Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden aufgrund ihrer herausragenden gesamtwirtschaftlichen Bedeutung auch als die Stütze der deutschen Wirtschaft bezeichnet. Gerade für KMU ist eine schnelle Anpassung der Qualifikation ihrer Mitarbeiter an die sich ändernden Anforderungen überlebenswichtig, um sich gegen die Großunternehmen zu behaupten.
In dieser Diplomarbeit wird zunächst nach einer Definition für kleine und mittlere Unternehmen gesucht. Anhand quantitativen Kriterien wie bspw. der Betriebsgröße und qualitativen Merkmalen wie z. B. die starke Verflechtung zwischen Unternehmen und Unternehmer werden KMU von Großunternehmen abgegrenzt. Anschließend wird die Bedeutung der KMU für die deutsche Wirtschaft herausgestellt. Im Mittelstand sind in der beruflichen Bildung ganz andere Faktoren ausschlaggebend als in Großunternehmen. Die besondere Situation der KMU in der betrieblichen Aus- und Weiterbildung wird daher kurz dargestellt.
Wir leben heute in einer Informationsgesellschaft, in der sich das Wissen der Menschheit etwa alle drei Jahre verdoppelt. Dieser Umstand führt dazu, dass das einmal in Schule, Ausbildung oder Hochschule erworbene Wissen für die Bewältigung der zukünftigen Aufgaben bei weitem nicht mehr ausreicht. Die Mitarbeiter müssen sich neues Wissen buchstäblich in der Sekunde aneignen, in der sie es benötigen, um mit einer solchen Wissensexplosion Schritt zu halten. Das geforderte lebenslange Lernen ist somit längst zur Realität geworden.
Um dem Anspruch einer solchen just-in-time-Weiterbildung gerecht zu werden, scheint E-Learning eine einfache, schnelle, multimediale und unterhaltende Wissensvermittlung zu versprechen. Das Lernen mit elektronischen Medien soll jederzeit und an jedem beliebigen Ort durchführbar sein. Erfolgversprechend ist auch die Nutzung des Internets im Rahmen der Weiterbildung, da die hier eingestellten Informationen allen Menschen zugänglich und schnell aktualisierbar sind. Trotzdem hat sich E-Learning in der Weiterbildung bisher nicht flächendeckend durchsetzen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
- Begriffsklärung
- Abgrenzung von Großunternehmen
- Quantitative Kriterien
- Qualitative Kriterien
- Gesamtwirtschaftliche Bedeutung von KMU
- Besondere Situation der KMU in der betrieblichen Bildung
- E-Learning
- Der Begriff des E-Learning
- Verbreitung von E-Learning in deutschen Unternehmen
- Inhalte von E-Learning
- Vorteile von E-Learning
- Voraussetzungen für funktionierendes E-Learning
- Voraussetzungen in der Person des Lerners
- Voraussetzungen im Umfeld des Lerners
- Voraussetzungen im Unternehmen
- Ausprägungsformen von E-Learning
- Computer Based Training (CBT)
- Begriffsklärung
- Einsatzmöglichkeiten von CBT
- Bedeutung für kleine und mittlere Unternehmen
- Web Based Training (WBT)
- Begriffsklärung
- Einsatzmöglichkeiten von WBT
- Bedeutung für kleine und mittlere Unternehmen
- Virtuelle Seminare
- Begriffsklärung
- Einsatzmöglichkeiten von Virtuellen Seminaren
- Bedeutung für kleine und mittlere Unternehmen
- Lernplattformen und Lernportale
- Begriffsklärung
- Einsatzmöglichkeiten von Lernplattformen und Lernportalen
- Bedeutung für kleine und mittlere Unternehmen
- Sonderform: Blended Learning
- Begriffsklärung
- Ablauf
- Vorteile von Präsenzphasen
- Bedeutung für kleine und mittlere Unternehmen
- Zusammenfassender Vergleich der E-Learning-Konzepte
- Ausgestaltungsmöglichkeiten von E-Learning
- Eigenständiges E-Learning
- E-Learning in Kooperation mit Externen
- Zukauf von Programmen
- Nutzung der Angebote von Kammern
- Kooperation mit anderen Unternehmen
- Anwendung von E-Learning in der Praxis
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit dem Thema E-Learning in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die verschiedenen Formen des E-Learning, ihre Einsatzmöglichkeiten und ihre Bedeutung für KMU zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die Herausforderungen und Chancen des E-Learning im Kontext der betrieblichen Weiterbildung in KMU eingegangen.
- Definition und Abgrenzung von E-Learning
- Verbreitung und Einsatzmöglichkeiten von E-Learning in KMU
- Herausforderungen und Chancen von E-Learning in KMU
- Verschiedene Ausprägungsformen von E-Learning
- Praxisbeispiele für den Einsatz von E-Learning in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einführung
Dieses Kapitel führt in das Thema E-Learning in kleinen und mittleren Unternehmen ein und legt die Zielsetzung der Arbeit dar.
Kapitel 2: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU)
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und Abgrenzung von KMU. Es werden die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von KMU und ihre besondere Situation in der betrieblichen Bildung beleuchtet.
Kapitel 3: E-Learning
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Begriff des E-Learning und seiner Verbreitung in deutschen Unternehmen. Es werden Inhalte von E-Learning, seine Vorteile sowie die Voraussetzungen für funktionierendes E-Learning dargestellt.
Kapitel 4: Ausprägungsformen von E-Learning
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Ausprägungsformen von E-Learning, darunter Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), virtuelle Seminare, Lernplattformen und Lernportale sowie Blended Learning. Für jede Form werden die Einsatzmöglichkeiten und die Bedeutung für kleine und mittlere Unternehmen beleuchtet.
Kapitel 5: Ausgestaltungsmöglichkeiten von E-Learning
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der Ausgestaltung von E-Learning, darunter Eigenständiges E-Learning und E-Learning in Kooperation mit Externen. Es werden praktische Anwendungsbeispiele für den Einsatz von E-Learning in KMU vorgestellt.
Schlüsselwörter
E-Learning, kleine und mittlere Unternehmen (KMU), betriebliche Bildung, Weiterbildung, Computer Based Training (CBT), Web Based Training (WBT), virtuelle Seminare, Lernplattformen, Lernportale, Blended Learning, Herausforderungen, Chancen, Praxisbeispiele.
- Citar trabajo
- Alexandra Kölbl (Autor), 2005, E-Learning in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50003