Ob der Vielfalt von Beispielen scheint die Frage, was denn nun schön sei, eine beinahe hoffnungslose und mag dazu verführen, Schönheit als individuelle Willkür des Geschmacks keine weitere Aufmerksamkeit zu widmen, diese gar von einem objektiven, ästhetischem Wert, der allein Kunst auszeichnen und erkenntlich machen soll, abzuscheiden. Doch selbst sofern Urteile über Schönheit reine Willkür wären, so kann man jeder Willkür nichtsdestoweniger eine Erklärung zugrunde legen. Der Antwort auf die Frage, was Schönheit ist, wird sich in diesem Essay mit der Beschreibung von Schönheit als Erfahrung aus einer besonderen Relation zur Welt genähert, die, je nach Ort der Aufmerksamkeit, zur sinnlichen oder reflektiven Schönheit ausgeweitet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schönheit als subjektive Relation zur Welt
- Sinnliche Schönheit
- Reflektive Schönheit
- Schönheitserfahrung und Urteil über Schönheit
- Notwendigkeit der Schönheit
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Natur von Schönheit als subjektive Erfahrung. Er erforscht die Rolle des Subjekts in der Wahrnehmung von Schönheit und wie die Relation zwischen Subjekt und Außenwelt zu sinnlicher und reflektiver Schönheit führt.
- Definition von Schönheit als subjektive Erfahrung
- Die Rolle der sinnlichen Wahrnehmung und der aktiven geistigen Verarbeitung in der Schönheitserfahrung
- Die Unterscheidung zwischen sinnlicher und reflektiver Schönheit
- Die Bedeutung von Passung zwischen Subjekt und Objekt für die Schönheitserfahrung
- Der Zusammenhang zwischen Schönheitserfahrung und Flow-Zuständen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Essay beginnt mit einer Diskussion über die vielschichtigen Erscheinungsformen von Schönheit und stellt die Frage nach der Natur von Schönheit.
- Schönheit als subjektive Relation zur Welt: Dieses Kapitel definiert Schönheit als eine subjektive Erfahrung, die aus der Relation zwischen Subjekt und Außenwelt entsteht. Es wird betont, dass das Subjekt nie von der Außenwelt isoliert ist und dass Schönheit sich aus der Passung zwischen Subjekt und Objekt ergibt.
- Sinnliche Schönheit: Dieses Kapitel befasst sich mit der sinnlichen Wahrnehmung von Schönheit. Es wird argumentiert, dass sinnliche Schönheit durch die vollständige Hingabe an die Erfahrung und das Aufgehen in der Relation zwischen Subjekt und Objekt gekennzeichnet ist.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieses Essays sind: Schönheit, subjektive Erfahrung, Relation zur Welt, sinnliche Schönheit, reflektive Schönheit, Flow, Passung, Subjekt, Objekt, Wahrnehmung, Analyse, geistige Anregung.
- Quote paper
- Marco Hauptmann (Author), 2019, Schönheit als subjektive Relation zur Welt. Sinnliche und Reflektive Schönheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500601