Das Seniorenwohnstift unterstützt seit 2 Jahren die Tätigkeit der im Hause angesiedelten Schlaganfall-Selbsthilfegruppe Austausch – Information – Diskussion – Aktivität (AIDA). Kooperationspartner der Selbsthilfegruppe ist die Stiftung Deutsche Schlaganfall Hilfe aus Gütersloh.
Zur Unterstützung der ehrenamtlichen Tätigkeit der Gruppe, die das Krankheitsbild Schlaganfall mit seinen Ursachen und Auswirkungen der breiten Öffentlichkeit bekannt machen möchte und außerdem als Anlaufstelle für Betroffene und Ratsuchende dienen sollte, wurde das Regionale Schlaganfallbüro Weser / Ems gegründet.
Für die Umsetzung dieser Aufgaben fehlte allerdings eine adäquate finanzielle Grundlage. Um diese sicher zu stellen, musste ein wirksames Finanzierungsinstrument geschaffen werden. Ein Förderverein, der mit der Anerkennung der Gemeinnützigkeit die entsprechenden Vorteile bei Spendenzuweisungen bot, war hier ein geeignetes Mittel.
Ausgehend von diesen Überlegungen wurde deshalb die Gründung eines eingetragenen Vereines anvisiert, der an der Schnittstelle zwischen dem Seniorenwohnstift und der Selbsthilfegruppe tätig sein sollte. Neben der Berücksichtigung der gesetzlichen Grundlagen und die Schaffung der formalen Vorraussetzungen für eine Vereinsgründung spielten Überlegungen zu inhaltlichen Fragen der Vereinsarbeit eine wesentliche Rolle in der Gründungsphase des Projektes.
Folgende Fragestellungen mussten innerhalb des Projektes zur Zielrealisierung bearbeitet werden:
1. Welche Vorraussetzungen müssen für eine Vereinsgründung erfüllt werden?
2. Wie soll die Vereinsstruktur aussehen?
3. Welche Behörden müssen über die Vereinsgründung informiert werden?
Nach Schaffung der formalen Grundlagen bedarf es des Gründungsaktes des Fördervereins. Dieser musste entsprechend vorbereitet und durchgeführt werden, um die Vereinsgründung zu vollziehen. Für die zukünftige Vereinstätigkeit war eine Reihe von weiteren Aufgaben zu definieren. Diese bildeten erst die Grundlage für eine adäquate Vereinsarbeit zur Umsetzung der Fördervereinsziele.
Der Projektbericht beschreibt die Gründung eines Vereins als Non Profit Organisation. Ausgangsbasis waren theoretische Grundlagen zur Projektorganisation, die in die strukturelle Ausgangssituation und die Projektziele eingepasst wurden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Ausgangssituation
- 2.2 Projekttheoretische Grundlagen
- 3 Planung und Vorbereitung der Vereinsgründung
- 3.1 Projektplanung
- 3.2 Beschreibung der Arbeitspakete
- 4 Durchführung der Vereinsgründung
- 4.1 Projektgruppentreffen
- 4.1.1 Projektvorbereitung
- 4.1.2 Festlegung der Vereinsstruktur
- 4.1.3 Vereinssatzung
- 4.1.4 Beitragsordnung
- 4.2 Vereinsgründung
- 4.2.1 Durchführung der Gründungsversammlung
- 4.2.2 Eintragung in das Vereinsregister
- 4.2.3 Anerkennung der Gemeinnützigkeit
- 4.1 Projektgruppentreffen
- 5 Zusammenfassung und Auswertung
- 6 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Projektbericht dokumentiert die Gründung eines Fördervereins zur Unterstützung des regionalen Schlaganfallbüros X. und der Schlaganfallselbsthilfegruppe AIDA. Ziel war die langfristige Sicherung der finanziellen Mittel für diese Einrichtungen. Die Arbeit beschreibt den Prozess von der Planung bis zur erfolgreichen Vereinsgründung, inklusive der Herausforderungen und Lösungen.
- Gründung eines Fördervereins zur finanziellen Absicherung
- Projektplanung und -umsetzung
- Gestaltung der Vereinsstruktur und -satzung
- Eintragung ins Vereinsregister und Anerkennung der Gemeinnützigkeit
- Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfegruppe, Beratungsbüro und Seniorenwohnstift
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Ausgangssituation: Der Seniorenwohnstift P. unterstützt die Schlaganfallselbsthilfegruppe AIDA und das regionale Schlaganfallbüro X., die jedoch auf eine dauerhafte finanzielle Grundlage angewiesen sind. Die Gründung eines Fördervereins soll diese Lücke schließen und die Aktivitäten langfristig sichern. Die zentralen Fragestellungen des Projektes werden vorgestellt, die den roten Faden durch den Bericht bilden.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Projektes. Zunächst wird die Ausgangssituation der Beteiligten beschrieben, insbesondere der Mangel an Projekterfahrung innerhalb der Selbsthilfegruppe und die damit verbundene Notwendigkeit einer Projektgruppe mit externen Unterstützern. Anschließend werden projekttheoretische Konzepte erläutert, die den Rahmen für die Planung und Durchführung des Vorhabens bilden. Der Fokus liegt auf der Wahl der Projektform und der Organisation der Projektgruppe.
3 Planung und Vorbereitung der Vereinsgründung: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Planung der Vereinsgründung. Es werden die einzelnen Arbeitspakete der Projektplanung vorgestellt, die von der Festlegung der Vereinsstruktur bis zur Formulierung der Vereinssatzung und Beitragsordnung reichten. Die Vorbereitung umfasste die rechtlichen Grundlagen des Vereinsrechts und die Abstimmung der Vereinsziele mit diesen Rahmenbedingungen.
4 Durchführung der Vereinsgründung: Dieses Kapitel beschreibt die praktische Umsetzung der Vereinsgründung. Es werden die Projektgruppentreffen, die Festlegung der Vereinsstruktur und die Erstellung der Satzung und Beitragsordnung detailliert beschrieben. Die Durchführung der Gründungsversammlung, die Eintragung ins Vereinsregister und die Anerkennung der Gemeinnützigkeit bilden den Abschluss dieses Kapitels und somit das Projektziel.
Schlüsselwörter
Förderverein, Schlaganfall, Selbsthilfegruppe, Projektmanagement, Vereinsgründung, Gemeinnützigkeit, Projektplanung, Vereinsrecht, Seniorenwohnstift, finanzielle Unterstützung, regionales Schlaganfallbüro.
Häufig gestellte Fragen zum Projektbericht: Gründung eines Fördervereins
Was ist das Thema des Projektberichts?
Der Projektbericht dokumentiert die Gründung eines Fördervereins zur Unterstützung des regionalen Schlaganfallbüros X und der Schlaganfallselbsthilfegruppe AIDA. Ziel war die langfristige Sicherung der finanziellen Mittel für diese Einrichtungen.
Welche Ziele wurden verfolgt?
Das Hauptziel war die langfristige finanzielle Absicherung des regionalen Schlaganfallbüros X und der Schlaganfallselbsthilfegruppe AIDA durch die Gründung eines Fördervereins. Weitere Ziele umfassten die Planung und Umsetzung des Projekts, die Gestaltung der Vereinsstruktur und -satzung, die Eintragung ins Vereinsregister, die Anerkennung der Gemeinnützigkeit und die Zusammenarbeit zwischen Selbsthilfegruppe, Beratungsbüro und Seniorenwohnstift.
Welche Phasen der Vereinsgründung werden im Bericht beschrieben?
Der Bericht beschreibt den gesamten Prozess der Vereinsgründung, von der Planung und Vorbereitung (inkl. Projektplanung und Definition der Arbeitspakete) über die Durchführung (inkl. Projektgruppentreffen, Festlegung der Vereinsstruktur, Erstellung der Satzung und Beitragsordnung, Gründungsversammlung, Eintragung ins Vereinsregister und Anerkennung der Gemeinnützigkeit) bis hin zur Zusammenfassung und Auswertung des Projekts.
Welche theoretischen Grundlagen wurden berücksichtigt?
Der Bericht beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Projekts, insbesondere die Ausgangssituation der Beteiligten (Mangel an Projekterfahrung innerhalb der Selbsthilfegruppe) und relevante projekttheoretische Konzepte. Der Fokus liegt auf der Wahl der Projektform und der Organisation der Projektgruppe.
Welche Herausforderungen wurden gemeistert?
Der Bericht beschreibt die Herausforderungen und Lösungen im Gründungsprozess. Genaueres zu den konkreten Herausforderungen wird im Bericht selbst detailliert dargestellt.
Wie ist der Bericht aufgebaut?
Der Bericht ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Planung und Vorbereitung der Vereinsgründung, Durchführung der Vereinsgründung, Zusammenfassung und Auswertung sowie Ausblick. Jedes Kapitel wird im Bericht zusammengefasst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter sind: Förderverein, Schlaganfall, Selbsthilfegruppe, Projektmanagement, Vereinsgründung, Gemeinnützigkeit, Projektplanung, Vereinsrecht, Seniorenwohnstift, finanzielle Unterstützung, regionales Schlaganfallbüro.
Wer waren die beteiligten Organisationen?
Die beteiligten Organisationen waren das regionale Schlaganfallbüro X, die Schlaganfallselbsthilfegruppe AIDA und der Seniorenwohnstift P.
Welche Rolle spielte der Seniorenwohnstift P.?
Der Seniorenwohnstift P. unterstützte die Schlaganfallselbsthilfegruppe AIDA und das regionale Schlaganfallbüro X und initiierte die Gründung des Fördervereins.
- Quote paper
- Dipl. Pflegew. Jörg Warnke (Author), 2005, Gründung eines Fördervereins zur Unterstützung eines regionalen Schlaganfallbüros und der Schlaganfallselbsthilfegruppe AIDA in einem Seniorenwohnstift, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/49989