Diese Arbeit untersucht, wie die Bildung für nachhaltige Entwicklung in ein Stationenlernen zum Thema Klimawandel in Deutschland und der Welt integriert werden kann. Es ist das Ziel auf diese Weise die Notwendigkeit des Klimaschutzes, in Form einer nachhaltigen Lebensweise, aufmerksam zu machen, sodass die kommenden Generationen in einer Welt leben können, die nicht von anhaltenden Dürren, zerstörerischen Stürmen und Starkregenereignissen geprägt ist.
Es liegt in unserer Hand, heute dafür zu sorgen, dass wir in der Zukunft in einer Welt leben, in der wirtschaftlicher Wohlstand für alle mit sozialem Zusammenhalt und dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlage einhergeht. Um dieses Ziel erreichen zu können, müssen wir jetzt handeln und die Voraussetzungen für solch eine Zukunft schaffen. Um die globalen Herausforderungen zu bewältigen, bedarf es einen tiefgreifenden Gesellschaftswandel herbeizuführen, der auch als Große Transformation bezeichnet wird. Hierbei spielt das Globale Lernen eine zentrale Rolle, denn nur wenn möglichst viele Menschen sie aktiv mitgestalten, kann eine Transformation, hin zu einer gerechten und zukunftsfähigen Welt, gelingen.
Die weltweite Leitstrategie, die uns dabei unterstützt, ist die Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unter nachhaltiger Entwicklung versteht man eine Entwicklung, die ökologisch verträglich, sozial gerecht und wirtschaftlich leistungsfähig ist. Wollen wir unsere Lebensgrundlage erhalten, müssen unsere Entscheidungen unter den drei Gesichtspunkten Wirtschaft, Umwelt und Soziales dauerhaft tragfähig sein, was bedeutet, dass wir hier und heute nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde und auf Kosten zukünftiger Generationen leben dürfen. Eine Schlüsselrolle, diese Kompetenzen zu vermitteln, kommt der Bildung zu.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 2.1. Nachhaltige Entwicklung
- 2.2. Bildung für nachhaltige Entwicklung
- 3. Fachliche Klärung: Sachanalyse
- 3.1. Grundlagen des natürlichen und anthropogenen Klimawandels
- 3.2. Folgen des Klimawandels auf globaler Ebene
- 3.3. Folgen des Klimawandels in Deutschland
- 3.4. Klimaschutz
- 3.5. Strukturdiagramm
- 4. Schülervorstellungen
- 5. Didaktische Rekonstruktion eines Stationenlernens zum Thema Klimawandel
- 5.1. Verortung im Kernlehrplan
- 5.2. Didaktisch-methodische Vorüberlegung
- 5.3. Das Stationenlernen
- 5.4. Lernziele und Kompetenzen
- 5.5. Tabellarische Unterrichtsplanung
- 5.6. Tabellarische Stundenplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Konzeption eines Stationenlernens über den Klimawandel für eine neunte Klasse. Ziel ist es, die Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext des Klimawandels zu verdeutlichen und den Schülern die Möglichkeit zu geben, das Thema aktiv zu erforschen und ein Bewusstsein für nachhaltiges Handeln zu entwickeln.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext des Klimawandels
- Didaktische Rekonstruktion eines Stationenlernens zum Thema Klimawandel
- Vermittlung von Fachwissen über den Klimawandel
- Entwicklung von Handlungskompetenzen im Bereich des Klimaschutzes
- Förderung des lebenslangen Lernens und der aktiven Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik des Klimawandels und die Bedeutung der Bildung für nachhaltige Entwicklung in diesem Zusammenhang beleuchtet. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung erläutert, bevor die fachliche Klärung mit der Sachanalyse zum Thema Klimawandel erfolgt. Im Kapitel vier werden die Schülervorstellungen zum Thema Treibhauseffekt im Sinne der didaktischen Rekonstruktion erörtert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Stationenlernen, Didaktik, Schülervorstellungen, nachhaltiges Handeln und Umweltbildung. Im Fokus steht die Entwicklung eines didaktischen Konzeptes, das die Vermittlung von Wissen über den Klimawandel mit der Förderung von Handlungskompetenzen im Bereich des Klimaschutzes verbindet.
- Arbeit zitieren
- Bettina Depta (Autor:in), 2018, Konzeption eines Stationenlernens über den Klimawandel für eine neunte Klasse. Bildung für nachhaltige Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500508