Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología pedagógica

Einfluss bedürfnisorientierter Erziehung auf die Familienatmosphäre

Título: Einfluss bedürfnisorientierter Erziehung auf die Familienatmosphäre

Trabajo Universitario , 2018 , 18 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Jennifer Wesemann (Autor)

Pedagogía - Psicología pedagógica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Seit geraumer Zeit sorgt die bedürfnisorientierte Erziehung, nicht nur unter Eltern, für Gesprächsstoff. Die von Doktor Sears, einem amerikanischen Kinderarzt, in Büchern beschriebene Methode der Erziehung, basiert auf einer engen Bindung zwischen dem Kind und deren Eltern. Laut Sears lassen sich mit dieser Methode viele Missverständnisse und Probleme bereits vor ihrer Entstehung vermeiden, da die Bedürfnisse des Kindes erkannt und geachtet werden. Dies führt zu einer ruhigen Familienatmosphäre. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob ein bedürfnisorientierter Erziehungsstil die Atmosphäre in der Familie wirklich beeinflusst und wenn ja wie.

Die bedürfnisorientierte oder auch bindungsorientierte Erziehung, in den USA auch "Attachment Parenting" genannt, ist eine von vielen Nestwärme- orientierten Erziehungsmethoden, die nach dem 2. Weltkrieg entstanden sind. Bis dahin waren die Lehren nach L. Emmett Holt und John B. Watson verbreitet, die man eher als das Gegenteil von bedürfnisorientiert bezeichnen kann. Benjamin Spocks publizierte 1946 einen der ersten Erziehungsratgeber der empfahl, Kinder und Säuglinge nach Maßgabe der eigenen Intuition und mit viel Körperkontakt aufzuziehen. Spocks Ansichten hatten in den USA großen Einfluss auf die Erziehung der Nachkriegsgeneration.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte
  • Verbreitung
  • Begriffserklärung
    • Bedürfnis
    • Wunsch
    • Stress
    • Bindung
  • Methode
  • Einfluss bedürfnisorientierter Erziehung auf die Familienathmosphäre
  • Kritik an der bedürfnisorientierten Erziehung
  • Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit ein bedürfnisorientierter Erziehungsstil die Atmosphäre in der Familie beeinflusst. Sie analysiert die Geschichte und Verbreitung der bedürfnisorientierten Erziehung, erläutert die zentralen Begriffe und beleuchtet die Methode. Die Arbeit untersucht, ob und wie diese Erziehungsmethode die Familienatmosphäre prägt. Abschließend werden kritische Anmerkungen zur bedürfnisorientierten Erziehung diskutiert.

  • Die Geschichte der bedürfnisorientierten Erziehung
  • Die Verbreitung der bedürfnisorientierten Erziehung weltweit
  • Die zentralen Begriffe der bedürfnisorientierten Erziehung
  • Die Methode der bedürfnisorientierten Erziehung
  • Der Einfluss der bedürfnisorientierten Erziehung auf die Familienatmosphäre

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der bedürfnisorientierten Erziehung ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Sie erläutert die Relevanz des Themas und skizziert die Vorgehensweise der Arbeit.
  • Das Kapitel "Geschichte" beleuchtet die Entwicklung der bedürfnisorientierten Erziehung und stellt wichtige Einflussfiguren und deren Ansätze vor. Dabei wird die Abgrenzung von anderen Erziehungsmodellen und die Entwicklung des Konzepts im Laufe der Zeit aufgezeigt.
  • Das Kapitel "Verbreitung" analysiert die Verbreitung der bedürfnisorientierten Erziehung in verschiedenen Ländern und Kontinenten. Es betrachtet die geografische und gesellschaftliche Verbreitung der Methode und identifiziert wichtige Zentren und Organisationen.
  • Das Kapitel "Begriffserklärung" definiert die zentralen Begriffe der bedürfnisorientierten Erziehung und erläutert deren Bedeutung im Kontext dieser Erziehungsmethode. Es beleuchtet Begriffe wie Bedürfnis, Wunsch, Stress und Bindung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenschwerpunkten bedürfnisorientierte Erziehung, Bindungstheorie, Familienatmosphäre, Attachment Parenting, Nestwärme-orientierter Erziehungsstil, Entwicklungspsychologie, Säuglingsentwicklung.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Einfluss bedürfnisorientierter Erziehung auf die Familienatmosphäre
Universidad
Private University of Applied Sciences Goettingen
Calificación
1,3
Autor
Jennifer Wesemann (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
18
No. de catálogo
V500521
ISBN (Ebook)
9783346094230
Idioma
Alemán
Etiqueta
einfluss erziehung familienatmosphäre
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jennifer Wesemann (Autor), 2018, Einfluss bedürfnisorientierter Erziehung auf die Familienatmosphäre, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500521
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint