Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Erinnerungsorte von Pierre Nora. Nach einer Vorstellung der theoretischen Grundlagen folgt ein Überblick über die Adaption des Konzepts für Deutschland, Italien, Dänemark und den USA. Das Ganze soll dann unterrichtsspezifisch eingeordnet werden. Dabei wird das Lernpotential außerschulischer Lernorte diskutiert. Des Weiteren wird an einem konkreten Beispiel über die Unterrichtsvorbereitung zu einem Besuch in der Frankfurter Paulskirche geschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Pierre Noras Konzept der „Erinnerungsorte“
- Schwierige Begriffsbestimmung
- Theorien des kollektiven Gedächtnisses
- ,,Lieux de mémoire“
- „Deutsche Erinnerungsorte“
- Unterrichtsüberlegungen zu einem Besuch in der Frankfurter Paulskirche
- Fachwissenschaftliche Analyse
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der „Erinnerungsorte“ von Pierre Nora. Das Ziel ist es, das Konzept zu erläutern, seine Relevanz im Kontext der Geschichtsdidaktik aufzuzeigen und anhand der Frankfurter Paulskirche exemplarisch zu untersuchen, wie sich dieses Konzept im Geschichtsunterricht anwenden lässt.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung des Konzepts „Erinnerungsorte“
- Zusammenhang von Erinnerungsorten mit Theorien des kollektiven Gedächtnisses
- Anwendung des Konzepts im Rahmen der „Deutschen Erinnerungsorte“
- Didaktisches Potenzial von Erinnerungsorten im Geschichtsunterricht
- Unterrichtsgestaltung am Beispiel der Frankfurter Paulskirche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt das Konzept der „Erinnerungsorte“ von Pierre Nora ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Geschichtsdidaktik dar. Kapitel 2 beleuchtet das Konzept der „Erinnerungsorte“ näher, indem es die schwierige Begriffsbestimmung, relevante Theorien des kollektiven Gedächtnisses und das Projekt „Lieux de mémoire“ bespricht.
Kapitel 3 widmet sich der Anwendung des Konzepts im Kontext der „Deutschen Erinnerungsorte“. Kapitel 4 schließlich stellt die Frankfurter Paulskirche als Beispiel eines außerschulischen Lernorts vor, diskutiert das Lernpotential von Erinnerungsorten im Geschichtsunterricht und bietet konkrete didaktische und methodische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung.
Schlüsselwörter
Erinnerungsorte, Pierre Nora, Lieux de mémoire, kollektives Gedächtnis, Geschichtsdidaktik, außerschulische Lernorte, Frankfurter Paulskirche
- Quote paper
- Anne Pätow (Author), 2015, Die Frankfurter Paulskirche als "Erinnerungsort" nach Pierre Nora, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500548