Wer kennt sie nicht, die chronischen Rückenschmerzen? Luise Pfluger, MSc Ayurveda Medizin, beschreibt in Ihrer Masterarbeit, wie chronische Rückenschmerzen mit Schulmedizin und Ayurveda Therapie behandelt wird, deren Ursache, Symptome und Therapien.
Die 4 Fragen: Hilft Ayurveda bei Rückenschmerzen, werden Schmerzen gelindert, wird die Beweglichkeit erhöht und ist die Ayurveda Therapie bei chronischen Rückenschmerzen nachhaltig werden unter die Lupe genommen.
In dieser Masterarbeit finden Sie Methodologie, Praxis und Datenerfassung und Auswertungen. Da alle Behandlungen intensiv beschrieben werden, kann dieses Werk eine echte Hilfe zur Selbsthilfe sein. Erfahren Sie mehr was Sie persönlich alles tun können bei chronischen Rückenschmerzen und vor allem wie und wie es wirkt.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Theoretischer Teil
- Rückenschmerzen aus schulmedizinischer Sicht
- Rückenschmerzen aus ayurvedischer Sicht
- Definition, Pathophysiologie, Ursache und Symptome
- Therapie und Prognose
- Einleitung und Studiendesign
- Fragestellung und Herausforderung
- Hypothesen der Studie
- Methodologie
- Einführung
- Ethische Grundlagen dieser Arbeit
- Einschluss- und Ausschlusskriterien
- Beschreibung der Messmethodik
- Anwendungsbeobachtung Praxis
- Praxisanwendungen Ayurvedapraxis Thun
- Diagnostik, Anamnese
- Ablauf
- Ernährungsempfehlungen
- Verhaltensempfehlungen
- Manualtherapie
- Unterstützung mit ayurvedischen Kräutern
- Yogaübungen
- Dinacarya
- Statistische Datenerfassung Praxis Luise Pfluger
- Datenerfassung
- Beschreibung der Ergebnisse
- Deskriptive Statistik
- Auswertung der Hypothesen
- Praxisanwendungen Ayurvedapraxis Thun
- Ayurveda Therapie bei Rückenschmerzen, geographischer Vergleich
- Dr. S.N. Gupta, Patel Ayurvedic Hospital, Nadiad, Indien
- Nilaveli Resort, Sri Lanka
- Dr. med. Kalyani Nagersheth, Praxis Frankfurt, D
- Vergleich
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit einer multimodalen ayurvedischen Therapie bei chronischen, unspezifischen Rückenschmerzen. Ziel ist es, anhand einer prospektiven, nicht randomisierten Anwendungsbeobachtung die Effektivität der Therapie auf Schmerzintensität, Funktionalität, psychisches Wohlbefinden und Lebensqualität zu evaluieren. Die Langzeitwirkung der Behandlung wird ebenfalls betrachtet.
- Wirksamkeit ayurvedischer Therapie bei chronischen Rückenschmerzen
- Einfluss ayurvedischer Behandlung auf Schmerzintensität und Funktionalität
- Auswirkung auf psychisches Wohlbefinden und Lebensqualität
- Langzeitwirkung der ayurvedischen Therapie
- Geographischer Vergleich ayurvedischer Behandlungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Theoretischer Teil: Dieser Teil der Arbeit legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung dar. Er beschreibt Rückenschmerzen aus schulmedizinischer und ayurvedischer Sicht, wobei die jeweiligen Diagnosekriterien, Pathophysiologien und Behandlungsansätze detailliert erläutert werden. Besonderes Augenmerk liegt auf den ayurvedischen Doshas (Vata, Pitta, Kapha) und deren Zusammenhang mit Rückenschmerzen, sowie auf den verschiedenen ayurvedischen Therapiemethoden wie Panchakarma, Manualtherapie, Kräuteranwendungen und Lifestyle-Empfehlungen. Die Ausführungen bilden die Basis für die anschließende Anwendungsbeobachtung.
Einleitung und Studiendesign: Die Einleitung beleuchtet die hohe Prävalenz von Rückenschmerzen und die damit verbundenen Kosten. Sie begründet die Notwendigkeit einer Untersuchung der Wirksamkeit von Ayurveda bei dieser Erkrankung und führt in das Studiendesign ein. Die Fragestellung der Studie, die Herausforderungen bei der Durchführung einer solchen ganzheitlichen Behandlung, sowie die Hypothesen werden prägnant dargestellt. Es wird die Notwendigkeit einer möglichst einheitlichen Therapiestrategie bei gleichzeitig individueller Behandlung betont.
Methodologie: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der prospektiven, nicht randomisierten Anwendungsbeobachtung. Es werden die Einschluss- und Ausschlusskriterien der Studienteilnehmer definiert, die angewandten Messinstrumente (Oswestry Disability Index, EuroQol EQ-5D, Spine Tango COMI, SWISSspine) detailliert vorgestellt und die ethischen Grundlagen der Datenerhebung erläutert. Die Durchführung der ayurvedischen Behandlungen in der Ayurvedapraxis Thun wird skizziert, und der Ablauf der Datenerhebung über mehrere Messzeitpunkte wird beschrieben.
Anwendungsbeobachtung Praxis: Dieses Kapitel dokumentiert detailliert die Durchführung der ayurvedischen Behandlungen der Studienteilnehmer. Es beschreibt den Ablauf der Anamnese und Diagnostik, die einzelnen Therapiemethoden (Manualtherapie, Kräuteranwendungen, Yoga, Ernährungsempfehlungen, Dinacarya) sowie die statistische Datenerfassung und -aufbereitung. Die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und die Auswertung der Hypothesen mithilfe des Friedman-Tests und der ANOVA mit Messwiederholung werden vorgestellt.
Ayurveda Therapie bei Rückenschmerzen, geographischer Vergleich: Dieses Kapitel präsentiert Experteninterviews mit Ayurveda-Spezialisten aus Indien, Sri Lanka und Deutschland. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Behandlungsansätzen für chronische Rückenschmerzen in den verschiedenen geographischen Regionen verglichen. Der Fokus liegt auf der individualisierten Behandlung im Ayurveda und der ganzheitlichen Betrachtung des Patienten.
Schlüsselwörter
Ayurveda, Rückenschmerzen, chronische Schmerzen, unspezifische Rückenschmerzen, multimodale Therapie, Panchakarma, Manualtherapie, Kräutertherapie, Yoga, Ernährung, Lebensführung, Oswestry Disability Index, EuroQol EQ-5D, Spine Tango COMI, Studiendesign, Anwendungsbeobachtung, Evidenzbasierte Medizin, Ganzheitliche Medizin, Doshas (Vata, Pitta, Kapha), Ama.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Ayurvedische Therapie bei chronischen Rückenschmerzen
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Wirksamkeit einer multimodalen ayurvedischen Therapie bei chronischen, unspezifischen Rückenschmerzen. Es wird die Effektivität der Therapie auf Schmerzintensität, Funktionalität, psychisches Wohlbefinden und Lebensqualität evaluiert, inklusive der Langzeitwirkung.
Welche Themen werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil beleuchtet Rückenschmerzen aus schulmedizinischer und ayurvedischer Perspektive. Es werden Diagnosekriterien, Pathophysiologien und Behandlungsansätze detailliert erläutert, mit besonderem Fokus auf die ayurvedischen Doshas (Vata, Pitta, Kapha) und deren Zusammenhang mit Rückenschmerzen sowie verschiedene ayurvedische Therapiemethoden (Panchakarma, Manualtherapie, Kräuteranwendungen, Lifestyle-Empfehlungen).
Wie ist das Studiendesign aufgebaut?
Die Arbeit basiert auf einer prospektiven, nicht randomisierten Anwendungsbeobachtung. Die Einleitung begründet die Notwendigkeit der Untersuchung und stellt die Fragestellung, die Herausforderungen und die Hypothesen vor. Es wird die Notwendigkeit einer einheitlichen Therapiestrategie bei individueller Behandlung betont.
Welche Methodik wurde angewendet?
Das Kapitel Methodik beschreibt die Einschluss- und Ausschlusskriterien, die Messinstrumente (Oswestry Disability Index, EuroQol EQ-5D, Spine Tango COMI, SWISSspine) und die ethischen Grundlagen. Die Durchführung der ayurvedischen Behandlungen in der Ayurvedapraxis Thun und der Ablauf der Datenerhebung über mehrere Messzeitpunkte werden detailliert dargestellt.
Wie wurde die Anwendungsbeobachtung durchgeführt?
Die Anwendungsbeobachtung dokumentiert detailliert die Durchführung der ayurvedischen Behandlungen. Es werden Anamnese, Diagnostik, Therapiemethoden (Manualtherapie, Kräuteranwendungen, Yoga, Ernährungsempfehlungen, Dinacarya) sowie die statistische Datenerfassung und -aufbereitung beschrieben. Die Ergebnisse der deskriptiven Statistik und die Auswertung der Hypothesen (Friedman-Test, ANOVA mit Messwiederholung) werden präsentiert.
Wie sieht der geographische Vergleich der ayurvedischen Therapie aus?
Dieses Kapitel beinhaltet Experteninterviews mit Ayurveda-Spezialisten aus Indien, Sri Lanka und Deutschland. Es vergleicht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Behandlungsansätzen für chronische Rückenschmerzen in verschiedenen geographischen Regionen, mit Fokus auf die individualisierte Behandlung und die ganzheitliche Betrachtung des Patienten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter umfassen: Ayurveda, Rückenschmerzen, chronische Schmerzen, unspezifische Rückenschmerzen, multimodale Therapie, Panchakarma, Manualtherapie, Kräutertherapie, Yoga, Ernährung, Lebensführung, Oswestry Disability Index, EuroQol EQ-5D, Spine Tango COMI, Studiendesign, Anwendungsbeobachtung, Evidenzbasierte Medizin, Ganzheitliche Medizin, Doshas (Vata, Pitta, Kapha), Ama.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Wirksamkeit einer multimodalen ayurvedischen Therapie bei chronischen, unspezifischen Rückenschmerzen zu untersuchen und deren Effektivität auf Schmerzintensität, Funktionalität, psychisches Wohlbefinden und Lebensqualität zu evaluieren, einschließlich der Langzeitwirkung. Ein geographischer Vergleich ayurvedischer Behandlungsansätze ist ebenfalls Bestandteil der Arbeit.
- Arbeit zitieren
- Luise Pfluger (Autor:in), 2019, Ayurveda und Rückenschmerzen. Eine prospektive, nicht randomisierte Anwendungsbeobachtung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/501560