Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Teología, pedagogía religiosa

Gewaltfreie Kommunikation im Islamischen Religionsunterricht. Wie Sprache und Emotionen das Verständnis von Koranversen prägen

Título: Gewaltfreie Kommunikation im Islamischen Religionsunterricht. Wie Sprache und Emotionen das Verständnis von Koranversen prägen

Libro Especializado , 2020 , 121 Páginas

Autor:in: Maida Causevic (Autor)

Didáctica - Teología, pedagogía religiosa
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Lernen ist eine wechselseitige Beziehung, bei der sich alle Beteiligten gegenseitig beeinflussen. Lernen wird jedoch auch durch Emotionen beeinflusst. Vor allem Religionspädagoginnen und -pädagogen obliegt dabei eine große Verantwortung. Ihr Unterricht soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, ihren eigenen und persönlichen Weg in der Religion zu gehen.

Wie kann der Islamische Religionsunterricht eine lebendige Gott-Mensch-Beziehung vermitteln? Welche Kompetenzen benötigt eine Lehrperson dafür? Maida Causevic erklärt, wie Sprache und Emotionen unser Handeln und Denken beeinflussen. Damit hängt auch das Verständnis von Koranversen zusammen.

Um Lehrinnen und Lehrern im Fach Islamische Religionslehre einen praktischen Leitfaden an die Hand zu geben, schlüsselt die Autorin die koranischen Suren nach der gewaltfreien Kommunikation auf. Dabei konzentriert sie sich auf die ersten vier Suren al-Fatiha, al-Baqara, Al‘ Imran und an-Nisa. Wie Causevic zeigt, bewirkt die Auseinandersetzung mit den Suren nach der gewaltfreien Kommunikation spürbar einen lebendigeren Bezug zum Leser.

Aus dem Inhalt:
- Koran;
- Religionspädagogik;
- Schule;
- Glaube;
- Religion

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • 1 Einleitung und Problemstellung
    • 1.1 Forschungstand
    • 1.2 Forschungsmethode
    • 1.3 Forschungsziele
  • 2 Die Macht der Gefühle
    • 2.1 Aufbau von Emotionen durch Konditionierung und Verstärkung
    • 2.2 Emotionale Grundlagen der Erziehung
    • 2.3 Die emotionale Sprache
    • 2.4 Zusammenfassung
  • 3 Die Macht des Wortes
    • 3.1 Die Beziehungsebene der Kommunikation
    • 3.2 Der Zweck der Beziehung
    • 3.3 Der Weg zur Beziehung
    • 3.4 Die Beziehung im Unterricht
    • 3.5 Die vier Dimensionen nach Tausch und Tausch
    • 3.6 Zusammenfassung
  • 4 Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
    • 4.1 Leben und Wirken des Marshall B. Rosenberg
    • 4.2 Die zwei Symbole der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
    • 4.3 Die Bedürfnisse nach der Gewaltfreien Kommunikation
    • 4.4 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation
    • 4.5 Die Praxis des Prozesses der Giraffen- und Wolfssprache
    • 4.6 Zusammenfassung
  • 5 Aufschlüsseln der koranischen Suren 1-4 Mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation
    • 5.1 al-Fatiha (Die Eröffnung)
    • 5.2 al-Baqara (Die Kuh)
    • 5.3 Āl 'Imran (Das Haus von 'Imran)
    • 5.4 an-Nisä' (Frauen)
    • 5.5 Zusammenfassung
  • 6 Kompetenzerwerb im IRU nach der Methode der Gewaltfreien Kommunikation
    • 6.1 Sozial-Kommunikative Kompetenz
    • 6.2 Emotionale Kompetenz
    • 6.3 Religiöse Kompetenz
    • 6.4 Handlungs- und Deutungskompetenz
    • 6.5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einsatz gewaltfreier Kommunikation im islamischen Religionsunterricht (IRU). Ziel ist es, aufzuzeigen, wie Sprache und Emotionen das Verständnis von Koranversen prägen und wie gewaltfreie Kommunikationsmethoden den Kompetenzerwerb der Schüler*innen fördern können.

  • Der Einfluss von Emotionen auf das Verständnis religiöser Texte
  • Die Rolle der Sprache in der religiösen Bildung
  • Die Anwendung gewaltfreier Kommunikation im IRU
  • Kompetenzerwerb im IRU durch gewaltfreie Kommunikation
  • Analyse koranischer Suren unter dem Aspekt gewaltfreier Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und Problemstellung: Dieses einleitende Kapitel etabliert den Forschungsgegenstand, definiert den aktuellen Forschungsstand zur gewaltfreien Kommunikation und deren Anwendung im religiösen Kontext, beschreibt die gewählte Forschungsmethode und formuliert die Forschungsziele der Arbeit. Es legt den Grundstein für die nachfolgende Untersuchung des Einflusses von Sprache und Emotionen auf das Verständnis religiöser Texte im islamischen Religionsunterricht.

2 Die Macht der Gefühle: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Emotionen auf die Interpretation religiöser Texte. Es beleuchtet den Aufbau von Emotionen durch Konditionierung und Verstärkung, die Rolle von Emotionen in der Erziehung und die Bedeutung emotionaler Sprache. Die Zusammenfassung des Kapitels unterstreicht die Notwendigkeit, die emotionalen Aspekte der Kommunikation im religiösen Kontext zu berücksichtigen, um ein tieferes Verständnis zu erreichen.

3 Die Macht des Wortes: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Sprache in der Kommunikation und im Kontext des Religionsunterrichts. Es analysiert die Beziehungsebene der Kommunikation, den Zweck und den Weg zur Beziehungsgestaltung. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Beziehungen im Unterricht und der Anwendung des Vier-Dimensionen-Modells nach Tausch und Tausch. Die Zusammenfassung betont die Notwendigkeit, im Unterricht eine positive und wertschätzende Kommunikationskultur zu schaffen.

4 Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg: Dieses Kapitel stellt die Theorie der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg vor. Es beschreibt Leben und Wirken Rosenbergs, die zwei Symbole seiner Methode, die zugrundeliegenden Bedürfnisse und die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation. Die Zusammenfassung unterstreicht die Relevanz dieser Methode für den interkulturellen und interreligiösen Dialog. Der Giraffen- und Wolfssprache wird im Detail erläutert, um ein tiefergehendes Verständnis zu entwickeln.

5 Aufschlüsseln der koranischen Suren 1-4 Mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation: Dieses Kapitel wendet die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation auf die Analyse ausgewählter Koran-Suren an. Die detaillierte Analyse der Suren al-Fatiha, al-Baqara, Āl 'Imran und an-Nisā' zeigt, wie gewaltfreie Kommunikation zu einem differenzierteren und nuancierteren Verständnis der Texte beitragen kann. Die Zusammenfassung betont die Relevanz der gewählten Methodik für die Auslegung religiöser Texte und das Verständnis religiöser Botschaften.

6 Kompetenzerwerb im IRU nach der Methode der Gewaltfreien Kommunikation: Dieses Kapitel untersucht, wie der Kompetenzerwerb im islamischen Religionsunterricht durch den Einsatz gewaltfreier Kommunikation gefördert werden kann. Es werden sozial-kommunikative, emotionale, religiöse und handlungs- und deutungskompetente Aspekte beleuchtet und aufgezeigt, wie diese durch die Anwendung gewaltfreier Kommunikation positiv beeinflusst werden können. Die Zusammenfassung unterstreicht die Bedeutung einer solchen Methodik für die ganzheitliche Bildung der Schüler*innen.

Schlüsselwörter

Gewaltfreie Kommunikation, Islamischer Religionsunterricht, Koraninterpretation, Emotionen, Sprache, Kompetenzerwerb, Marshall B. Rosenberg, interkultureller Dialog, religiöse Bildung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gewaltfreie Kommunikation im Islamischen Religionsunterricht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Einsatz gewaltfreier Kommunikation im islamischen Religionsunterricht (IRU) und wie Sprache und Emotionen das Verständnis von Koranversen prägen. Sie analysiert, wie gewaltfreie Kommunikationsmethoden den Kompetenzerwerb der Schüler*innen fördern können.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Einfluss von Emotionen auf das Verständnis religiöser Texte, die Rolle der Sprache in der religiösen Bildung, die Anwendung gewaltfreier Kommunikation im IRU, den Kompetenzerwerb im IRU durch gewaltfreie Kommunikation und die Analyse koranischer Suren unter dem Aspekt gewaltfreier Kommunikation.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit besteht aus sechs Kapiteln: Einleitung und Problemstellung, Die Macht der Gefühle, Die Macht des Wortes, Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, Aufschlüsseln der koranischen Suren 1-4 Mithilfe der Gewaltfreien Kommunikation und Kompetenzerwerb im IRU nach der Methode der Gewaltfreien Kommunikation. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.

Was wird im Kapitel "Die Macht der Gefühle" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Emotionen auf die Interpretation religiöser Texte. Es beleuchtet den Aufbau von Emotionen durch Konditionierung und Verstärkung, die Rolle von Emotionen in der Erziehung und die Bedeutung emotionaler Sprache im Kontext religiösen Verständnisses.

Was wird im Kapitel "Die Macht des Wortes" behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Sprache in der Kommunikation und im Kontext des Religionsunterrichts. Es analysiert die Beziehungsebene der Kommunikation, den Zweck und den Weg zur Beziehungsgestaltung und die Bedeutung von Beziehungen im Unterricht. Das Vier-Dimensionen-Modell nach Tausch und Tausch wird ebenfalls angewendet.

Was wird im Kapitel über Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg behandelt?

Dieses Kapitel stellt die Theorie der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg vor. Es beschreibt sein Leben und Wirken, die zwei Symbole seiner Methode, die zugrundeliegenden Bedürfnisse und die vier Schritte der gewaltfreien Kommunikation. Die Giraffen- und Wolfssprache wird detailliert erläutert.

Wie werden koranische Suren analysiert?

Im fünften Kapitel werden die Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation auf die Analyse der Suren al-Fatiha, al-Baqara, Āl 'Imran und an-Nisā' angewendet, um ein differenzierteres Verständnis der Texte zu ermöglichen.

Wie wird der Kompetenzerwerb im IRU behandelt?

Das sechste Kapitel untersucht, wie der Kompetenzerwerb im islamischen Religionsunterricht durch den Einsatz gewaltfreier Kommunikation gefördert werden kann. Es werden sozial-kommunikative, emotionale, religiöse und handlungs- und deutungskompetente Aspekte beleuchtet.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind Gewaltfreie Kommunikation, Islamischer Religionsunterricht, Koraninterpretation, Emotionen, Sprache, Kompetenzerwerb, Marshall B. Rosenberg, interkultureller Dialog und religiöse Bildung.

Welches Ziel verfolgt die Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es aufzuzeigen, wie Sprache und Emotionen das Verständnis von Koranversen prägen und wie gewaltfreie Kommunikationsmethoden den Kompetenzerwerb der Schüler*innen im islamischen Religionsunterricht fördern können.

Final del extracto de 121 páginas  - subir

Detalles

Título
Gewaltfreie Kommunikation im Islamischen Religionsunterricht. Wie Sprache und Emotionen das Verständnis von Koranversen prägen
Autor
Maida Causevic (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
121
No. de catálogo
V500499
ISBN (Ebook)
9783960957683
ISBN (Libro)
9783960957690
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gewaltfreie Kommunikation Islam Religion Unterricht Pädagogik Exegese Tafsirwissenschaft Hermeneutik Gott Mensch Koran Religionspädagogik Schule Glaube
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Maida Causevic (Autor), 2020, Gewaltfreie Kommunikation im Islamischen Religionsunterricht. Wie Sprache und Emotionen das Verständnis von Koranversen prägen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500499
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  121  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint