Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den jüngsten Entwicklungen im sog. inter-dependenten Dreieck der Weltwirtschaft und zwar im Zeitraum von 1996 bis in Jahr 2001, wobei auch ein gelegentlicher Blick auf das Jahr 2002 nicht vermieden werden soll. Der Entstehung dieses Dreiecks, gemeint sind die drei grossen "Gravitationszentren" (Link) Nordamerika, West-Europa und der asiatisch-pazifische Raum, soll dabei ebenso nachgegangen werden wie der Frage nach den Machtverhältnissen innerhalb des Dreiecks. Die Antwort auf diese Frage scheint leicht und schon an dieser Stelle zu beantworten, doch geben historische als auch aktuelle Entwicklungen der Frage eine Dynamik, die es zu ergründen gilt. Expliziert zu einer konkreten Fragestellung lässt sich diese wie folgt formulieren: "Auf welche Art und Weise füllen die USA ihre Hegemon-Stellung im Weltwirtschaftssystem aus ?" Der Beantwortung dieser Frage soll in dieser Arbeit im wesentlichen Rechnung getragen werden.
Da sich die Wirtschaftspolitik der mit dem Dreieck umgrenzten Akteure auf das gesamte Weltwirtschaftssystem auswirkt, bzw. es maßgeblich gestaltet, werden ebenso die Akteure "außerhalb", oder besser: am Rande der jeweiligen "Pfeiler" des Dreiecks betrachtet. Gemeint sind damit die sog. Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländer. Auch hier ergeben sich Fragen: Wie nehmen sie Einfluss, welche tatsächlichen Möglichkeiten der Einflußnahme bieten sich ihnen und wo sind die Grenzen ihrer Interessenvertretung erreicht?
Um eine theoretische als auch historische Fundierung des oben formulierten Arbeitsansatzes zu leisten, sollen im folgenden der Forschungsgegenstand "Weltwirtschaft" sowie die wichtigsten historischen Eckdaten der Entstehung des modernen Weltwirtschaftssystems in nuce skizziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Teil
- 1.1 Einleitung
- 1.1.1 "Weltwirtschaft" als Forschungsgegenstand
- 1.1.2 Historische Eckdaten zur Entwicklung des modernen Weltwirtschaftssystems
- II. Teil
- 2.1 Die weltwirtschaftlichen Akteure
- 2.1.1 Die Vereinigten Staaten von Amerika
- 2.1.1.a Der Wandel der Hegemonial-Rolle
- 2.1.1.a.1 Verlust der Währungskontrolle
- 2.1.1.a.2 Die USA als Handelspartner
- 2.1.1.a.3 Investitionen und Finanzströme
- 2.1.2 Europa
- 2.1.2a Einführung: Regionalisierung und Regionalismus
- 2.1.3 Japan und asiatische Schwellenländer
- 2.1.4 Schwellen-, Reform-, und Entwicklungsländer
- 2.1.4.1 Schwellenländer: Lateinamerika
- 2.1.4.2 (östliche) Reformländer (die GUS)
- 2.1.4.3 Entwicklungsländer
- 2.2 Schlusskommentar
- III. Teil
- 3.1 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den jüngsten Entwicklungen im interdependenten Dreieck der Weltwirtschaft, bestehend aus Nordamerika, West-Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum. Sie untersucht die Entstehung dieses Dreiecks sowie die Machtverhältnisse innerhalb desselben im Zeitraum von 1996 bis 2001, mit gelegentlichen Ausblicken auf das Jahr 2002.
- Die Analyse der Hegemonial-Stellung der USA im Weltwirtschaftssystem
- Die Untersuchung des Einflusses der Wirtschaftspolitik der Akteure im Dreieck auf das gesamte Weltwirtschaftssystem
- Die Rolle von Entwicklungs-, Schwellen- und Transformationsländern im Kontext des Dreiecks
- Die Erforschung der Interdependenz zwischen den Akteuren im Dreieck
- Die Darstellung der historischen Eckdaten der Entstehung des modernen Weltwirtschaftssystems
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt den Forschungsgegenstand "Weltwirtschaft" ein und beleuchtet die historische Entwicklung des modernen Weltwirtschaftssystems. Das zweite Kapitel befasst sich mit den wichtigsten Akteuren im Dreieck der Weltwirtschaft, angefangen mit den Vereinigten Staaten von Amerika und ihrer Hegemonial-Rolle. Weiterhin werden Europa, Japan und asiatische Schwellenländer sowie Schwellen-, Reform- und Entwicklungsländer untersucht.
Schlüsselwörter
Weltwirtschaft, Interdependenz, Hegemonial-Rolle, USA, Europa, Japan, Schwellenländer, Entwicklungsländer, Transformationsländer, Historische Entwicklung, Politische Ökonomie, Machtverhältnisse.
- Citation du texte
- Stefan Laszlo (Auteur), 2002, Jüngere Entwicklungen im interdependenten Dreieck der Weltwirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50063