Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle

Thomas Hobbes' Menschenbild. Von den Bestandteilen des Menschen und deren Auswirkungen

Titre: Thomas Hobbes' Menschenbild. Von den Bestandteilen des Menschen und deren Auswirkungen

Dossier / Travail , 2014 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Josephine Roth (Auteur)

Philosophie - Philosophie au XVIIe et XVIIIe siècle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In seinem Werk "Vom Menschen" untersucht Thomas Hobbes ausführlich den Menschen in seiner natürlichen Konzeption. Mit einer wissenschaftlich-mathematisch orientierten Herangehensweise bestimmt er letztendlich sein klar umrissenes Menschenbild. Seine Meinung, dass der Mensch ein egoistisches Tier ist, manifestiert er in seinem wohl bekanntesten Zitat "homo homini lupus" - "der Mensch ist dem Menschen ein Wolf" - welches gleichsam auf seine weiteren Gedankengänge bezüglich des Zusammenlebens der Menschen hinweist. Hobbes' grundlegende physikalisch-wissenschaftliche Annahmen über den Menschen, der ohne Rücksicht immer nur nach Selbsterhaltung und dem guten Leben strebt, bilden schließlich das Fundament seiner weitreichenden Staatsphilosophie und sind damit notwendig, um die zusammenhängenden Überlegungen nachvollziehen zu können.

Das Menschenbild ist der erste Grundstein seiner politischen Philosophie und ist sowohl deutlich beeinflusst von seinem biografischen Werdegang als auch von den historischen Begebenheiten seinerzeit. Es ist daher unerlässlich, auch einen Blick auf die Geschehnisse und Normen zu seinen Lebzeiten zu werfen. Die anthropologische Basis hat direkte Auswirkung auf seine weiteren Gedanken, die sich von der Vorstellung des Naturzustandes bis hin zu einer eigenen Staatsphilosophie entfalten. Dieser Gedankenverlauf wirft die Frage auf, inwiefern das neu erdachte Menschenbild die Entstehung des absolutistischen Herrschaftsgedankens beeinflusst hat. Um diesen Einfluss des anthropologischen Grundgedankens auf die resultierende politische Vorstellung noch deutlicher darzustellen, bietet sich ein Vergleich der beiden Menschenbilder von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau an, die hierbei von völlig unterschiedlichen Überzeugungen ausgehen.

Um einen Staat aus Menschen bilden zu können, muss nach Hobbes erst der Mensch als Individuum erkannt und in seinen Grundzügen und Sitten untersucht werden. Hobbes' Erkenntnistheorie auf wissenschaftlicher und anthropologischer Basis formt das Rückgrat seiner Gedanken über zwischenmenschliche Handlungen, die zu einer Staatsphilosophie wachsen. Sein Menschenbild gründet auf einer Körpertheorie der Bewegtheit - darauf, dass alle menschlichen Denkweisen und Handlungen ihren Ursprung in von außen zugeführten Bewegungen haben. Sicherlich ist seine Denkweise von den naturwissenschaftlichen Zügen der Neuzeit beeinflusst, eben deshalb erschafft er einen völlig neuen Ansatzpunkt der politischen Philosophie.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Menschenbild des Thomas Hobbes
    • Wissenschaftliche Ausführungen
    • Philosophisch-anthropologische Ansichten
  • Naturzustand des Menschen
    • Naturrecht und Naturgesetz
    • Historisch-biografischer Hintergrund
  • Der Gesellschaftsvertrag als Konsequenz des Menschenbildes
    • Hobbes' negatives und Rousseaus positives Menschenbild im Vergleich
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Menschenbild von Thomas Hobbes und dessen Auswirkungen auf die Entstehung seiner politischen Philosophie. Die Arbeit analysiert die wissenschaftliche Herangehensweise des Autors, die auf einer Körpertheorie der Bewegtheit basiert, und untersucht, wie diese den Naturzustand und die Notwendigkeit des Gesellschaftsvertrags beeinflusst.

  • Das Menschenbild des Thomas Hobbes
  • Der Naturzustand und das Naturrecht
  • Der Gesellschaftsvertrag und die Rolle des Staates
  • Der Einfluss des Menschenbildes auf die politische Philosophie
  • Vergleich mit dem Menschenbild von Jean-Jacques Rousseau

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor. Im zweiten Kapitel wird das Menschenbild von Thomas Hobbes genauer betrachtet, wobei die wissenschaftlichen Ausführungen und die philosophisch-anthropologischen Ansichten analysiert werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Naturzustand des Menschen, wobei das Naturrecht und der historisch-biografische Hintergrund beleuchtet werden. Das vierte Kapitel behandelt den Gesellschaftsvertrag als Konsequenz des Menschenbildes und vergleicht Hobbes' negatives Menschenbild mit dem positiven Menschenbild von Jean-Jacques Rousseau.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Thomas Hobbes, Menschenbild, Naturzustand, Naturrecht, Gesellschaftsvertrag, Staatsphilosophie, anthropologische Philosophie, wissenschaftliche Methode, Körpertheorie der Bewegtheit, egoismus, Selbsterhaltung, Macht, Gewalt, Vergleich, Jean-Jacques Rousseau, Philosophie der frühen Neuzeit.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Thomas Hobbes' Menschenbild. Von den Bestandteilen des Menschen und deren Auswirkungen
Université
University of Koblenz-Landau  (Institut für Erziehungswissenschaften/ Philosophie)
Note
1,3
Auteur
Josephine Roth (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
16
N° de catalogue
V501014
ISBN (ebook)
9783346035004
ISBN (Livre)
9783346035011
Langue
allemand
mots-clé
thomas hobbes menschenbild bestandteilen menschen auswirkungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Josephine Roth (Auteur), 2014, Thomas Hobbes' Menschenbild. Von den Bestandteilen des Menschen und deren Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501014
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint