Vor dem Hintergrund der weltweiten Finanzkrise im Jahr 2008 und der daraus resultierenden Kritik an den bestehenden und traditionellen Finanzmärkten, wurde im Jahr 2009 unter dem Pseudonym "Satoshi Nakamoto" das erste digitale Zahlungssystem unter dem Namen "Bitcoin" veröffentlicht. Während dieses digitale Zahlungsmittel zunächst nur von einer kleinen Anzahl an Personen als Abspaltung von der traditionellen Finanzwelt und deren Systeme betrachtet wurde, kam der Bitcoin als Zahlungsmittel für meist illegale Geschäfte zum Einsatz. Dies ergab sich daraus, dass Zahlungen über die Blockchain-Technologie, auf welcher der Bitcoin aufbaut, nicht nachvollziehbar und daher anonym sind. So kommt es auch, dass der Handel mit Kryptowährungen oder die Kryptowährungen an sich in einigen Ländern, wie z.B. Kirgistan oder Bangladesch komplett verboten sind. Auch in der Volksrepublik China erschweren Regulierungen den Zugang und den Besitz oder die Schaffung der Kryptowährungen durch sogenanntes "Mining", bei welchem durch Rechenleistungen von Computern neue Bitcoins geschaffen werden.
Jedoch wuchs der Bitcoin in den letzten Jahren, durch auch positive Meldungen zur Blockchain-Technologie und deren Anwendungsmöglichkeiten, zu einem der gefragtesten Anlage- und Spekulationsobjekte heran. Seit einigen Jahren mehrt sich die Zahl der Kryptowährungen, welche vielen Investoren als Zahlungsmittel oder Anlage- oder Spekulationsobjekte dienen, sodass Stand Juli 2018 über 1600 unterschiedliche Kryptowährungen existierten.
Kryptowährungen verfolgen neben dem Effekt von Spekulations- und Anlagegewinnen meist das Ziel, den digitalen Zahlungsverkehr zwischen Menschen oder Maschinen zu ermöglichen und zu vereinfachen. Hierbei kommen auch unterschiedliche Technologien oder Programme zum Einsatz. Aus den Investitionen in Kryptowährungen, dem Tausch von Kryptowährungen untereinander, dem Handel mit diesen, dem Mining oder aber auch bei Bezahlvorgängen können Gewinne oder Verluste entstehen. Während in anderen Ländern die Besteuerung dieser Gewinne oder Verluste bereits einheitlich und gesetzlich geregelt worden ist, gibt es in den Deutschen Steuergesetzen bisher keine ausdrückliche Regelung um diese Gewinne oder Verluste aus oben genannten Tätigkeiten jährlich zu erfassen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einführung in die Materie
- 2.1 Technischer Hintergrund, Anwendungsbereiche und Handel
- 2.2 Erwerbsformen
- 2.2.1 Entgeltlicher Erwerb
- 2.2.2 Unentgeltlicher Erwerb
- 2.3 Unternehmerischer Bereich
- 2.4 Privater Bereich
- 3. Klassifizierung von Kryptowährungen
- 4. Besteuerung im privaten Bereich
- 4.1 Einkommenssteuer
- 4.2 Erbschafts- und Schenkungssteuer
- 4.3 Dokumentation der Handelsaktivitäten
- 5. Besteuerung im unternehmerischen Bereich
- 5.1 Einkommensteuer
- 5.2 Körperschaftssteuer
- 5.3 Gewerbesteuer
- 5.4 Erbschafts- und Schenkungssteuer
- 5.5 Dokumentation der Handelsaktivitäten
- 6. Umsatzsteuerliche Behandlung
- 7. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Thesis befasst sich mit der steuerlichen Behandlung des Handels mit Kryptowährungen sowohl im unternehmerischen als auch im privaten Bereich. Sie soll ein umfassendes Bild von den aktuellen Rechtsfragen und der steuerlichen Einordnung von Kryptowährungen in Deutschland vermitteln. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge und Besonderheiten der Besteuerung von Kryptowährungen zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Privatpersonen im Umgang mit diesen digitalen Währungen zu geben.
- Klassifizierung und steuerliche Einordnung von Kryptowährungen
- Besteuerung von Gewinnen und Verlusten aus dem Handel mit Kryptowährungen
- Dokumentationspflichten und Nachweisführung bei Kryptowährungsgeschäften
- Sondersteuerliche Regelungen im Erbschafts- und Schenkungssteuerrecht
- Aktuelle Rechtsprechung und Praxisbeispiele
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über den rasanten Aufstieg der Kryptowährungen und deren Bedeutung als Anlage- und Spekulationsobjekte. Zudem werden die Herausforderungen der steuerlichen Erfassung und Einordnung von Kryptowährungen in Deutschland beleuchtet.
- Kapitel 2: Einführung in die Materie: Dieses Kapitel erläutert den technischen Hintergrund von Kryptowährungen, ihre Anwendungsbereiche und die gängigen Handelsformen. Es werden sowohl der unternehmerische als auch der private Bereich betrachtet.
- Kapitel 3: Klassifizierung von Kryptowährungen: In diesem Kapitel erfolgt eine systematische Klassifizierung von Kryptowährungen. Es werden verschiedene Kategorien und Arten von Kryptowährungen vorgestellt, um deren jeweilige steuerliche Relevanz zu verdeutlichen.
- Kapitel 4: Besteuerung im privaten Bereich: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen im privaten Bereich. Es werden die einschlägigen Regelungen der Einkommenssteuer und der Erbschafts- und Schenkungssteuer vorgestellt und die Dokumentationspflichten erläutert.
- Kapitel 5: Besteuerung im unternehmerischen Bereich: In diesem Kapitel wird die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen im unternehmerischen Bereich beleuchtet. Es werden die wichtigsten Regelungen der Einkommenssteuer, der Körperschaftssteuer, der Gewerbesteuer und der Erbschafts- und Schenkungssteuer sowie die Dokumentationspflichten für Unternehmen behandelt.
- Kapitel 6: Umsatzsteuerliche Behandlung: Dieses Kapitel befasst sich mit der umsatzsteuerlichen Behandlung von Kryptowährungen. Es werden die Besonderheiten der Umsatzsteuer im Kontext des Kryptowährungshandels dargestellt und die relevanten Rechtsnormen erläutert.
Schlüsselwörter
Die Thesis konzentriert sich auf die steuerliche Behandlung des Handels mit Kryptowährungen im unternehmerischen und privaten Bereich in Deutschland. Zu den zentralen Schlüsselbegriffen zählen daher Kryptowährungen, Bitcoin, Blockchain, Einkommensteuer, Körperschaftssteuer, Gewerbesteuer, Erbschafts- und Schenkungssteuer, Umsatzsteuer, digitale Währungen, Investment, Trading, Mining, Dokumentationspflichten, Steuerliche Einordnung, Rechtsprechung, und Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Maximilian Bogner (Author), 2018, Die steuerliche Behandlung des Handels mit Kryptowährungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500546