Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Verbvalenzanalyse zu 'bellen'

Titel: Verbvalenzanalyse zu 'bellen'

Ausarbeitung , 2018 , 5 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Nina Stahlberger (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine angemessene Verbvalenzanalyse bedarf einiger wichtiger Analyseschritte, um zu einem aussagekräftigen Ergebnis zu gelangen. Zu untersuchen ist eine potentielle Valenzänderung, sowie ein Bedeutungswandel eines Verbes des mittelhochdeutschen zu seiner neuhochdeutschen Entsprechung, falls vorhanden. Im Folgenden wird das mittelhochdeutsche Verb ‚bellen‘ anhand des entsprechenden Artikels aus dem ‚Mittelhochdeutschen Wörterbuch online‘ der Universität Trier auf die zuvor genannten Aspekte untersucht und analysiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Verbvalenzanalyse
    • 1 'bellen'
    • 2 swV. 'brüllen, schreien'
  • Neuer Wörterbuchartikel
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verbvalenz des mittelhochdeutschen Verbes „bellen" und analysiert mögliche Valenzänderungen sowie einen möglichen Bedeutungswandel in der neuhochdeutschen Sprache.

  • Analyse der Verbvalenz des mittelhochdeutschen Verbes "bellen" anhand von Belegsätzen aus dem Mittelhochdeutschen Wörterbuch online.
  • Kategorisierung der Sememe und Identifizierung der relevanten Belegsätze für die Valenzanalyse.
  • Erstellung eines neuen Wörterbuchartikels, der die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst.
  • Vergleich der Verbvalenz des mittelhochdeutschen Verbes "bellen" mit seiner neuhochdeutschen Entsprechung.
  • Untersuchung eines möglichen Bedeutungswandels des Verbes "bellen" vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zur Arbeit und erläutert die wichtigsten Analyseschritte, die für eine aussagekräftige Verbvalenzanalyse notwendig sind.

Im zweiten Kapitel wird eine detaillierte Verbvalenzanalyse des mittelhochdeutschen Verbes "bellen" durchgeführt. Dazu wird der Wörterbuchartikel aus dem MWB übernommen und in seine Sememe gegliedert. Anschließend werden die relevanten Belegsätze kategorisiert und formal sowie semantisch analysiert.

Im dritten Kapitel wird ein neuer Wörterbuchartikel erstellt, der die gewonnenen Ergebnisse der Analyse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Verbvalenz, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch, Bedeutungswandel, Semem, Belegsatz, Satzbauplan, Tiefenkasusrahmen, Tier, Mensch, Ursprung, Resonanzraum, Modalangabe, fakultative Ergänzung.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verbvalenzanalyse zu 'bellen'
Hochschule
Universität Regensburg  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Historische Valenz und der Computer - Ältere deutsche Literaturwissenschaft
Note
1,0
Autor
Nina Stahlberger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
5
Katalognummer
V501217
ISBN (eBook)
9783346025821
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verbvalenzanalyse Valenz Satzbauplan Tiefenkasusrahmen bellen Bedeutungswandel Mediävistik Mittelhochdeutsches Wörterbuch online
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nina Stahlberger (Autor:in), 2018, Verbvalenzanalyse zu 'bellen', München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501217
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum