Der Auszubildendenmangel ist derzeit ein viel diskutiertes und allgemein vorherrschendes Thema. Im deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt scheint die Konkurrenzsituation um die qualifiziertesten, potentiellen Auszubildenden, zu einem generellen Problem zu werden. Unternehmen vieler verschiedener Branchen erzielen trotz neuer Kommunikations- und Informationswege keine Verbesserungen bei der Auszubildendenrekrutierung und ein Zusammenkommen der Unternehmen mit den Jugendlichen gestaltet sich als äußerst schwierig. Nicht erst seit diesem Jahr sucht das Handwerk nachdrücklich nach Auszubildenden und versucht Schüler für eine Ausbildung zu begeistern. Denn gerade für die ausreichende Versorgung der Handwerksbetriebe mit Fachkräften, um sich somit an technische und wirtschaftliche Innovationen anpassen zu können, sorgt die Berufsausbildung. Die dargestellte Problematik lässt die zentrale Fragestellung aufkommen, wie der Auszubildendenmangel im Handwerk gemindert werden kann und inwieweit sowie auf welche Art und Weise dies durch eine Verknüpfung der Berufsausbildung mit dem Studium geschehen kann oder muss, wenn die Tendenz zum Studium weiterhin anhält oder sich noch verstärkt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Der Auszubildendenmangel im Handwerk als Problem
- Problemstellung und Zielsetzung
- Vorgehen
- Auszubildendenmangel
- Allgemeiner Auszubildendenmangel
- Betrachtung nach geografischer Lage
- Betrachtung nach Unternehmensgröße
- Betrachtung nach Berufen
- Auszubildendenmangel speziell im Handwerk
- Folgen des Auszubildendenmangels im Handwerk
- Gründe des Auszubildendenmangels im Handwerk
- Perspektive der Gesellschaft
- Demografischer Wandel
- Wertewandel - der Trend zur Akademisierung
- Perspektive der Arbeitgeber
- Imageproblem des Handwerks
- Ansprüche an die Auszubildenden
- Perspektive der potentiellen Auszubildenden
- Informationsdefizite trotz Informationsüberangebot
- Abitur und Studium als Voraussetzung für eine berufliche Karriere
- Möglichkeiten zur Verknüpfung der Berufsausbildung und des Studiums als Lösungsansatz für den Auszubildendenmangel
- Merkmale eines sinnvollen Lösungsansatzes für den Auszubildendenmangel
- Vorstellung des dualen Studiums
- Vorstellung des trialen Studiums
- Konkrete Handlungsempfehlungen – Anwendung des dualen und trialen Studiums
- Abwägung der vorgestellten Möglichkeiten
- Optionen der Außendarstellung
- Bedeutung des Internets
- Bedeutung der Schulen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht den Auszubildendenmangel im Handwerk und analysiert die Möglichkeiten der Verknüpfung von Berufsausbildung und Studium als Lösungsansatz für dieses Problem.
- Analyse des Auszubildendenmangels im Handwerk
- Identifizierung der Gründe für den Auszubildendenmangel aus der Perspektive der Gesellschaft, der Arbeitgeber und der potentiellen Auszubildenden
- Vorstellung und Bewertung verschiedener Konzepte zur Verknüpfung von Berufsausbildung und Studium (duales Studium, triales Studium)
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Anwendung der Konzepte im Handwerk
- Bewertung der Potenziale und Herausforderungen der Verknüpfung von Berufsausbildung und Studium als Lösungsansatz für den Auszubildendenmangel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Problem des Auszubildendenmangels im Handwerk dar und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den Auszubildendenmangel im Allgemeinen und speziell im Handwerk. In Kapitel 3 werden die Ursachen des Auszubildendenmangels aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet. Kapitel 4 widmet sich der Vorstellung und Analyse verschiedener Modelle zur Verknüpfung von Berufsausbildung und Studium als Lösungsansatz. Kapitel 5 präsentiert konkrete Handlungsempfehlungen für die Anwendung des dualen und trialen Studiums im Handwerk.
Schlüsselwörter
Auszubildendenmangel, Handwerk, duale Ausbildung, triales Studium, Berufsausbildung, Studium, Lösungsansatz, Imageproblem, demografischer Wandel, Akademisierung, Handlungsempfehlungen, Potenziale, Herausforderungen
- Citation du texte
- Laura Bußmeier (Auteur), 2018, Die Verknüpfung von Berufsausbildung und Studium als Lösungsansatz für den Auszubildendenmangel im Handwerk, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501201