Die Wissenschaftstheorie befasst sich mit den Zielen wissenschaftlichen Arbeitens und der Bewertung von Methoden. Die Wissenschaftstheorie des kritischen Rationalismus, die aufKarl Popperzurückgeht, gilt (noch) als das Paradigma in der Wissenschaftstheorie. In dieser Arbeit sollen die wichtigsten Punkte des wissenschaftstheoretischen Diskurses im Rahmen der BWL wiedergegeben werden. Da Auseinandersetzungen um wissenschaftliche Methoden häufig im Zusammenhang mit dem kritischen Rationalismus stehen, werden seine Grundzüge kurz vorgestellt. In letzter Zeit gerät die Wissenschaftstheorie wieder stärker in den Fokus der BWL, auch weil Forschungsfelder, mit welchen sie sich befasst, von großer Relevanz in betriebswirtschaftlichen Disziplinen wie z.B. im Wissensmanagement sind. Wissenschaftstheoretische Probleme treten vor allem dann auf, wenn die Methodik des kritischen Rationalismus strikt umgesetzt wird. So fordert der kritische Rationalismus z.B. ein ständiges Überprüfen von Hypothesen mittels Konfrontation dieser mit der Realität. Dieses empirische Testen von Hypothesen wird jedoch dann unmöglich, wenn wir es mit Hypothesen über so komplexe Sachverhalte zu tun haben, die ein Konfrontieren mit der Wirklichkeit unmöglich machen. Die Wissenschaftstheorie des Konstruktivismus’ lehnt im Gegensatz zuPopperdie Existenz einer vom menschlichen Bewusstsein unabhängigen Wirklichkeit ab und kann so etwa für Untersuchungen von Kaufentscheidungsprozessen, bei denen subjektive Faktoren ausschlaggebend sind, interessante Anregungen geben. Ferner wird sich in der Literatur mit der Frage auseinandergesetzt, ob sich die BWL näher an der Praxis oder näher an theoretischem Forschen orientieren solle. Die BWL, die sich als Realwissenschaft dem Objekt des Betriebs in all seinen ökonomischen, sozialen, technischen, psychologischen, und rechtlichen Dimensionen widmet, läuft Gefahr, sich von „der Praxis“ vereinnahmen zu lassen. Forschung erfordert eine gewisse Distanz zu konkreten Einzelfällen, um übertragbare Regelmäßigkeiten in der unendlich komplizierten Realität wahrnehmen zu können. Auch der kritische R ationalismus betont das Primat theoretischer Forschung.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie und wissenschaftssystematische Verortung der BWL
- Wissenschaft
- Wissenschaftstheorie und Methodologie
- Gesetz, Theorie und Hypothese
- Modell und Annahme
- Wissenschaftssystematische Verortung der BWL
- Die Theorie und Methodologie des kritischen Rationalismus
- Wissenschaftstheorien im Rahmen der BWL
- Chancen für die BWL
- Das Praxis-Theorie-Problem
- Theorie- versus Praxisorientierung
- Theorie-Praxis-Problem aus Sicht des kritischen Rationalismus'
- Kritik und Probleme der empirischen Forschung
- Das Induktionsproblem
- Grenzen empirischer Forschung..
- Theoretischer Pluralismus als Ausweg..
- Fazit.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit widmet sich der Bedeutung der Wissenschaftstheorie für die Betriebswirtschaftslehre (BWL). Im Fokus steht die Wiederbelebung der Wissenschaftstheorie im Kontext der BWL und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen. Dabei wird insbesondere der kritische Rationalismus als ein maßgebliches wissenschaftstheoretisches Paradigma betrachtet.
- Relevanz der Wissenschaftstheorie für die BWL
- Chancen einer Wiederbelebung der Wissenschaftstheorie in der BWL
- Der kritische Rationalismus als wissenschaftstheoretisches Paradigma
- Das Praxis-Theorie-Problem in der BWL
- Kritik an der empirischen Forschung und der Ansatz des theoretischen Pluralismus
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit führt in die Thematik der Wissenschaftstheorie in der BWL ein und beleuchtet die historische Entwicklung der Kontroverse um „reine“ und „angewandte“ Wissenschaft. Der kritische Rationalismus wird als das dominierende wissenschaftstheoretische Paradigma vorgestellt.
- Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie: Dieses Kapitel erläutert die wichtigsten Grundbegriffe der Wissenschaftstheorie und ordnet die BWL wissenschaftssystematisch ein. Die Wissenschaft wird aus systemtheoretischer Perspektive betrachtet, und es werden die Unterschiede zwischen Wissenschaftstheorie und Methodologie sowie der interne und externe Ansatz der Wissenschaftstheorie erklärt.
- Die Theorie und Methodologie des kritischen Rationalismus: Dieses Kapitel präsentiert die Ideen des kritischen Rationalismus als einflussreiche Wissenschaftstheorie, die auf Karl Popper zurückgeht. Der kritische Rationalismus betont die Notwendigkeit von Falsifikation und ständigem Überprüfen von Hypothesen durch Konfrontation mit der Realität.
- Wissenschaftstheorien im Rahmen der BWL: Dieses Kapitel beleuchtet die Chancen, die eine Wiederbelebung der Wissenschaftstheorie für die BWL bietet. Es wird auf das Praxis-Theorie-Problem eingegangen, das sich aus der Frage ergibt, ob sich die BWL stärker an der Praxis oder an theoretischem Forschen orientieren sollte. Der kritische Rationalismus betont die Notwendigkeit von theoretischer Forschung, aber es werden auch Kritikpunkte und Probleme der empirischen Forschung diskutiert, wie z. B. das Induktionsproblem und die Grenzen empirischer Forschung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Wissenschaftstheorie in der Betriebswirtschaftslehre, dem kritischen Rationalismus, dem Praxis-Theorie-Problem, der empirischen Forschung, dem Induktionsproblem und dem theoretischen Pluralismus.
- Quote paper
- Richard Hauttmann (Author), 2005, Chancen und Herausforderungen einer Wiederbelebung der Wissenschaftstheorie für die BWL, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/50143