Untersuchungsgegenstand der Masterarbeit ist der Markt für Wein in Singapur mit dem besonderen Fokus auf deutschen Wein und die Möglichkeiten deutscher Produzenten sich auf diesem wachsenden Markt etablieren zu können. Dabei werden nicht nur marktspezifische, sondern auch juristische und kulturelle Besonderheiten der Geschäftspraxis in Südostasien beleuchtet.
Noch vor nicht einmal zwei Jahrhunderten war das Gebiet um Singapur von dichtem, immergrünem Regenwald bedeckt, von dem heute weniger als fünf Prozent übrig geblieben sind. Dennoch zählt die Stadt zu den grünsten Metropolen der Welt! Nach der Unabhängigkeit 1965 begann der Staat mit der Errichtung von Satellitenstädten und leitete damit den Beginn einer bespiellosen Modernisierung ein. Singapurs Reichtum oder gar seine gesamte Existenz lassen sich auf seine strategisch günstige Lage zurückführen: An der Malakka-Straße, dem wichtigsten Seeweg zwischen dem indischen und chinesischen Kulturraum und seit Jahrhunderten eine der größten Handelsstraßen der Welt, war Singapur schon immer ein Fixpunkt auf den Routen der Händler. Auch müssen Schiffe, die vom indischen Ozean in Richtung des Südchinesischen Meeres fahren, die Straße von Malakka passieren. Spätestens mit dem Beginn der Kolonialzeit wurde Singapur damit zu einem strategischen und nautischen Fixpunkt, vor allem für niederländische und britische Seefahrer. Zunächst als Bunkerstation für Nahrungsmittel und Trinkwasser, wurde der Seehafen Singapur im 19. Jahrhundert eine wichtige Ladestelle für Kohle. Als späteres Dreh- und Angelkreuz für beinahe den gesamten Handel in der Region hat sich Singapur seine Bedeutung als Hafenstadt sichern können und betreibt den größten Öl- und Containerhafen der Welt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Länderprofil Singapur
- Staatswesen und Wirtschaft
- Wirtschaftliche Beziehungen zwischen Singapur und Deutschland
- Lebensmittelmarkt und Konsum
- Die Handelsmacht und der Wein
- Import und Export: Rechtliche Rahmenbedingungen
- Zollvorschriften und Deklaration
- Kulturspezifische Besonderheiten im Handel mit Südostasien
- Guanxi - Die Macht der Beziehungen
- Mianzi - Das Gesicht wahren
- Geschäftsessen, Termine und Verhandlungsführung
- Szenarioanalyse: Deutscher Wein in Singapur
- Klassifizierung deutscher Weine
- Das deutsche Weininstitut
- Rahmenbedingungen des Gesamtmarktes Wein in Singapur
- Wachsende Bevölkerung, wachsende Wirtschaft?
- Wirtschaftsleistung und Krisenstabilität
- Internationalisierung der Konsumgewohnheiten?
- Weinkonsum und Gesellschaft
- Einflußbereiche, -faktoren und Deskriptoren
- Der Kunde
- Hersteller
- Handel, Distribution und Angebot
- Platzierung im On-Trade vs. On-/Off-Trade
- Szenariogeschichten
- Best-Case-Szenario
- Trendszenario
- Worst-Case-Szenario
- Marktpotenzial für deutschen Wein in Singapur
- Kulturelle und geschäftliche Besonderheiten in Südostasien
- Rechtliche Rahmenbedingungen für den Weinimport nach Singapur
- Analyse der Wettbewerbslandschaft im singapurischen Weinmarkt
- Entwicklung von Markteintrittsstrategien für deutsche Weinproduzenten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Weinmarkt in Singapur mit dem Schwerpunkt auf deutschen Wein und die Möglichkeiten, die deutsche Produzenten auf diesem wachsenden Markt haben. Dabei werden nicht nur marktspezifische, sondern auch rechtliche und kulturelle Besonderheiten der Geschäftspraxis in Südostasien beleuchtet.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Wein als regionales und global relevantes Produkt vor und hebt Singapurs Bedeutung als Handelszentrum und potenziellen Markt für Wein aus deutscher Produktion hervor.
Das Kapitel "Länderprofil Singapur" beleuchtet die politische und wirtschaftliche Situation des Stadtstaates, die Handelsbeziehungen zwischen Singapur und Deutschland sowie den Lebensmitteleinzelhandel und die Konsumgewohnheiten der singapurischen Bevölkerung.
Im Kapitel "Die Handelsmacht und der Wein" werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Weinimport nach Singapur sowie die kulturellen Besonderheiten im Handel mit Südostasien behandelt.
Das Kapitel "Szenarioanalyse: Deutscher Wein in Singapur" analysiert die Rahmenbedingungen des singapurischen Weinmarktes, die wichtigsten Weinkonsumenten und die möglichen Szenarien für deutsche Weinproduzenten.
Schlüsselwörter
Der Fokus dieser Arbeit liegt auf dem singapurischen Weinmarkt, deutschen Weinproduzenten, kulturellen Besonderheiten, rechtlichen Rahmenbedingungen und der Entwicklung von Markteintrittsstrategien.
- Citation du texte
- Alexander Schleyer (Auteur), 2016, Möglichkeiten des Markteintrittes für deutsche Weinproduzenten in Singapur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/500661