Das zu behandelnde Thema lautet: Ist Karl-Theodor zu Guttenberg ein Hochstapler? Zur Klärung dieser Frage werden zunächst Theorien und Methoden vorgestellt und die wichtigsten Begriffe geklärt. Der Fall Guttenberg wird anschließend erörtert und systematisch analysiert. Die Fragen nach dem Dilemma, den Akteuren und den Alternativen zählen zum zentralen Teil von ethischem Nachdenken.
Ein Dilemma ist eine ethische wie auch moralische Entscheidungssituation, in Folge welcher sich mehrere Handlungsoptionen bieten. In Abgrenzung zu einem Problem ist das Dilemma nicht durch gezielte Abwägungen von Alternativen und Optionen zu lösen. Dieser Unterschied entsteht durch die Komplexität eines solchen ethischen Dilemmas. Insofern geht es bei der Einordnung von ethischen Dilemmata um eine strukturierte Herangehensweise und um die Darstellung einer möglichst optimalen Handlungsweise.
Der damalige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat bei seiner Doktorarbeit plagiiert. Nun sind Fakten über den Täuschungsversuch ans Licht gekommen. Bekennt er sich zu den Vorwürfen und handelt moralisch einwandfrei ohne davon zu profitieren oder versucht er die Vorwürfe gegen ihn abzuwenden, um einer möglichen Schädigung von sich und anderen entgegenzuwirken?
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Grundtheorien
- Normative Ethik
- Schlüsselbegriffe
- Der Fall Karl-Theodor zu Guttenberg
- Sein Vorgehen
- Das Dilemma
- Die Akteure
- Die Alternativen
- Konklusion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Essay untersucht, ob Karl-Theodor zu Guttenberg als Hochstapler bezeichnet werden kann. Dabei spielt die angewandte Ethik eine zentrale Rolle, insbesondere die Teleologische Ethik. Ziel ist es, mithilfe der Analyse des Falls Guttenberg, Alternativen und Optionen aufzuzeigen. Die qualitative Methode zur Rekonstruktion gemeinten Sinns wird angewandt, um zu erforschen, ob die Bezeichnung "Hochstapler" gerechtfertigt ist.
- Die Bedeutung von Ethik und Moral in Bezug auf Handlungen
- Die Analyse des Falls Guttenberg aus ethischer Perspektive
- Die Identifizierung von Alternativen und Handlungsmöglichkeiten
- Die Rolle von Legalität und Legitimität im Kontext der Analyse
- Die Bewertung des Handelns von Karl-Theodor zu Guttenberg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die im Essay verwendeten Theorien und Methoden vor. Anschließend wird der Fall Guttenberg näher beleuchtet. Es werden die Grundtheorien der Ethik vorgestellt, insbesondere die normative Ethik mit ihren teleologischen und deontologischen Aspekten. Die teleologische Ethik wird für die Analyse des Falls Guttenberg herangezogen. Der Fokus liegt auf der Frage, ob Guttenbergs Handeln legal und legitim war, sowie auf der Diskussion von alternativen Handlungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Essays sind: Ethik, Moral, Teleologische Ethik, Legalität, Legitimität, Hochstapler, Fall Guttenberg, Handlungsoptionen, Alternativen, Qualitative Methode, Rekonstruktion gemeinten Sinns.
- Citation du texte
- Elina Eckardt (Auteur), 2015, Ist Karl-Theodor zu Guttenberg ein Hochstapler? Eine ethische Fallanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501314