Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 hat sich die Alternative für Deutschland (AFD) von einer anfangs rechtsliberalen und euroskeptischen Partei hin zu einer klar rechtspopulistischen Partei entwickelt und in der deutschen Parteienlandschaft sowohl großes Aufsehen erregt, als auch zunehmend an politischem Einfluss gewonnen.
Inzwischen ist sie sowohl im deutschen Bundestag vertreten, als auch in jedem deutschen Landtag. Diese Arbeit richtet ihren Fokus auf die AFD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen und untersucht in allgemeiner sowie in detaillierter Weise die Profile der AFD-Abgeordneten und die Aktivitäten der AFD-Landtagsfraktion. Ebenso wird in detaillierter Weise ein Blick darauf geworfen, wie die AFD im Parlament auftritt und wie die anderen Landtagsfraktionen mit der AFD umgehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung, bisheriger Forschungsstand und Relevanz
- 2. Forschungsfragen und methodisches Vorgehen
- 3. AFD-Abgeordnete im Landtag von Nordrhein-Westfalen
- 3a. Überblick zu den AfD-Abgeordneten
- 3b. Detailanalyse zum AfD-Abgeordneten Dr. Christian Blex
- 4. Aktivitäten der AFD-Landtagsfraktion
- 4a. Überblick zu den AfD-Aktivitäten
- 4b. Detailanalyse zu den AfD-Aktivitäten
- 5. Detailanalyse zum Auftreten im Parlament und dem Umgang anderer Fraktionen mit der AFD
- 6. Diskussion und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Auftreten der AfD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die persönlichen und beruflichen Hintergründe der Abgeordneten zu analysieren, ihre parlamentarische Arbeitsweise und Initiativen zu beschreiben und die Reaktionen anderer Fraktionen auf die AfD zu untersuchen. Die Studie stützt sich auf vorhandene Forschung und erweitert diese durch eine Fokussierung auf die NRW-Fraktion.
- Soziodemografische und berufliche Profile der AfD-Abgeordneten in NRW
- Parlamentarische Aktivitäten der AfD-Fraktion (kleine Anfragen, Anträge etc.)
- Thematische Schwerpunkte der AfD-Aktivitäten
- Reaktionen anderer Landtagsfraktionen auf das Auftreten der AfD
- Kommunikationsstrategien der AfD im Landtag (Zwischenrufe, Debattenverhalten)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung, bisheriger Forschungsstand und Relevanz: Die Einleitung skizziert die Entwicklung der AfD von einer rechtsliberalen zu einer rechtspopulistischen Partei und ihren zunehmenden Einfluss auf die deutsche Politik. Sie verweist auf zwei relevante Studien: Schroeder et al. (2017), die zehn AfD-Landtagsfraktionen untersucht, und Vögele & Thoms (2018), die das Verhalten der AfD im baden-württembergischen Landtag analysieren. Die Arbeit begründet die Wahl der NRW-Fraktion als Untersuchungsgegenstand aufgrund des Fehlens von Daten in den vorangegangenen Studien und positioniert sich als Erweiterung und Fortsetzung dieser Forschungsarbeiten.
2. Forschungsfragen und methodisches Vorgehen: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit: Analyse der persönlichen und beruflichen Hintergründe der AfD-Abgeordneten, Beschreibung der Arbeitsweise und parlamentarischen Initiativen der Fraktion sowie Untersuchung der Reaktionen anderer Fraktionen. Die Methodik beschreibt die Datenerhebung (Homepage des Landtags, Homepage der AfD-Fraktion, Social Media, Parlaments-Protokolle) und den Vergleich der Ergebnisse mit den beiden vorangegangenen Studien.
3. AFD-Abgeordnete im Landtag von Nordrhein-Westfalen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die AfD-Abgeordneten in NRW. Es analysiert ihre demografischen Merkmale (Alter, Geschlecht, Bildung), beruflichen Hintergründe und frühere Parteizugehörigkeiten, wobei die Ergebnisse mit den Befunden von Schroeder et al. verglichen werden. Ein detaillierter Einblick in das Profil von Dr. Christian Blex illustriert die individuellen Strategien und das öffentliche Auftreten einzelner Abgeordneter.
4. Aktivitäten der AFD-Landtagsfraktion: Hier werden die parlamentarischen Aktivitäten der AfD-Fraktion (kleine Anfragen, Anträge, Gesetzesentwürfe) kategorisiert und thematisch analysiert. Der Vergleich mit den Ergebnissen von Schroeder et al. untersucht den Grad der Parlamentsorientierung der Fraktion. Eine Detailanalyse einer konkreten kleinen Anfrage (zum Thema "militante Veganer") verdeutlicht die Fragestellungen und Strategien der AfD und die Reaktionen darauf.
5. Detailanalyse zum Auftreten im Parlament und dem Umgang anderer Fraktionen mit der AFD: Dieses Kapitel analysiert das Verhalten der AfD und anderer Fraktionen in Parlamentsdebatten, insbesondere im Hinblick auf Zwischenrufe und Reaktionen. Es wird ein Vergleich mit den Befunden von Vögele & Thoms gezogen und die Strategien der AfD im Umgang mit Kritik beleuchtet.
Schlüsselwörter
AfD, Nordrhein-Westfalen, Landtag, Politische Kommunikation, Parlamentarische Praxis, Rechtspopulismus, Zwischenrufe, Parlamentsdebatten, Migrationspolitik, Innenpolitik, Medienreaktionen.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Auftreten der AfD-Fraktion im Landtag von Nordrhein-Westfalen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht das Auftreten der AfD-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag. Sie analysiert die persönlichen und beruflichen Hintergründe der Abgeordneten, beschreibt deren parlamentarische Arbeitsweise und Initiativen und untersucht die Reaktionen anderer Fraktionen auf die AfD.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die zentralen Forschungsfragen betreffen die soziodemografischen und beruflichen Profile der AfD-Abgeordneten, die parlamentarischen Aktivitäten der Fraktion (z.B. kleine Anfragen, Anträge), die thematischen Schwerpunkte der AfD-Aktivitäten, die Reaktionen anderer Landtagsfraktionen und die Kommunikationsstrategien der AfD im Landtag (z.B. Zwischenrufe, Debattenverhalten).
Welche Methoden wurden zur Datenerhebung verwendet?
Die Datenerhebung erfolgte mittels verschiedener Quellen: Homepage des Landtags, Homepage der AfD-Fraktion, Social Media und Parlaments-Protokolle. Die Ergebnisse werden mit zwei bestehenden Studien (Schroeder et al., 2017; Vögele & Thoms, 2018) verglichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung mit Forschungsstand und Relevanz; Forschungsfragen und methodisches Vorgehen; AfD-Abgeordnete im Landtag NRW (inkl. Detailanalyse zu Dr. Christian Blex); Aktivitäten der AfD-Landtagsfraktion (inkl. Detailanalyse einer kleinen Anfrage); Detailanalyse zum Auftreten im Parlament und dem Umgang anderer Fraktionen; Diskussion und Ausblick.
Wie werden die AfD-Abgeordneten in der Arbeit analysiert?
Die Analyse der AfD-Abgeordneten umfasst deren demografische Merkmale (Alter, Geschlecht, Bildung), berufliche Hintergründe und frühere Parteizugehörigkeiten. Ein Vergleich mit den Ergebnissen von Schroeder et al. wird durchgeführt. Eine detaillierte Fallstudie zu Dr. Christian Blex illustriert individuelle Strategien und öffentliches Auftreten.
Wie werden die Aktivitäten der AfD-Fraktion analysiert?
Die parlamentarischen Aktivitäten der AfD-Fraktion (kleine Anfragen, Anträge, Gesetzesentwürfe) werden kategorisiert und thematisch analysiert. Ein Vergleich mit den Ergebnissen von Schroeder et al. untersucht den Grad der Parlamentsorientierung. Eine Detailanalyse einer konkreten kleinen Anfrage verdeutlicht Fragestellungen, Strategien und Reaktionen.
Wie wird der Umgang anderer Fraktionen mit der AfD analysiert?
Das Kapitel analysiert das Verhalten der AfD und anderer Fraktionen in Parlamentsdebatten, insbesondere Zwischenrufe und Reaktionen. Ein Vergleich mit Vögele & Thoms wird gezogen und die Strategien der AfD im Umgang mit Kritik beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: AfD, Nordrhein-Westfalen, Landtag, Politische Kommunikation, Parlamentarische Praxis, Rechtspopulismus, Zwischenrufe, Parlamentsdebatten, Migrationspolitik, Innenpolitik, Medienreaktionen.
Welche Studien werden in der Arbeit zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf zwei relevante Studien: Schroeder et al. (2017) und Vögele & Thoms (2018), die jeweils AfD-Landtagsfraktionen untersuchen. Die vorliegende Arbeit erweitert und ergänzt diese Studien, indem sie sich auf die NRW-Fraktion konzentriert.
Wo liegt der Beitrag dieser Arbeit zur Forschung?
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Forschung, indem sie Daten zur NRW-AfD-Fraktion liefert, die in vorherigen Studien fehlten. Sie erweitert damit das bestehende Wissen über das Auftreten der AfD in deutschen Landtagen.
- Arbeit zitieren
- Fabian Döbber (Autor:in), 2019, Auftreten der AFD im Landtag von Nordrhein-Westfalen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500421