Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Organisationsentwicklung, ihren Anfängen und Weiterentwicklung. Sie untersucht ihre Möglichkeiten und Grenzen sowie ihr essentielles Grundkonzept. Verschiedene Auslegungen und Ansichtsweisen dienen somit als Vergleich und abschließend als originäre Handlungsleitlinien für einen Organisationsentwicklungsprozess mit dem Fokus auf soziale Arbeit und ihre Organisationen.
Seit geraumer Zeit bewegt sich nämlich auch die Soziale Arbeit in diesem Handlungsfeld und versucht, Lösungen für auftretende Probleme zu finden. Die Soziale Arbeit wird durch eine hohe Komplexität geprägt. Es stellt sich die Frage, wie in diesem Bereich Entwicklungsprozesse oder gar Qualitätsmanagement stattfinden sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmungen
- Organisation
- Organisationen in der Sozialwirtschaft
- Organisationsentwicklung
- Changemanagement
- Grundlagen der Organisationsentwicklung
- Historische Entwicklung
- Ursachen
- Auswirkungen
- Die Komplexität von sozialen Organisationen
- Wichtige Eckpfeiler der Organisationsentwicklung
- Ziele
- Grenzen und Grenzüberwindung
- Qualitätsmanagement
- Die Grundlagen der Qualität
- Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
- Die Qualitätsdebatte in der Sozialen Arbeit
- Der Qualitätsbegriff und die Soziale Arbeit
- Standards, Effektivität, Effizienz und Messbarkeit
- ,Gutes' Qualitätsmanagement in der Sozialen Arbeit
- Qualitätsmanagement - Systeme
- Die Normreihe DIN EN ISO 9000
- TQM
- EFQM - Excellence-Modell 2010
- Qualitätsmanagement der Lerner- und Kundenorientierung als explizites Modell für Soziale Organisationen
- Interventionen der Organisationsentwicklung
- Interventionen auf der individuellen Ebene
- Interventionen auf der interpersonellen und Teamebene
- Exkurs: Teamarbeit
- Definition von Team
- Teamentwicklung
- Selbstorganisation
- Kohäsion
- Interventionen auf der Intergruppen- und Organisationsebene
- Die lernende Organisation
- Voraussetzungen
- Der Wandel vom individuellen zum organisationalen Lernen
- Lernebenen
- Lernformen
- Die Kritik und Hemmschwellen bei dem Konzept der lernenden Organisation
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Konzept der Organisationsentwicklung, insbesondere im Kontext der Sozialen Arbeit. Sie analysiert die historische Entwicklung, die Ursachen und Auswirkungen von Organisationsentwicklungsprozessen sowie die Herausforderungen und Chancen, die sich in der komplexen Welt sozialer Organisationen ergeben. Darüber hinaus werden die wichtigsten Eckpfeiler, Ziele und Grenzen der Organisationsentwicklung beleuchtet und im Kontext von Qualitätsmanagement betrachtet.
- Die Entwicklung und Anwendung des Organisationsentwicklungskonzepts in sozialen Organisationen
- Die Herausforderungen und Grenzen der Organisationsentwicklung in der Sozialen Arbeit
- Die Verknüpfung von Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen
- Die Rolle von Lernen und Veränderungsprozessen in sozialen Organisationen
- Die Bedeutung von Team- und Teamentwicklung in sozialen Organisationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Organisationsentwicklung ein und stellt die Problemstellung dar. Im zweiten Kapitel werden die wichtigsten Begriffe, wie Organisation, Organisation in der Sozialwirtschaft, Organisationsentwicklung und Changemanagement, definiert und erläutert. Kapitel drei beschäftigt sich mit den Grundlagen der Organisationsentwicklung, einschließlich der historischen Entwicklung, den Ursachen und Auswirkungen von Veränderungsprozessen sowie der Herausforderungen der komplexen Strukturen sozialer Organisationen. Das vierte Kapitel widmet sich dem Qualitätsmanagement in sozialen Organisationen, einschließlich der Definition von Qualität, der Diskussion der Qualitätsdebatte, der Analyse verschiedener Qualitätsmanagementsysteme und der Vorstellung von verschiedenen Modellen und Ansätzen. Kapitel fünf behandelt die verschiedenen Interventionsformen der Organisationsentwicklung, die sich auf der individuellen, interpersonellen, Team- und Organisationsebene ansiedeln. Kapitel sechs widmet sich dem Konzept der lernenden Organisation, den Voraussetzungen für organisationales Lernen, den verschiedenen Lernebenen und Lernformen sowie der Kritik an diesem Konzept. Die Zusammenfassung und der Ausblick fassen die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und stellen Perspektiven für die zukünftige Forschung und Praxis dar.
Schlüsselwörter
Organisationsentwicklung, Soziale Arbeit, Qualitätsmanagement, Changemanagement, Team- und Teamentwicklung, Lernende Organisation, Veränderungsprozesse, Komplexität, Standards, Effektivität, Effizienz, Nachhaltigkeit.
- Arbeit zitieren
- Alina Weinsheimer (Autor:in), 2019, Die betriebswirtschaftliche Entwicklung sozialer Organisationen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501558