Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Bildungsungleichheit in Deutschland. Empirie

Titel: Bildungsungleichheit in Deutschland. Empirie

Projektarbeit , 2019 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Niklas Kriesten (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Projektarbeit wird die „Bildungsungleichheit in Deutschland“ thematisiert. Im Rahmen des Moduls „Wissenschaftliches Arbeiten/Empirie“ des Bachelorstudiengangs „Internationale Betriebswirtschaftslehre“ an der Hochschule Fulda galt es, einen Forschungsbericht anhand einer im Dezember 2018/ Januar 2019 durchgeführten Studie zu erstellen.
Es wurde die These aufgestellt, dass soziale Herkunft in Relation zum Bildungsniveau steht. Hauptaugenmerk wurde auf beeinflussende Faktoren des sozialen Umfeldes der Probanden zur Zeit ihres Schulbesuchs, Förderungsmittel des Staates und Migrationshintergründe gelegt.
Zur Überprüfung der Hypothese wurde eine Befragung von insgesamt 40 Personen aus den Regionen Bad Hersfeld, Kassel und Dortmund durchgeführt. Anhand der Analyse der Fragebögen konnte herausgearbeitet werden, dass auch im betrachteten Umfeld ein hoher Zusammenhang zwischen familiärem Umfeld und Bildungsniveau besteht. Während des persönlichen Feedbacks meinten einige Probanden, dass die Bildungspolitik dringenden Handlungsbedarf hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Management Summary
  • Einleitung
  • Theorie
    • Problemstellung
    • Zielsetzung
    • Hypothesenentwicklung
  • Methode
    • Empirische Sozialforschung
    • Statistische Grundlagen
    • Aufbau des Fragebogens und Fragenkonstruktion
    • Methodische Datenauswertung
  • Auswertung
    • Ergebnisse
    • Tabellen
    • Interpretation
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit zielt darauf ab, die Bildungsungleichheit in Deutschland zu untersuchen und die These zu überprüfen, dass soziale Herkunft in Relation zum Bildungsniveau steht. Die Studie untersucht insbesondere Einflussfaktoren des sozialen Umfeldes, Förderungsmittel des Staates und Migrationshintergründe.

  • Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsniveau
  • Einflussfaktoren des sozialen Umfeldes auf den Bildungserfolg
  • Rolle von staatlichen Förderungsmitteln
  • Bildungsungleichheit im Kontext von Migrationshintergründen

Zusammenfassung der Kapitel

Management Summary: Die Arbeit stellt das Forschungsprojekt "Bildungsungleichheit in Deutschland" vor und fasst die Ergebnisse der durchgeführten Studie zusammen. Es wird die These aufgestellt, dass ein Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungsniveau besteht.

Einleitung: Die Arbeit erläutert den Hintergrund und die Relevanz des Themas "Bildungsungleichheit in Deutschland". Die Wahl des Themas erfolgt aufgrund der breiten medialen Diskussion und der Frage, warum Bildungsangebote ungleich in Anspruch genommen werden.

Theorie: Dieses Kapitel beleuchtet die Problemstellung und untersucht den Zusammenhang zwischen Bildungsabschluss und Lebensverdienste. Es werden aktuelle Statistiken und Studien zur Bildungsungleichheit in Deutschland vorgestellt.

Methode: Die Methode beschreibt die empirische Sozialforschung, die in der Arbeit angewendet wurde. Sie beinhaltet die statistischen Grundlagen, den Aufbau des Fragebogens und die methodische Datenauswertung.

Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Befragung. Es werden die Daten der Studie analysiert und interpretiert, um den Zusammenhang zwischen sozialen Faktoren und dem Bildungsniveau zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld Bildungsungleichheit in Deutschland. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: soziale Herkunft, Bildungsniveau, soziale Ungleichheit, Bildungserfolg, Migrationshintergrund, empirische Sozialforschung, Fragebogen, Datenauswertung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bildungsungleichheit in Deutschland. Empirie
Hochschule
Hochschule Fulda
Veranstaltung
Wissenschaftliches Arbeiten/Empirie
Note
1,0
Autor
Niklas Kriesten (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
25
Katalognummer
V501340
ISBN (eBook)
9783346026224
ISBN (Buch)
9783346026231
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bildung Soziale Ungerechtigkeit Schere zwischen arm und reich
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Niklas Kriesten (Autor:in), 2019, Bildungsungleichheit in Deutschland. Empirie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501340
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum