Diese Arbeit richtet ihren Fokus auf die Entstehungsphase der NSDAP, die zunächst als Deutsche Arbeiterpartei (DAP) gegründet wurde. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die gesellschaftlichen und politischen Konstellationen in ihrem Heimatland Bayern und in ihrer Geburtsstätte München gelegt. Welches politische Klima herrschte zu dieser Zeit in Bayern und seiner Hauptstadt? Welche Ereignisse prägten das Gedankengut der Zeitgenossen? Welche strukturellen, personellen und gesellschaftlichen Bedingungen schufen den Nährboden, auf dem der Nationalsozialismus gedeihen konnte, und was waren dessen Vorbilder?
Antworten auf diese Fragen werden im ersten Teil der Arbeit herausgearbeitet, woraufhin im Folgenden die beiden wichtigsten Personen der frühen Geschichte der NSDAP, der Gründer Anton Drexler und der „Trommler“ Adolf Hitler vorgestellt und ihre Wege in die Partei nachgezeichnet werden. Dabei werden zum einen die Beweggründe Drexlers nachgewiesen, die ihn dazu veranlassten, eine Partei zu gründen. Zum anderen werden die Umstände aufgezeigt, unter denen es Hitler gelang, sich innerhalb eines Jahres von einem unbekannten Niemand zum gefeierten Führer einer schnell wachsenden Bewegung zu verwandeln. Dabei geht es vor allem um die Frage gehen, welche Eigenschaften Hitler auf seinem Weg an die Parteispitze auszeichneten und welche Bedeutung er für die Entwicklung der Organisation hatte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bayern als Keimzelle des Nationalsozialismus
- Der Alldeutsche Verband
- Die Thule-Gesellschaft
- Die Bayerische Volkspartei
- Die Revolution in Bayern und ihre Folgen
- Der Deutschvölkische Schutz- und Trutzbund
- Die Deutschsozialistische Partei
- Die politische Lage Bayerns in d. Frühphase d. WR
- Die Gründung der Deutschen Arbeiterpartei
- Hitlers Weg zur Deutschen Arbeiterpartei
- Die Entwicklung der Partei bis Februar 1920
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich der Entstehungsphase der NSDAP, die zunächst als Deutsche Arbeiterpartei (DAP) gegründet wurde. Der Fokus liegt dabei auf den gesellschaftlichen und politischen Konstellationen in Bayern und München, dem Entstehungsort der NSDAP.
- Das politische Klima in Bayern und München in der Zeit der Weimarer Republik
- Die Ereignisse, die das Gedankengut der Zeitgenossen prägten
- Die strukturellen, personellen und gesellschaftlichen Bedingungen, die den Nährboden für den Nationalsozialismus schufen
- Die Vorbilder des Nationalsozialismus
- Die Motivationen Anton Drexlers, den Gründer der DAP, eine Partei zu gründen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Krisensymptome der Weimarer Republik dar und beleuchtet die Gründe für die politische Instabilität dieser Zeit. Sie führt den Leser in das Thema der Entstehung der NSDAP ein und erklärt die Ziele der Arbeit.
- Bayern als Keimzelle des Nationalsozialismus: Dieses Kapitel untersucht die politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten in Bayern, die die Entstehung des Nationalsozialismus begünstigten. Es analysiert die Rolle verschiedener Organisationen und Parteien wie den Alldeutschen Verband, die Thule-Gesellschaft und den Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Frühgeschichte der NSDAP, wie der Entstehung der Partei in Bayern, den Einflüssen nationalistischer und antisemitischer Strömungen, der Rolle von Organisationen wie dem Alldeutschen Verband und der Thule-Gesellschaft sowie der Bedeutung von Persönlichkeiten wie Anton Drexler und Adolf Hitler.
- Citar trabajo
- Christoph Matthies (Autor), 2005, Die Entstehung der NSDAP, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50141