Forschungsbedarfs.
  • Einblick in das Forschungsfeld des konsumentenseitigen Widerstands und dessen Bedeutung für die Förderung nachhaltiger Lebensweisen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Problemstellung, Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar, indem es die Begriffe Nachhaltigkeit, Innovation, Verhaltenspsychologische Theorien und Widerstand definiert. Kapitel 3 analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Thema konsumentenseitigen Widerstands, indem es die Einflussfaktoren auf das nachhaltige Konsumentenverhalten in die drei Determinanten – individuelle, soziale und situative Einflüsse – einteilt. Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Emotionen, Motivation, Einstellung und demographischen Merkmalen als individuelle Einflussfaktoren, analysiert soziale und kulturelle Einflüsse sowie den Einfluss von Produktinformationen, Platzierung und Corporate Social Responsibility auf das nachhaltige Konsumentenverhalten. Kapitel 4 analysiert die Resultierenden Forschungslücken im Bezug auf konsumentenseitigen Widerstand gegen nachhaltige Lebensweisen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt das Thema des konsumentenseitigen Widerstands gegen nachhaltige Lebensweisen und fokussiert auf die Analyse des aktuellen Forschungsstandes. Zentrale Themen sind die Determinanten des nachhaltigen Konsumentenverhaltens, darunter individuelle Einflüsse wie Emotionen, Motivation, Einstellung und demographische Merkmale, soziale und kulturelle Einflüsse sowie situative Einflüsse wie Produktinformationen, Platzierung und Corporate Social Responsibility. Die Arbeit zielt darauf ab, das Verständnis für den konsumentenseitigen Widerstand zu verbessern und den Forschungsbedarf in diesem Bereich aufzuzeigen.

Ende der Leseprobe aus 71 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Konsumentenseitiger Widerstand gegen nachhaltige Lebensweisen
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Note
2,3
Autor
Niklas Schöllhorn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
71
Katalognummer
V499802
ISBN (eBook)
9783346032836
ISBN (Buch)
9783346032843
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nachhaltigkeit Konsumenten Literaturanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niklas Schöllhorn (Autor:in), 2018, Konsumentenseitiger Widerstand gegen nachhaltige Lebensweisen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/499802
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  71  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum