Die vorliegende Arbeit hat das Hauptziel, die Nachfrage nach Functional Training im Markt zu evaluieren und daraus Handlungsempfehlungen für die Umsetzung eines Konzeptes abzuleiten. Der gegenwärtige Kenntnisstand umfasst neben der Definition von Trends und der Vorstellung aktueller Trends in der Fitnessbranche, die Definition von Functional Training, Erläuterungen der verschiedenen Trainingsformen in diesem Bereich auch die Aussagen einiger Experten zum Potenzial des Trends.
Um Ideen und Anregungen zu sammeln, wie ein Functional-Trainingskozept aussehen könnte, wurde ein Benchmarking durchgeführt und die Konzepte der vier Unternehmen Fitness First, McFIT, High5 und FitnessGym Freiburg betrachtet. Aufbauend auf dem gegenwärtigen Kenntnisstand und den Ergebnissen des Benchmarkings wurden 32 Mitgliedern und 32 Nichtmitgliedern nach ihren Wünschen und Einstellungen zum Training mittels Fragebogen schriftlich befragt. Es galt die Fragen zu klären, ob bei den Mitgliedern und potenziellen Kunden Interesse bzw. Bedarf an Functional Training gegeben ist, was sich die Kunden/ potenziellen Kunden wünschen, welches Konzept geeignet ist und welche Zielgruppe durch die Trainingsform besonders angesprochen wird.
Die Ergebnisse konnten zeigen, dass Interesse an Functional Training in allen Altersklassen gegeben ist. Das gewünschte Konzept beinhaltet Kleingruppen und selbstständiges Training angeleitet durch gut ausgebildete Trainer mit hochwertiger Betreuung, wobei das Training moderat bis anstrengend gestaltet ist. Sowohl das Training draußen in der Natur als auch drinnen ist gefragt. Die Investitionsbereitschaft der Befragten liegt bei möglichst geringem Aufwand.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Problemstellung
- 2 Zielsetzung
- 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
- 3.1 Definitionen
- 3.1.1 Definition „Trend“
- 3.1.2 Trends in der Fitnessbranche
- 3.1.3 Definition und Beschreibung „Functional-Training“
- 3.2 Aktuelle Studien zu Nachfrage und Potenzial von Functional-Training
- 3.3 Vorstellung des Unternehmens ASS-Gesund & Fit
- 3.1 Definitionen
- 4 Methodik
- 4.1 Benchmarking
- 4.1.1 Definition Benchmarking
- 4.1.2 Beschreibung der Benchmarks
- 4.1.3 Untersuchungsdurchführung
- 4.2 Befragung von Mitgliedern und Nichtmitgliedern
- 4.2.1 Entwicklung der Fragebögen für die externe Befragung
- 4.2.1.1 Kriterienorientierte Konstruktion der Fragebögen
- 4.2.1.2 Question Wording
- 4.2.1.3 Layout der Fragebögen
- 4.2.2 Entwicklung der Fragebögen für die interne Befragung
- 4.2.3 Auswahl und Rekrutierung der Stichproben
- 4.2.3.1 Interne Befragung
- 4.2.3.2 Externe Befragung
- 4.2.4 Beschreibung der Stichproben
- 4.2.4.1 Interne Stichprobe
- 4.2.4.2 Externe Stichprobe
- 4.2.5 Untersuchungsdurchführung
- 4.2.5.1 Pretest
- 4.2.5.2 Interne Befragung
- 4.2.5.3 Externe Befragung
- 4.2.6 Datenauswertung
- 4.2.1 Entwicklung der Fragebögen für die externe Befragung
- 4.1 Benchmarking
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Ergebnisse des Benchmarkings
- 5.2 Ergebnisse der Befragung
- 6 Diskussion
- 6.1 Analyse der Ergebnisse
- 6.2 Zusammenführung der Ergebnisse aus Benchmark und Befragung
- 6.3 Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zur Einführung bzw. Konzeption von Functional Training im ASS- Gesund & Fit
- 6.4 Kritische Würdigung der Ergebnisse
- 6.4.1 Methodendiskussion
- 6.4.2 Ergebnisdiskussion
- 7 Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit evaluiert die Nachfrage nach Functional Training in der Fitnessbranche und leitet daraus Handlungsempfehlungen für das Unternehmen ASS-Gesund & Fit ab. Die Studie untersucht das Marktpotenzial dieses Fitness-Trends und zielt darauf ab, entscheidungsrelevante Informationen für die Einführung oder Konzeption eines entsprechenden Angebots zu liefern.
- Analyse der Nachfrage nach Functional Training
- Identifizierung der Zielgruppen für Functional Training
- Bewertung verschiedener Konzepte für Functional Training
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis
- Potenzialanalyse von Functional Training im Markt
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung und Problemstellung: Die Arbeit untersucht die Nachfrage nach Functional Training im Fitnessstudio ASS-Gesund & Fit in Lauchringen. Die Erweiterung des Angebots um Functional Training soll zur Innovation, Kundenbindung und Neukundenakquise beitragen. Die zentrale Frage ist, ob Functional Training eine relevante Zielgruppe anspricht und welches Konzept am besten geeignet ist. Die Einleitung skizziert die Notwendigkeit der Untersuchung und formuliert die Forschungsfragen.
2 Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert das Ziel der Arbeit: die Abschätzung des Marktpotenzials von Functional Training durch eine repräsentative Befragung der Zielgruppe und die Ableitung von Maßnahmen für die Einführung bzw. Konzeption eines entsprechenden Angebots bei ASS-Gesund & Fit. Es werden die zentralen Forschungsfragen präzisiert, die im weiteren Verlauf der Arbeit beantwortet werden sollen.
3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieser Abschnitt liefert den theoretischen Hintergrund der Arbeit. Es werden zunächst die Begriffe "Trend" und "Functional Training" definiert und eingeordnet. Anschließend werden aktuelle Studien zur Nachfrage und zum Potenzial von Functional Training vorgestellt. Abschließend wird das Unternehmen ASS-Gesund & Fit, der Untersuchungsgegenstand der Arbeit, vorgestellt.
4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, welche die Kombination aus Benchmarking und Befragungen (intern und extern) beinhaltet. Es werden detailliert die Vorgehensweise beim Benchmarking, die Entwicklung und Konstruktion der Fragebögen, die Auswahl und Rekrutierung der Stichproben sowie die Datenauswertung erläutert. Die Methodenwahl wird begründet und die Güte der gewählten Methoden wird berücksichtigt.
5 Ergebnisse: Hier werden die Ergebnisse des Benchmarkings und der Befragungen präsentiert. Die Ergebnisse des Benchmarkings vergleichen ASS-Gesund & Fit mit anderen Fitnessstudios bezüglich ihres Angebots. Die Ergebnisse der Befragungen zeigen den Bekanntheitsgrad, das Interesse und die Präferenzen der Zielgruppe bezüglich Functional Training.
6 Diskussion: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse aus Kapitel 5 analysiert und interpretiert. Es werden die Ergebnisse des Benchmarkings und der Befragungen miteinander in Beziehung gesetzt. Aus den Ergebnissen werden konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für die Einführung bzw. Konzeption von Functional Training im ASS-Gesund & Fit abgeleitet. Darüber hinaus werden die Ergebnisse kritisch gewürdigt, einschließlich einer Methodendiskussion.
Schlüsselwörter
Functional Training, Fitnessbranche, Marktforschung, Benchmarking, Befragung, Potenzialanalyse, Zielgruppenanalyse, Handlungsempfehlungen, Fitnessökonomie, Marktpotenzial, Trendanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Evaluierung der Nachfrage nach Functional Training
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit evaluiert die Nachfrage nach Functional Training in der Fitnessbranche und leitet daraus Handlungsempfehlungen für das Unternehmen ASS-Gesund & Fit ab. Sie untersucht das Marktpotenzial dieses Fitness-Trends und zielt darauf ab, entscheidungsrelevante Informationen für die Einführung oder Konzeption eines entsprechenden Angebots zu liefern.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit kombiniert Benchmarking mit internen und externen Befragungen. Das Benchmarking vergleicht ASS-Gesund & Fit mit anderen Fitnessstudios. Die Befragungen (mittels entwickelter Fragebögen) untersuchen den Bekanntheitsgrad, das Interesse und die Präferenzen der Zielgruppe bezüglich Functional Training. Die Methodik umfasst detaillierte Schritte von der Fragebogenentwicklung über die Stichprobenauswahl bis zur Datenauswertung.
Welche Fragen werden in der Arbeit beantwortet?
Die zentrale Frage ist, ob Functional Training eine relevante Zielgruppe anspricht und welches Konzept am besten geeignet ist. Weitere Forschungsfragen beziehen sich auf die Analyse der Nachfrage, die Identifizierung der Zielgruppen, die Bewertung verschiedener Konzepte und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für die betriebliche Praxis.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse des Benchmarkings (Vergleich mit anderen Studios) und der Befragungen (Bekanntheitsgrad, Interesse, Präferenzen). Diese Ergebnisse werden analysiert und interpretiert, um daraus konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für die Einführung oder Konzeption von Functional Training bei ASS-Gesund & Fit abzuleiten.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Basierend auf den Analysen der Ergebnisse aus Benchmarking und Befragungen werden konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für die Einführung oder Konzeption von Functional Training im Fitnessstudio ASS-Gesund & Fit entwickelt. Diese Empfehlungen zielen darauf ab, das Angebot des Studios zu optimieren und die Kundenbindung sowie Neukundenakquise zu verbessern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand, Methodik, Ergebnisse, Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Untersuchung, von der theoretischen Grundlage über die Methodik und die Ergebnisse bis hin zur Diskussion und Schlussfolgerung.
Wer ist die Zielgruppe der Arbeit?
Die Zielgruppe der Arbeit ist primär das Unternehmen ASS-Gesund & Fit, welches von den Ergebnissen und Handlungsempfehlungen direkt profitieren kann. Sekundär profitieren auch andere Fitnessstudios und Unternehmen der Branche, die sich mit der Einführung von Functional Training beschäftigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Functional Training, Fitnessbranche, Marktforschung, Benchmarking, Befragung, Potenzialanalyse, Zielgruppenanalyse, Handlungsempfehlungen, Fitnessökonomie, Marktpotenzial, Trendanalyse.
- Citar trabajo
- Franziska Scherer (Autor), 2016, "Functional Training" in der Fitnessbranche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501292