Ziel dieser Arbeit ist es die Frage zu beleuchten, was eine moderne Innovationskultur ist und wie sie in ein bestehendes Unternehmen erfolgreich und nachhaltig implementiert werden kann. Im Zusammenhang damit wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die Führung und das Management dabei spielen und welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen.
"Innovate or Die" – dieses Zitat von Peter Druckner macht deutlich unter welchem Druck Unternehmen in der heutigen Zeit stehen. Die sogenannte VUCA -Welt stellt die Unternehmen vor hohe existentielle Herausforderungen: Der Wettbewerb steigt, die Digitalisierung und die Globalisierung steigern die Dynamik der Märkte und verkürzen die Produktzyklen und die Ansprüche der Mitarbeiter, sowie der Kunden steigen. Um in diesem Kontext nachhaltig am Markt bestehen zu können, reicht es längst nicht mehr aus, eine einzelne Innovation zu entwickeln und sich auf dieser auszuruhen. Auch zeigt sich in Forschung und Praxis, dass es nicht ausreicht das Thema Innovation den Entwicklungs- und Forschungsabteilungen zu überlassen. Immer häufiger ist die Rede von einer unternehmensumfassenden Innovationskultur um das Fortbestehen eines Unternehmens garantieren zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- Die Bedeutung der Kultur
- 2 Die Bedeutung der Kultur
- 2.1 Die Unternehmenskultur – Modelle zum tieferen Verständnis
- 2.2 Die Innovationskultur - damit die Ideen eine Chance haben
- 2.3 Die Verankerung in der Unternehmenskultur
- 3 Die Notwendigkeit eines Change Prozesses
- 4 Der Implementierungsprozess und die Rolle der Führung
- 4.1 Vorbereitungsphase
- 4.2 Konzeption
- 4.3. Mobilisierung
- 4.4 Roll-Out
- 4.5 Verfestigung
- 5 Diskussion: Herausforderungen für die Führung und das Management
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es zu beleuchten, was eine moderne Innovationskultur ist und wie sie in ein bestehendes Unternehmen erfolgreich und nachhaltig implementiert werden kann. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Rolle die Führung und das Management dabei spielen und welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen.
- Die Bedeutung der Kultur für die Implementierung einer Innovationskultur
- Die Bedeutung von Modellen zum tieferen Verständnis der Unternehmenskultur
- Die Notwendigkeit eines Change Prozesses für die Einführung einer Innovationskultur
- Die Rolle der Führung und des Managements im Implementierungsprozess
- Herausforderungen für die Führung und das Management bei der Implementierung einer Innovationskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Kultur für die Implementierung einer Innovationskultur und erläutert verschiedene Modelle zum tieferen Verständnis der Unternehmenskultur, wie die Eisberg-Analogie und das Kultur-Zwiebelmodell. Das zweite Kapitel behandelt die Innovationskultur selbst, beschreibt ihre Eigenschaften und erläutert die Rolle der Verankerung in der Unternehmenskultur. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Notwendigkeit eines Change Prozesses für die Einführung einer Innovationskultur und das vierte Kapitel analysiert den Implementierungsprozess und die Rolle der Führung und des Managements bei der Umsetzung einer Innovationskultur.
Schlüsselwörter
Innovation, Unternehmenskultur, Innovationskultur, Change Management, Führung, Management, Implementierung, Herausforderungen.
- Arbeit zitieren
- Ursula Frentzel (Autor:in), 2019, Implementierung einer modernen Innovationskultur in Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501283