Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medicina - Cirugía, Medicina de accidentes

Sportmedizinische Diagnostik beim femoroacetabulären Impingement

Título: Sportmedizinische Diagnostik beim femoroacetabulären Impingement

Trabajo Escrito , 2018 , 11 Páginas , Calificación: 11

Autor:in: Oliver Hahn (Autor)

Medicina - Cirugía, Medicina de accidentes
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Beklagt sich ein Sportler häufig über Schmerzen in tiefer Beugung oder bei längerem Sitzen in der Hüfte und hat Einschränkungen in seiner Sportart ist die sportmedizinische Diagnostik essenziell für die weitere Therapie und die Karriere des Sportlers (Raschka & Nitsche, 2016). Vom femoroacetabulärem Impingement sind, laut Raschka & Nitsche
(2016), vor allem Kampfsportler betroffen. Es gilt als eine der häufigsten Ursachen für Hüftschmerzen bei Sportlern (Belser & Sonderegger, 2017).
Dabei entstehen pathologische Knochenstrukturen am Femur oder/und am Acetabulum, welche bei Bewegung einklemmen und Schmerzen auslösen können (Sobau & Zimmerer, 2017). Eine genaue Diagnostik ist in diesem Zusammenhang wesentlich, um eine geeignete Therapie zu finden, die den Patienten von den Schmerzen befreit und ihm wieder die Ausführung seiner Sportart ermöglicht. Zudem ist die Behandlung essenziell um einen irreversiblen Knorpelschaden vorzubeugen (Belser & Sonderegger, 2015).
Das femoroacetabuläre Impingement gilt, nach Sobau und Zimmerer (2017), als Präarthrose, welches bei Nichtbehandlung zu einer sekundären Coxarthrose führen kann. Als eigenständiges Krankheitsbild besteht das femoroacetabuläres Impingement noch nicht lange und wurde 2001 erstmalig beschrieben (Schneider et al., 2017).
Im Laufe der Jahre hat die Anzahl der Veröffentlichungen zu dem Krankheitsbild zugenommen, was auf eine steigende Relevanz des femoroacetabulären Impingements hinweist. Erst 2016 haben sich sogar mehrere internationale orthopädisch-traumatologische Gesellschaften auf Diagnostik und die Therapie des femoroacetabulären Impingements geeinigt (Sobau & Zimmerer, 2017).
Das zeigt, dass Hüftschmerz, gerade bei Sportlern, ernst genommen werden sollte und eine umfassende sportmedizinische Diagnose unumgänglich ist, um die volle sportliche Belastbarkeit wiederherzustellen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Das Hüftgelenk
    • Das femoroacetabuläre Impingement
      • Cam Impingement
      • Pincer Impingement
  • Sportmedizinische Diagnostik beim femoroacetabulären Impingement
    • Anamnese
    • Körperliche Untersuchung
    • Weiterführende Diagnostik
    • Empfehlungen für Sportler
  • Reflektion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der sportmedizinischen Diagnostik beim femoroacetabulären Impingement, einer Erkrankung, die vor allem Sportler betrifft und zu Hüftschmerzen führt. Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen diagnostischen Schritte zu erläutern und Empfehlungen für Sportler mit dieser Erkrankung zu geben.

  • Die Anatomie des Hüftgelenks
  • Die verschiedenen Arten des femoroacetabulären Impingements (Cam- und Pincer-Variante)
  • Die sportmedizinische Diagnostik, einschließlich Anamnese, körperliche Untersuchung und weiterführende Diagnostik
  • Empfehlungen für Sportler mit femoroacetabulärem Impingement
  • Die Bedeutung einer frühzeitigen Diagnose und Therapie zur Vermeidung von Knorpelschäden und sekundärer Coxarthrose

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beschreibt das femoroacetabuläre Impingement als eine häufige Ursache für Hüftschmerzen bei Sportlern und betont die Bedeutung einer genauen Diagnostik zur Einleitung einer geeigneten Therapie. Die Arbeit beleuchtet zudem die steigende Relevanz des femoroacetabulären Impingements und die Notwendigkeit einer umfassenden sportmedizinischen Diagnose zur Wiederherstellung der sportlichen Belastbarkeit.

Das Hüftgelenk

Dieses Kapitel erläutert die Anatomie des Hüftgelenks, einschließlich der Knochen, Bänder und Muskeln. Die Funktionsweise des Gelenks und seine Bewegungsmöglichkeiten werden beschrieben.

Das femoroacetabuläre Impingement

Dieses Kapitel definiert das femoroacetabuläre Impingement als eine Erkrankung, die durch einklemmende Knochenstrukturen im Hüftgelenk entsteht. Die verschiedenen Untertypen des Impingements (Cam und Pincer) werden erläutert, sowie die häufigsten Symptome und Risikofaktoren.

Sportmedizinische Diagnostik beim femoroacetabulären Impingement

Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Schritte der sportmedizinischen Diagnostik beim femoroacetabulären Impingement, beginnend mit der Anamnese, über die körperliche Untersuchung bis hin zu weiterführenden diagnostischen Maßnahmen.

Schlüsselwörter

Femoroacetabuläres Impingement, Hüftgelenk, Sportmedizinische Diagnostik, Anamnese, Körperliche Untersuchung, Weiterführende Diagnostik, Cam Impingement, Pincer Impingement, Hüftschmerz, Sportler, Coxarthrose, Knorpelschaden.

Final del extracto de 11 páginas  - subir

Detalles

Título
Sportmedizinische Diagnostik beim femoroacetabulären Impingement
Universidad
Justus-Liebig-University Giessen  (Psychologie und Sportwissenschaften)
Curso
Sportmedizinische Diagnostik
Calificación
11
Autor
Oliver Hahn (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
11
No. de catálogo
V500450
ISBN (Ebook)
9783346021847
ISBN (Libro)
9783346021854
Idioma
Alemán
Etiqueta
diagnostik sport impingement hüfte femoroacetabulär sportmedizin
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Hahn (Autor), 2018, Sportmedizinische Diagnostik beim femoroacetabulären Impingement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500450
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  11  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint