Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Umweltbewusstsein versus Umweltverhalten

Akteure und deren Einfluss im Umweltdiskurs

Title: Umweltbewusstsein versus Umweltverhalten

Term Paper , 2017 , 19 Pages , Grade: 1,8

Autor:in: Andrada Davisca (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Massive Veränderungen des Ökosystems Umwelt und die damit verbundenen Konsequenzen im Zusammenhang mit dem immer stärker und schneller voranschreitenden Klimawandel sind zentrale gesellschaftliche Probleme des 21. Jahrhunderts. Aufgrund der Tatsache, dass dieses Thema eigentlich von grundlegender Bedeutung und Wichtigkeit für die gesamte Menschheit ist, sollte angenommen werden können, dass ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein in den Köpfen der Menschen vorhanden ist und dadurch auch zu erwarten wäre, dass daraus nachhaltiges Umwelthandeln resultiert. Dass diese Annahme jedoch trügerisch ist, wird thematisiert.

So sehen fast 20% den Umweltschutz als aktuell eines der wichtigsten Probleme, mit dem sich Deutschland befassen muss. Dennoch stuft ein Großteil der Bevölkerung andere gesellschaftlichen Probleme wie soziale Sicherung oder Wirtschaftspolitik als wichtiger ein, was insofern erstaunlich ist, als dass eine intakte Umwelt die Grundlage unseres Lebens ist und die Ressourcen für Arbeit (Verarbeitung und Herstellung von Produkten) und Überleben (Nahrungsmittel) zur Verfügung stellt.

Dies wird auch im Umwelthandeln verdeutlicht, da die Bereitschaft für nachhaltiges Handeln bei weitem nicht so ausgeprägt ist, wie es bei einem starken Bewusstsein um die ökologischen Probleme zu erwarten wäre. Es wird deutlich, dass es sich um eine bisweilen komplexe Gesamtproblematik hinsichtlich unserer natürlichen Umwelt handelt, die in der vorliegenden Arbeit näher untersucht und erläutert werden soll.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Umweltsoziologie und ihre Relevanz
  • 3. Umweltbewusstsein versus Umweltverhalten: Probleme und Diskrepanzen
  • 4. Alternative Ansätze im individuellen Umwelthandeln
  • 5. Akteure und deren Einfluss im Umweltdiskurs
  • 6. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Ziel ist es, die Ursachen dieser Kluft zu analysieren und alternative Ansätze für nachhaltiges Handeln aufzuzeigen. Die Rolle verschiedener Akteure im Umweltdiskurs und deren Einfluss wird ebenfalls beleuchtet.

  • Die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und -verhalten
  • Ursachen für mangelndes nachhaltiges Handeln
  • Alternative Ansätze zur Förderung nachhaltigen Verhaltens
  • Einfluss verschiedener Akteure auf den Umweltdiskurs
  • Analyse der gesellschaftlichen Relevanz der Umweltsoziologie

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und -verhalten ein und stellt die zentrale Forschungsfrage der Arbeit vor. Anhand einer Karikatur und statistischer Daten wird die bestehende Kluft zwischen dem Wissen um Umweltprobleme und dem tatsächlichen Handeln verdeutlicht. Die Einleitung betont die gesellschaftliche Relevanz des Themas und leitet zur Untersuchung der Umweltsoziologie und ihrer Rolle im Diskurs über.

2. Umweltsoziologie und ihre Relevanz: Dieses Kapitel (welches im Auszug nicht vollständig enthalten ist) hätte die Rolle der Umweltsoziologie im Kontext der Untersuchung der Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und -verhalten erläutert. Es wären die theoretischen Grundlagen und die Relevanz der Umweltsoziologie für das Verständnis des komplexen Zusammenspiels von Umwelt, Gesellschaft und individuellem Handeln dargelegt worden. Die Bedeutung der soziologischen Perspektive für die Analyse von Umweltproblemen und die Entwicklung von Lösungsansätzen wäre hervorgehoben worden.

3. Umweltbewusstsein versus Umweltverhalten: Probleme und Diskrepanzen: Dieses Kapitel analysiert eingehend die Diskrepanz zwischen dem vorhandenen Umweltbewusstsein und dem tatsächlichen Umweltverhalten. Es werden statistische Daten und Beispiele herangezogen, um die Kluft zwischen Wissen und Handeln zu verdeutlichen. Mögliche Gründe für diese Diskrepanz, wie z.B. soziale Normen, ökonomische Faktoren oder mangelnde Motivation, werden untersucht und diskutiert. Der Fokus liegt auf der Erklärung der komplexen Ursachen dieses Problems.

4. Alternative Ansätze im individuellen Umwelthandeln: Dieses Kapitel (welches im Auszug nicht vollständig enthalten ist) hätte verschiedene Ansätze zur Förderung nachhaltigen Umweltverhaltens vorgestellt. Es wären Strategien und Maßnahmen diskutiert worden, die darauf abzielen, das individuelle Handeln im Sinne des Umweltschutzes zu beeinflussen. Mögliche Ansätze könnten Sensibilisierungskampagnen, die Gestaltung von Anreizen oder die Förderung von kollektivem Handeln umfassen. Die Wirksamkeit der verschiedenen Ansätze und die Herausforderungen bei deren Umsetzung wären beleuchtet worden.

5. Akteure und deren Einfluss im Umweltdiskurs: Dieses Kapitel (welches im Auszug nicht vollständig enthalten ist) hätte die Rolle verschiedener Akteure im Umweltdiskurs untersucht. Es wären die Einflüsse von Politik, Wirtschaft, Medien und NGOs auf das öffentliche Bewusstsein und das Umweltverhalten analysiert worden. Die unterschiedlichen Interessen und Handlungsweisen der Akteure und deren Auswirkungen auf den Umweltdiskurs wären beleuchtet worden. Konkrete Beispiele hätten die Bedeutung der verschiedenen Akteure für die Gestaltung des Umweltverhaltens veranschaulicht.

Schlüsselwörter

Umweltbewusstsein, Umweltverhalten, Umweltsoziologie, Nachhaltigkeit, Klimawandel, ökologische Kommunikation, Akteure im Umweltdiskurs, Diskrepanz, nachhaltiges Handeln.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Sie analysiert die Ursachen dieser Kluft und zeigt alternative Ansätze für nachhaltiges Handeln auf. Die Rolle verschiedener Akteure im Umweltdiskurs und deren Einfluss wird ebenfalls beleuchtet.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und -verhalten, die Ursachen für mangelndes nachhaltiges Handeln, alternative Ansätze zur Förderung nachhaltigen Verhaltens, den Einfluss verschiedener Akteure auf den Umweltdiskurs und die gesellschaftliche Relevanz der Umweltsoziologie.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Umweltsoziologie und ihre Relevanz, Umweltbewusstsein versus Umweltverhalten: Probleme und Diskrepanzen, Alternative Ansätze im individuellen Umwelthandeln, Akteure und deren Einfluss im Umweltdiskurs und Zusammenfassung und Fazit. Der Auszug enthält nicht alle Kapitel vollständig.

Was wird in der Einleitung behandelt?

Die Einleitung führt in die Thematik der Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und -verhalten ein und stellt die zentrale Forschungsfrage. Mittels Karikatur und statistischer Daten wird die Kluft zwischen Wissen und Handeln verdeutlicht. Die gesellschaftliche Relevanz des Themas und die Rolle der Umweltsoziologie werden hervorgehoben.

Was wird im Kapitel "Umweltsoziologie und ihre Relevanz" behandelt (im Auszug)?

Dieses Kapitel (im Auszug unvollständig) hätte die Rolle der Umweltsoziologie im Kontext der Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und -verhalten erläutert. Es wären die theoretischen Grundlagen und die Relevanz für das Verständnis des Zusammenspiels von Umwelt, Gesellschaft und individuellem Handeln dargelegt worden. Die Bedeutung der soziologischen Perspektive für die Analyse von Umweltproblemen und die Entwicklung von Lösungsansätzen wäre hervorgehoben worden.

Was wird im Kapitel "Umweltbewusstsein versus Umweltverhalten: Probleme und Diskrepanzen" behandelt?

Dieses Kapitel analysiert die Diskrepanz zwischen Umweltbewusstsein und -verhalten anhand statistischer Daten und Beispiele. Mögliche Gründe wie soziale Normen, ökonomische Faktoren oder mangelnde Motivation werden untersucht und diskutiert. Der Fokus liegt auf der Erklärung der komplexen Ursachen.

Was wird im Kapitel "Alternative Ansätze im individuellen Umwelthandeln" behandelt (im Auszug)?

Dieses Kapitel (im Auszug unvollständig) hätte verschiedene Ansätze zur Förderung nachhaltigen Umweltverhaltens vorgestellt, wie z.B. Sensibilisierungskampagnen, Anreize oder die Förderung von kollektivem Handeln. Die Wirksamkeit und Herausforderungen bei der Umsetzung wären beleuchtet worden.

Was wird im Kapitel "Akteure und deren Einfluss im Umweltdiskurs" behandelt (im Auszug)?

Dieses Kapitel (im Auszug unvollständig) hätte die Rolle von Politik, Wirtschaft, Medien und NGOs auf das öffentliche Bewusstsein und das Umweltverhalten untersucht. Die Interessen und Handlungsweisen der Akteure und deren Auswirkungen auf den Umweltdiskurs wären analysiert worden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die relevanten Schlüsselwörter sind: Umweltbewusstsein, Umweltverhalten, Umweltsoziologie, Nachhaltigkeit, Klimawandel, ökologische Kommunikation, Akteure im Umweltdiskurs, Diskrepanz, nachhaltiges Handeln.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Umweltbewusstsein versus Umweltverhalten
Subtitle
Akteure und deren Einfluss im Umweltdiskurs
College
LMU Munich  (Soziologie)
Course
Umweltsoziologie „Ökologische Kommunikation“
Grade
1,8
Author
Andrada Davisca (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V500577
ISBN (eBook)
9783346039996
ISBN (Book)
9783346040008
Language
German
Tags
Umwelt Umweltbewusstsein Umweltdiskurs Umweltsoziologie Klimawandel Umweltschutz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andrada Davisca (Author), 2017, Umweltbewusstsein versus Umweltverhalten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500577
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint