Nahezu jeder Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika nutzt täglich Medien. Damit sind längst nicht mehr nur Fernsehen, Zeitung, Radio und Co. gemeint: Durch die voranschreitende Digitalisierung befinden wir uns heutzutage im Zeitalter von Online-Kommunikation und neuen Medien.
Das Internet ist das mit Abstand beliebteste Medium der US-Amerikaner: Jeder von ihnen surft täglich knapp sechs Stunden durchschnittlich im Netz. Dabei fungiert es nicht nur als Unterhaltungsmedium, sondern für die Mehrheit auch als die wichtigste Nachrichtenquelle. Während die Bevölkerung früher lediglich Empfänger einer Information sein konnte, ist es heute durch soziale Netzwerke möglich, sich mit anderen Nutzern online über Themen auszutauschen oder politische Diskussionen zu führen.
Das bietet auch für Parteien und Politiker neue Möglichkeiten, um mit Bürgern in Kontakt zu treten. Vor allem in Wahlkämpfen stellt das Internet, insbesondere Social Media, eine große Chance dar, Wähler zu erreichen und für sich zu gewinnen. Der Onlinewahlkampf eröffnet allerdings auch Mittel, um Rezipienten zu manipulieren. Die Rede ist von Social Bots: Computerprogramme, die eine menschliche Identität in sozialen Netzwerken vortäuschen und als schwer identifizierbar gelten. Trotz dessen gibt es Belege, dass sie im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 eingesetzt wurden. Das wirft die Frage auf, wie der Einsatz von Social Bots den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl 2016 beeinflusst hat.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Wahlkampf im Online-Zeitalter
- 2.1 Politische Kommunikation
- 2.2 Die Rolle von Social Media im Wahlkampf
- 3. Social Bots
- 3.1 Begriffserklärung
- 3.2 Warum Social Bots so erfolgreich sind
- 3.3 Social Bots als Chance oder Gefahr im Onlinewahlkampf?
- 4. Der Einsatz von Social Bots im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016
- 5. Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss von Social Bots auf den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl 2016. Ziel ist es, die Rolle dieser computergesteuerten Programme im Online-Wahlkampf zu analysieren und deren Auswirkungen auf die politische Kommunikation zu beleuchten.
- Veränderung der politischen Kommunikation durch die Digitalisierung
- Die Rolle von Social Media im modernen Wahlkampf
- Funktionsweise und Wirkungsmechanismen von Social Bots
- Der Einsatz von Social Bots im US-Wahlkampf 2016
- Bewertung der Chancen und Risiken von Social Bots im Kontext des Online-Wahlkampfs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Relevanz des Internets und sozialer Medien im Kontext des US-amerikanischen Wahlkampfes 2016. Sie hebt die zunehmende Bedeutung von Online-Kommunikation und die damit verbundene Möglichkeit der Manipulation durch Social Bots hervor. Die Arbeit stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Social Bots auf den Ausgang der Wahl. Die methodische Vorgehensweise und die Struktur der Arbeit werden ebenfalls skizziert.
2. Der Wahlkampf im Online-Zeitalter: Dieses Kapitel analysiert den Wandel der politischen Kommunikation im digitalen Zeitalter. Es wird der Unterschied zwischen vertikaler und horizontaler Kommunikation beschrieben, wobei der Fokus auf der Verschiebung von traditionellen Medien hin zu inklusiveren, weniger professionalisierten Online-Plattformen liegt. Die zunehmende Relevanz des Internets für die öffentliche Meinungsbildung und der Kontrollverlust über die Nachrichtenagenda werden ebenfalls thematisiert. Der direkte Kontakt zwischen Politikern und Wählern durch Online-Medien wird als entscheidender Faktor hervorgehoben, der den Weg für den Einsatz von Social Bots ebnet.
3. Social Bots: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Funktionsweise von Social Bots. Es untersucht, warum Social Bots so erfolgreich sind und beleuchtet ihre potenziellen Auswirkungen auf den Online-Wahlkampf. Es wird die Frage diskutiert, ob Social Bots eher als Chance oder Gefahr zu betrachten sind. Dieser Teil der Arbeit legt die Grundlage für die Analyse des Einsatzes von Social Bots im Kontext des US-Wahlkampfes 2016.
Schlüsselwörter
Social Bots, US-Präsidentschaftswahl 2016, Online-Wahlkampf, politische Kommunikation, Social Media, digitale Medien, Meinungsbildung, Manipulation, öffentliche Meinung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: "Der Einfluss von Social Bots auf die US-Präsidentschaftswahl 2016"
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss von Social Bots auf den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl 2016. Der Fokus liegt auf der Analyse der Rolle dieser computergesteuerten Programme im Online-Wahlkampf und deren Auswirkungen auf die politische Kommunikation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Der Wahlkampf im Online-Zeitalter, Social Bots, Der Einsatz von Social Bots im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016 und Zusammenfassung und Fazit. Kapitel 2 und 3 sind weiter unterteilt in Unterkapitel.
Was sind die zentralen Themen der Arbeit?
Die Arbeit behandelt die Veränderung der politischen Kommunikation durch die Digitalisierung, die Rolle von Social Media im modernen Wahlkampf, die Funktionsweise und Wirkungsmechanismen von Social Bots, den Einsatz von Social Bots im US-Wahlkampf 2016 und eine Bewertung der Chancen und Risiken von Social Bots im Kontext des Online-Wahlkampfs.
Wie beschreibt die Arbeit den Wandel der politischen Kommunikation?
Die Arbeit analysiert den Wandel von vertikaler zu horizontaler Kommunikation im digitalen Zeitalter, die zunehmende Bedeutung des Internets für die öffentliche Meinungsbildung und den Kontrollverlust über die Nachrichtenagenda. Der direkte Kontakt zwischen Politikern und Wählern durch Online-Medien wird als entscheidender Faktor für den Einsatz von Social Bots hervorgehoben.
Was sind Social Bots und wie funktionieren sie?
Die Arbeit definiert Social Bots und untersucht ihre Funktionsweise. Sie analysiert, warum Social Bots so erfolgreich sind und diskutiert ihre potenziellen Auswirkungen auf den Online-Wahlkampf, sowie die Frage, ob Social Bots eher als Chance oder Gefahr zu betrachten sind.
Wie wird der Einsatz von Social Bots im US-Wahlkampf 2016 behandelt?
Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Einsatz von Social Bots im US-Präsidentschaftswahlkampf 2016. Details zur genauen Analysemethode werden in der Einleitung der Arbeit skizziert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Social Bots, US-Präsidentschaftswahl 2016, Online-Wahlkampf, politische Kommunikation, Social Media, digitale Medien, Meinungsbildung, Manipulation und öffentliche Meinung.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hatten Social Bots auf den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl 2016?
- Citation du texte
- Anna Grauer (Auteur), 2018, Social Bots und wie ihr Einsatz den Ausgang der US-Präsidentschaftswahl 2016 beeinflusst hat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501557