Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Verbvalenzanalyse zu 'bellen'

Titre: Verbvalenzanalyse zu 'bellen'

Élaboration , 2018 , 5 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Nina Stahlberger (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine angemessene Verbvalenzanalyse bedarf einiger wichtiger Analyseschritte, um zu einem aussagekräftigen Ergebnis zu gelangen. Zu untersuchen ist eine potentielle Valenzänderung, sowie ein Bedeutungswandel eines Verbes des mittelhochdeutschen zu seiner neuhochdeutschen Entsprechung, falls vorhanden. Im Folgenden wird das mittelhochdeutsche Verb ‚bellen‘ anhand des entsprechenden Artikels aus dem ‚Mittelhochdeutschen Wörterbuch online‘ der Universität Trier auf die zuvor genannten Aspekte untersucht und analysiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Verbvalenzanalyse
    • 1 'bellen'
    • 2 swV. 'brüllen, schreien'
  • Neuer Wörterbuchartikel
  • Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Verbvalenz des mittelhochdeutschen Verbes „bellen" und analysiert mögliche Valenzänderungen sowie einen möglichen Bedeutungswandel in der neuhochdeutschen Sprache.

  • Analyse der Verbvalenz des mittelhochdeutschen Verbes "bellen" anhand von Belegsätzen aus dem Mittelhochdeutschen Wörterbuch online.
  • Kategorisierung der Sememe und Identifizierung der relevanten Belegsätze für die Valenzanalyse.
  • Erstellung eines neuen Wörterbuchartikels, der die Ergebnisse der Analyse zusammenfasst.
  • Vergleich der Verbvalenz des mittelhochdeutschen Verbes "bellen" mit seiner neuhochdeutschen Entsprechung.
  • Untersuchung eines möglichen Bedeutungswandels des Verbes "bellen" vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zur Arbeit und erläutert die wichtigsten Analyseschritte, die für eine aussagekräftige Verbvalenzanalyse notwendig sind.

Im zweiten Kapitel wird eine detaillierte Verbvalenzanalyse des mittelhochdeutschen Verbes "bellen" durchgeführt. Dazu wird der Wörterbuchartikel aus dem MWB übernommen und in seine Sememe gegliedert. Anschließend werden die relevanten Belegsätze kategorisiert und formal sowie semantisch analysiert.

Im dritten Kapitel wird ein neuer Wörterbuchartikel erstellt, der die gewonnenen Ergebnisse der Analyse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Verbvalenz, Mittelhochdeutsch, Neuhochdeutsch, Bedeutungswandel, Semem, Belegsatz, Satzbauplan, Tiefenkasusrahmen, Tier, Mensch, Ursprung, Resonanzraum, Modalangabe, fakultative Ergänzung.

Fin de l'extrait de 5 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Verbvalenzanalyse zu 'bellen'
Université
University of Regensburg  (Institut für Germanistik)
Cours
Historische Valenz und der Computer - Ältere deutsche Literaturwissenschaft
Note
1,0
Auteur
Nina Stahlberger (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
5
N° de catalogue
V501217
ISBN (ebook)
9783346025821
Langue
allemand
mots-clé
Verbvalenzanalyse Valenz Satzbauplan Tiefenkasusrahmen bellen Bedeutungswandel Mediävistik Mittelhochdeutsches Wörterbuch online
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nina Stahlberger (Auteur), 2018, Verbvalenzanalyse zu 'bellen', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501217
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  5  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint