deutsch:
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen Überblick über die wichtigsten Mechanismen des Bedeutungswandels zu geben, wie Metapher, Metonymie, lexikalische Absorption, Generalisierung und Spezialisierung, kohyponymische Übertragung und analogischer Bedeutungswandel.
Intensivierung und Deintensivierung sind Sekundärprozesse eines Sinnwandels, da sie erst nach einem anderen Bedeutungswandel einsetzen (z.B. metaphorischer Art).
In dieser Arbeit soll auch die Frage beleuchtet werden, inwiefern es sich um Bedeutungswandel handelt, wenn man von Verbesserung und Verschlechterung einer Wortbedeutung spricht.
In der Zusammenfassung soll eine Antwort auf die Frage gegeben werden, ob die Liste aller dieser Mechanismen begrenzt oder erweiterbar ist.
französisch:
Ce mémoire a pour but de donner un aperçu des mécanismes les plus importants du changement sémantique, comme la métaphore, la métonymie, l’absorption lexicale, la généralisation et la spécialisation, le transfert cohyponymique et le transfert analogique. Ce que l’on appelle l’intensification et la désintensification sont des processus secondaires d’un changement de sens puisqu’ils ne commencent qu’après un autre changement sémantique (p.ex. métaphorique). En ce qui concerne l’amélioration et la détérioration du sens d’un mot, on essayera d’élucider la question dans quelle mesure il s’agit là de mécanismes du changement sémantique. Dans la conclusion, une réponse doit être donnée à la question de savoir si la liste de tout ces mécanismes est limitée ou bien étendable.
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung
- Abstract
- Einleitung
- Definition von Bedeutungswandel
- Funktionsweise von Bedeutungswandel
- Mechanismen des Bedeutungswandels
- Metapher und Metonymie
- Lexikalische Absorption
- Generalisierung und Spezialisierung
- Generalisierung
- Spezialisierung
- Kohyponymische Übertragung
- Analogischer Bedeutungswandel
- Intensivierung und Deintensivierung
- Bedeutungsverbesserung und Bedeutungsverschlechterung
- Zusammenfassung
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Mechanismen des Bedeutungswandels in der Sprache. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Prozesse zu geben und die Frage zu klären, ob die Anzahl dieser Mechanismen begrenzt ist oder beliebig erweiterbar.
- Definition und Arten von Bedeutungswandel (innovativer vs. reduktiver Wandel)
- Die Funktionsweise des Bedeutungswandels in mehreren Phasen
- Wichtige Mechanismen des Bedeutungswandels (z.B. Metapher, Metonymie, Generalisierung/Spezialisierung)
- Bedeutungsverbesserung und -verschlechterung
- Das Beispiel des Trampelpfades als Metapher für Sprachwandel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Bedeutungswandel ein und betont dessen Wichtigkeit für die Entwicklung lebender Sprachen. Der Bedeutungswandel wird mit dem Bild eines Trampelpfades verglichen: ein individueller Beginn, der sich durch gemeinschaftlichen Gebrauch etabliert. Die Arbeit konzentriert sich auf die Mechanismen hinter diesem Wandel und die Frage nach deren Begrenztheit.
Definition von Bedeutungswandel: Dieses Kapitel definiert den Begriff Bedeutungswandel, indem es zwischen innovativem (Hinzufügen neuer Bedeutungen) und reduktivem (Verlust von Bedeutungen) Wandel unterscheidet. Es wird betont, dass Bedeutungswandel nicht die Veränderung einer einzelnen Bedeutung impliziert, sondern das Hinzukommen oder Verschwinden von Bedeutungen neben bereits bestehenden.
Funktionsweise von Bedeutungswandel: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf eines Bedeutungswandels anhand des Beispiels der Entwicklung des Wortes "viel" im Französischen. Es gliedert den Prozess in drei Phasen: semantische Innovation durch einen Sprecher, Übernahme durch die Sprachgemeinschaft und eventuelle Ablösung der ursprünglichen Bedeutung. Der Prozess wird als dynamisch dargestellt, mit der Möglichkeit von erneuten Innovationen.
Schlüsselwörter
Bedeutungswandel, semantische Innovation, Sprachwandel, Metapher, Metonymie, Generalisierung, Spezialisierung, Lexikalisierung, historische Semantik, Sprachgemeinschaft.
Häufig gestellte Fragen zu "Bedeutungswandel in der Sprache"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit dem Bedeutungswandel in der Sprache. Sie untersucht die Mechanismen, die diesen Wandel antreiben, und hinterfragt, ob die Anzahl dieser Mechanismen begrenzt oder beliebig erweiterbar ist.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition von Bedeutungswandel, eine Analyse der Funktionsweise des Bedeutungswandels in verschiedenen Phasen, eine detaillierte Betrachtung wichtiger Mechanismen wie Metapher, Metonymie, Generalisierung und Spezialisierung, sowie eine Auseinandersetzung mit Bedeutungsverbesserung und -verschlechterung. Ein Beispiel für den Sprachwandel anhand der Metapher eines Trampelpfades wird ebenfalls verwendet.
Welche Mechanismen des Bedeutungswandels werden erklärt?
Die Arbeit erläutert verschiedene Mechanismen des Bedeutungswandels, darunter Metapher und Metonymie, lexikalische Absorption, Generalisierung und Spezialisierung, kohyponymische Übertragung, analogischer Bedeutungswandel, Intensivierung und Deintensivierung sowie Bedeutungsverbesserung und -verschlechterung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist strukturiert in eine Einleitung, Definition von Bedeutungswandel, Funktionsweise von Bedeutungswandel, eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel und eine Bibliographie. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste von Schlüsselwörtern.
Wie wird Bedeutungswandel definiert?
Bedeutungswandel wird definiert als das Hinzukommen oder Verschwinden von Bedeutungen neben bereits bestehenden. Dabei wird zwischen innovativem Wandel (Hinzufügen neuer Bedeutungen) und reduktivem Wandel (Verlust von Bedeutungen) unterschieden.
Wie funktioniert Bedeutungswandel nach dieser Arbeit?
Der Bedeutungswandel wird als ein mehrphasiger Prozess dargestellt: semantische Innovation durch einen Sprecher, Übernahme durch die Sprachgemeinschaft und eventuelle Ablösung der ursprünglichen Bedeutung. Der Prozess wird als dynamisch beschrieben, mit der Möglichkeit von erneuten Innovationen. Das Beispiel der Entwicklung des Wortes "viel" im Französischen veranschaulicht diesen Ablauf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen Bedeutungswandel, semantische Innovation, Sprachwandel, Metapher, Metonymie, Generalisierung, Spezialisierung, Lexikalisierung, historische Semantik und Sprachgemeinschaft.
Welche Metapher wird verwendet, um den Sprachwandel zu veranschaulichen?
Der Sprachwandel wird mit der Metapher eines Trampelpfades verglichen: ein individueller Beginn, der sich durch gemeinschaftlichen Gebrauch etabliert.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die wichtigsten Prozesse des Bedeutungswandels zu geben und die Frage zu klären, ob die Anzahl dieser Mechanismen begrenzt ist oder beliebig erweiterbar.
- Citation du texte
- Evelyn Glose (Auteur), 2005, Mechanismen des Bedeutungswandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49985