Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Der Einfluss der Erstsprache im Schrifterwerb. Eine Untersuchung bei Kindern mit Arabisch als Erstsprache

Titre: Der Einfluss der Erstsprache im Schrifterwerb. Eine Untersuchung bei Kindern mit Arabisch als Erstsprache

Thèse de Master , 2017 , 110 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aktuelle Ergebnisse von Vergleichsstudien wie PISA und IGLU zeigen, dass Kinder mit Migrationshintergrund nach wie vor überdurchschnittlich häufig schwache Leistungen im Schreiben aufweisen. Ist Mehrsprachigkeit also eine Hürde für einen erfolgreichen Schrifterwerb? Oder wird die Didaktik den Bedürfnissen der mehrsprachigen Schülerschaft nicht gerecht?

Zur Beantwortung dieser Fragen bedarf es einer intensiven Auseinandersetzung mit den Besonderheiten eines mehrsprachigen Schrifterwerbs. Dieser Thematik wurde trotz ihrer zunehmenden Relevanz in Forschung und Didaktik bisher wenig Beachtung geschenkt. Auch lassen die bisherigen Forschungsergebnisse nur eine begrenzte Einschätzung und Modellierung des Schrifterwerbprozesses bei mehrsprachigen Kindern, die bereits in ihrer jeweiligen Erstsprache alphabetisiert wurden bzw. werden, zu. Anhand der Zahlen neu nach Deutschland zugewanderter Kinder und Jugendlicher ist davon auszugehen, dass immer mehr von ihnen aufgrund ihres Alters bereits ein Schriftsystem einer anderen Sprache beherrschen und dadurch vor der Herausforderung des Zweitschrifterwerbs stehen.

Die Forschung hat die Aufgabe, den mehrsprachigen Schrifterwerb in seinen Besonderheiten zu erfassen und didaktische Konsequenzen für die Vermittlung von Schrift im mehrsprachigen Kontext zu empfehlen. Die Didaktik sollte die Besonderheiten der jeweiligen Erstsprache und unter Umständen auch Erstschrift berücksichtigen, da die Strukturen der jeweiligen Erstsprache sowohl auf phonologischer als auch auf schrift-licher Ebene entscheidende Faktoren für den Schrifterwerb in der Zweitsprache sind.

Die vorliegende Arbeit möchte in diesem Zusammenhang einen Beitrag zur aktuellen Forschung zum mehrsprachigen Schrifterwerb leisten. Sie stellt eingangs kurz das deutsche Schriftsystem und dessen Erwerb bei Erstsprachlern vor, um die Prinzipien des deutschen Schriftsystems und dessen Erwerb zu erläutern. Der Fokus der Arbeit liegt dann auf den Besonderheiten des Schrifterwerbs in der Zweitsprache und möglichen Einflussfaktoren der Erstsprache. Dabei nehmen vor allem phonologische Aspekte der beiden Sprachen und damit die phonologische Bewusstheit eine wichtige Rolle ein.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teil I: Theorie
    • Das Schriftsystem des Deutschen
    • Ein- und mehrsprachiger Schrifterwerb
      • Modelle des Schrifterwerbs
        • Die präliterale Phase
        • Die vorphonetische Phase
        • Die phonetische Phase
        • Die orthographische Phase
      • Schrifterwerb in der Zweitsprache
        • Die phonologische Bewusstheit und die Rolle der Erstsprache
        • Weitere Einflussfaktoren auf den Schrifterwerb
    • Laut- und Schriftkontraste Arabisch-Deutsch
      • Das Phoneminventar des Arabischen
      • Phonologische Kontraste zum Deutschen
      • Das arabische Schriftsystem
  • Teil II: Empirie
    • Schrifterwerb bei Lernern mit Arabisch als Erstsprache
      • Ziel der Untersuchung
      • Probandengruppe
      • Methodisches Vorgehen
        • Erhebung
        • Auswertung
    • Ergebnisse
      • Quantitative Auswertung der Phonem-Graphem-Korrespondenzen
        • Amir
        • Alima
        • Issam
        • Namika
        • Reem
        • Zusammenfassende Auswertung des Diktats
      • Qualitative Auswertung weiterer Auffälligkeiten der Verschriftung
  • Diskussion der Ergebnisse und didaktische Empfehlungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Erstsprache Arabisch auf den Schrifterwerb in der Zweitsprache Deutsch bei Kindern, die in ihrer Erstsprache bereits alphabetisiert wurden. Die Untersuchung analysiert Schreibungen von arabischsprachigen Kindern und befasst sich mit möglichen Interferenzen auf phonologischer und schriftlicher Ebene.

  • Die phonologischen Unterschiede zwischen dem Deutschen und dem Arabischen, insbesondere im Bereich der Vokale und Konsonanten.
  • Der Einfluss der phonologischen Bewusstheit aus der Erstsprache auf die Wahrnehmung und Verschriftung der deutschen Sprache.
  • Mögliche Interferenzen zwischen dem arabischen und dem deutschen Schriftsystem im Hinblick auf Konsonanten- und Vokalverschriftung, Silbenstruktur und Schreibrichtung.
  • Die Entwicklung von didaktischen Empfehlungen für den Unterricht von arabischsprachigen Kindern im Schrifterwerb.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik des mehrsprachigen Schrifterwerbs und stellt die besondere Bedeutung der Erstsprache für den Zweitschrifterwerb heraus.

Im ersten Teil werden zunächst das deutsche Schriftsystem und dessen Erwerb bei Erstsprachlern vorgestellt. Anschließend wird der Schrifterwerb in der Zweitsprache im Detail betrachtet, wobei die phonologische Bewusstheit und die Rolle der Erstsprache im Vordergrund stehen. Der Einfluss der Erstsprache auf den Schrifterwerb wird anhand verschiedener Forschungsergebnisse untersucht.

Im zweiten Teil der Arbeit wird die eigene Untersuchung vorgestellt. Zunächst wird das Ziel der Untersuchung und die Probandengruppe, die aus fünf arabischsprachigen Kindern besteht, beschrieben. Die Erhebung der Schriftproben erfolgte in drei Abschnitten, wobei die Kinder ein Diktat, ein Interview und eine Bildergeschichte verschriftlichten.

Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die arabischsprachigen Kinder in ihren Schreibungen bestimmte Phonem-Graphem-Korrespondenzen nicht korrekt umsetzen. Vor allem die Vokalqualitäten /e/ und /o/ sowie die Umlaute werden häufig durch Phoneme der Erstsprache ersetzt.

In der Diskussion der Ergebnisse werden die eigenen Ergebnisse vor dem Hintergrund der zitierten Forschungsliteratur bewertet. Es wird festgestellt, dass die Ergebnisse der eigenen Untersuchung die bisherigen Befunde zum Einfluss der Erstsprache auf den Schrifterwerb in der Zweitsprache bestätigen.

Abschließend werden didaktische Empfehlungen für die Förderung von arabischsprachigen Kindern im Schrifterwerb in der Zweitsprache Deutsch formuliert. Die Empfehlungen beziehen sich insbesondere auf die Schulung der phonologischen Bewusstheit und die Sensibilisierung für die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem arabischen Schriftsystem.

Schlüsselwörter

Mehrsprachigkeit, Schrifterwerb, Zweitsprache, Deutsch, Arabisch, Phonologische Bewusstheit, Phonem-Graphem-Korrespondenz, Interferenz, Didaktische Empfehlungen, Sprachkontrast, Silbenphonologie, Schriftsystem.

Fin de l'extrait de 110 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Einfluss der Erstsprache im Schrifterwerb. Eine Untersuchung bei Kindern mit Arabisch als Erstsprache
Université
University of Münster  (Centrum für Mehrsprachigkeit und Spracherwerb)
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
110
N° de catalogue
V501026
ISBN (ebook)
9783346038067
ISBN (Livre)
9783346038074
Langue
allemand
mots-clé
Mehrsprachigkeit Mehrschriftigkeit bilingual arabisch Schrifterwerb Zweitsprache Erstsprache
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Der Einfluss der Erstsprache im Schrifterwerb. Eine Untersuchung bei Kindern mit Arabisch als Erstsprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501026
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  110  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint