Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Santé - Gestion du stress

Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Reduzierung von Belastungen und Beanspruchungen in der Arbeitswelt

Titre: Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Reduzierung von Belastungen und Beanspruchungen in der Arbeitswelt

Devoir expédié , 2017 , 11 Pages , Note: 2,8

Autor:in: Franziska Scherer (Auteur)

Santé - Gestion du stress
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit stellt Methoden des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) vor, die Belastungen und Beanspruchungen in der Arbeitswelt reduzieren. Nach Erläuterung der konkreten Ziele eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements werden Modelle zur Entwicklung eines Fragebogens für einen Betrieb erläutert.

Für die Mitarbeiter ergibt sich vor allem aus der Tatsache, dass das Unternehmen ihre Belange angeht und sich um sie und ihre Anliegen kümmert eine erhöhte Zufriedenheit, sowie durch eine Unternehmenspolitik, Probleme und Belastungen aufzudecken und anzugehen, ein verbessertes Betriebsklima. Durch verschiedene Leistungen und Maßnahmen, die die Arbeitnehmer zu gesundem Verhalten animieren und für Ausgleich zum beruflichen Alltag sorgen, verringern sich die Beanspruchungen, denen die Mitarbeiter im Arbeitsalltag begegnen, was zu einer Senkung von gesundheitlichen Risiken und einer Verbesserung des Gesundheitszustandes führen kann. Gleichzeitig wird hierdurch die Leistungs- und Arbeitsfähigkeit der Angestellten gefördert, was dem Unternehmen zu Gute kommt. Zudem wird durch die Reduzierung von Arbeitsunfähigkeitstagen die harte Kennzahl der betrieblichen Krankheitskosten sinken. Ein BGM-Angebot kann auch nach außen beworben werden und führt bei entsprechender Kommunikation zu einer verbesserten Arbeitgeberattraktivität und sichert damit im Wettbewerb um Fachkräfte einen Vorteil gegenüber Unternehmen ohne funktionierendes BGM.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • ZIELE UND AUFGABEN EINES BGM
    • Ziele
    • Nutzen
  • BELASTUNGEN IN DER ARBEITSWELT
    • Belastungen
    • Belastung und Beanspruchung
  • STRATEGIE-WORKSHOP
    • Organisation
      • Teilnehmerkreis
      • Tagesprogramm
    • Vorbereitung
  • MODELLE ZUR FRAGEBOGENENTWICKLUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
    • Abbildungsverzeichnis
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in der Muster AG. Das Unternehmen kämpft mit einem hohen Krankenstand, Problemen mit der Führung und dem Fachkräftemangel. Ziel der Arbeit ist es, die notwendigen Schritte für die Einführung eines erfolgreichen BGM zu beleuchten, mögliche Belastungen im Unternehmen zu analysieren und die Gestaltung eines Strategie-Workshops für die beteiligten Akteure zu planen.

  • Analyse der aktuellen Herausforderungen in der Muster AG (hoher Krankenstand, Führungsprobleme, Fachkräftemangel)
  • Definition von Zielen für ein BGM in der Muster AG, z.B. Reduktion des Krankenstands, Steigerung der Mitarbeitermotivation und -zufriedenheit
  • Identifizierung möglicher Belastungen in der Arbeitswelt, wie z.B. ständiges Sitzen, soziale Beziehungen zu den Führungskräften, Arbeitsintensität
  • Erörterung des Unterschieds zwischen Belastung und Beanspruchung und die Auswirkungen auf die Gesundheit
  • Planung eines Strategie-Workshops für die Einführung eines BGM, inklusive Teilnehmerkreis, Tagesprogramm und Vorbereitung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel widmet sich den Zielen und Aufgaben eines BGM. Es werden die aktuellen Probleme der Muster AG beleuchtet und daraus mögliche Zielsetzungen für ein BGM abgeleitet, wie z.B. die Reduktion des Krankenstands und die Steigerung der Mitarbeitermotivation. Der Nutzen eines BGM sowohl für die Mitarbeiter als auch für das Unternehmen wird dargestellt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit Belastungen in der Arbeitswelt. Es werden mögliche Belastungen im Unternehmen Muster AG, wie z.B. ständiges Sitzen, soziale Beziehungen zu den Vorgesetzten und Arbeitsintensität, aufgezeigt. Der Unterschied zwischen Belastung und Beanspruchung und die Auswirkungen auf die Gesundheit werden erläutert.

Das dritte Kapitel behandelt die Organisation eines Strategie-Workshops für die Einführung eines BGM. Der Teilnehmerkreis, das Tagesprogramm und die Vorbereitung des Workshops werden ausführlich beschrieben.

Schlüsselwörter

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Krankenstand, Mitarbeitermotivation, Belastungen, Beanspruchung, Strategie-Workshop, Führungskräfte, Fachkräftemangel, Gesundheitsschutz, Arbeitswelt.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Reduzierung von Belastungen und Beanspruchungen in der Arbeitswelt
Université
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Cours
MBA Sport-/Gesundheitsmanagement
Note
2,8
Auteur
Franziska Scherer (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
11
N° de catalogue
V501245
ISBN (ebook)
9783346049155
ISBN (Livre)
9783346049162
Langue
allemand
mots-clé
Betrieblichen Gesundheitsmanagements BGM Belastungen Beanspruchungen Unternehmen Unternehmenspolitik Arbeitsalltag
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Franziska Scherer (Auteur), 2017, Betriebliches Gesundheitsmanagement zur Reduzierung von Belastungen und Beanspruchungen in der Arbeitswelt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501245
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint